Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt
Resource Information
The organization Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt represents an institution, an association, or corporate body that is associated with resources found in European University Institute Library.
The Resource
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt
Resource Information
The organization Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt represents an institution, an association, or corporate body that is associated with resources found in European University Institute Library.
- Label
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt
- Subordinate unit
- Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt
387 Items by the Organization Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt
Context
Context of Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, UmweltContributor of
No resources found
No enriched resources found
- "Global 2000" : a note on tying in social science research on the environment and development with the bimillennium
- "Markttest" öffentlicher Dienstleistungen : Einführung von Wettbewerb durch flaechendeckende Angebotsbeiziehung - Konzept des Personalrates Stadt Detmold
- "Oekologisches Management" oder : Ist eine umweltvertraegliche Unternehmenspolitik realisierbar?
- "Verwaltungsreform auf Ministerialebene" : Dokumentation zur Fachtagung am 9. Juni 1998 am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
- 25 years of modern environmental policy in Germany : treading a well-worn path to the top of international field
- A holistic human ecology approach to sustainable agricultural development : the Andman and Nicobar Islands
- A new business model?
- A survey of clean air policy in Europe
- Abfallwirtschaftliche Massnahmen in der kommunalen Praxis im Vergleich
- Air pollution and the politics of mobility
- Akteursnetzwerke in der kommunalen Arbeitsmarktpolitik : Fallstudie einer ostdeutschen Beschaeftigungsgesellschaft
- Alternative Konfliktregelungsverfahren bei der Planung und Implementation grosstechnischer Anlagen : Dokumentation der Statuskonferenz vom 17/18 November 1995 am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
- Alternative decision-making techniques for conflict resolution : environmental mediation in the Netherlands
- Altäre des Fortschritts und Aufklärung im 21. Jahrhundert
- Ansatzpunkte einer ökologischen Umorientierung der Industriegesellschaft
- Arbeitsschutz und Umweltschutz : Die Fallstudie Bremer Vulkan
- Auf der Suche nach den strategischen Orten der Technikgestaltung : Die Schreibmaschinen-Entwicklung der Mercedes-Bueromaschinen-Werke AG zwischen den Jahren 1907 und 1940
- Auf verschlungenen Pfaden zum High-Tech-Produkt : das Digitalfunkkonsortium ; eine strategische Allianz und ihre Folgen
- Autofahren zwischen Alltagsnutzung und Routinebruch : Bericht 1 der choice-Forschung
- Aviation, androids, and artificial intelligence : the intricate paths of literary imagination and technological development
- Babbage's intelligence : calculating engines and the factory system
- Berlin / Chicago 1914 : die Berliner Grosstadt-Dokumente und ihre Rezeption durch die Gruendergeneration der Chicago School of Sociology
- Beschäftigungsgesellschaften im Netzwerk der Akteure : eine Fallstudie
- Betriebe und Staat im altersstrukturellen Wandel : Eine Projektskiizze
- Betriebsschliessung : Arbeitspolitische (Selbst-)Blockierung im Umweltschutz ; Eine retrospektive Fallstudie
- Beyond state and market : the role of the state in Korean industrial development - the case of machine tools
- Bioregionalism : a pragmatic European perspective
- Body computer management : Oder: Was ist CIB, CAIM, MSD?
- Business in society : the role of perceptions and principles in organisational learning
- Business perception of contextual changes : sources and impediments to organizational learning
- Bürgerbeteiligung in der lokalen Agenda 21 in Berlin
- Catalyst versus lean burn : a comparative analysis of environmental policy in the Federal Republic of Germany and Great Britain with reference to exhaust emission policy for passenger cars 1970-1990
- Central and East European countries : prone to currency crises?
- Computerfreaks like 2 party : relay parties zwischen Virtualitaet und Realitaet
- Consultants as agents of organizational learning : the importance of marginality
- Consumer user patterns of electric vehicles
- Contrasting approaches : the ozone layer, climate change and resolving the Kyoto dilemma
- Cooperation and asymetry : the development profile of an East-West corporate project
- Corporate governance and shareholder value in Deutschland. | Nach dem Fall von Mannesmann - paper revisited
- Corporate social performance revisited
- Creation de technologie et "milieux innovateurs" : Vers un rapprochement des approches francaises et allemandes
- Das "Kyoto-Protokoll" : Aufforderung zu einer innovativen Klimapolitik
- Das Ceteris paribus-Syndrom in der Mobilitaetspolitik : Tatsaechliche Nutzungsprofile von elektrischen Strassenfahrzeugen
- Das Ergruenen der Technologie : the greening of technology
- Das Leitbild Automobil vor seiner Aufloesung? : Zur Widerspruch von motischer Aufruestung und realen Nutzungsverhalten
- Das Leitbild der posthumanen Vernunft : Zur diskursiven Technikfolgenabschaetzung der "Kuenstlichen Intelligenz"
- Das Neusser Mediationsverfahren : Ausgangssituation, Konfliktbeteiligte, Verfahrensverlauf und Sachergebnisse
- Das Neusser Mediationsverfahren im politischen Umfeld : Befragungsergebnisse und -methodik
- Das Neusser Meditationsverfahren aus Sicht der Beteiligten : Ergebnisdarstellung der schriftlichen Befragung
- Das Restrukturierungsmodell Skoda-Volkswagen : Ergebnis aus Transfer und Transformation
- Das fragwuerdige Kyoto-Klimaprotokoll Unbeachtete Lehren aus der Ozongeschichte
- Das imaginaere Museum : zu einigen Motiven der Netzkunst
- Das saubere Produkt : ökologische Richtungssicherheit und Lebensstilorientierung
- Dauerhafte Entwicklung : (Sustainable Development) ; Zur Entsehung eines neuen ökologischen Konzepts
- Der Berliner Schluessel
- Der Muenchehagen-Ausschuss : eine qualitative Betrachtung der sozialen Prozesse in einem Mediationsverfahren
- Der Organisationskulturansatz : Ein moeglisches Programm zur Konzeption von Entscheidungsverhalten in Organisationen?
- Der Plumpsack geht um : Berliner Budgetkreislaeufe
- Der Ruf der Sirenen - zur Dynamik politischen Benchmarkings : eine Analyse anhand der US-Sozialreformen
- Der Schopf des Muenchhausen : Eine sozialwissenschaftliche Annaeherung an das Internet
- Der Wind spielt drinnen mit dem Herzen wie auf dem Dach, nur nicht so laut
- Der soziale Raum "Betrieb" : Zur Strukturierung der betrieblichen Sozialwelt aus der Sicht der bourdieuschen Sozialtheorie
- Dezentralisierung und Rezentralisierung : Restrukturierung eines tschechischen Maschinenbaukonzerns
- Die "POP-Konvention" : das neue Chemikalien-Regime der Vereinten Nationen
- Die Abteilung "Regulierung von Arbeit" : aktuelle Projekte und Veröffentlichungen 1988 bis 2000
- Die Bruecken des Robert Moses oder: Do politics have artifacts? : zur Konstruktion von Stadtraum uns Stadtgesellschaft in technik- und planungssoziologischen Diskursen
- Die Datenautobahn : Sinn und Unsinn einer populaeren Metapher
- Die Grossstädte und das Geistesleben von Georg Simmel : zur Geschichte einer Antipathie
- Die Leonidow-Kugel | Poesie der Vergangenheit ; ein Essay zum Anlauf der "Masterplan"-Debatte : zur technischen Passfaehigkeit moderner Architektone.
- Die Siemens AG : inkrementale Anpassung oder Unternehmenstransformation? ; eine Fallstudie über Kontinuitaet und Wandel eines Konzerns
- Die Stadtmaschine : zu einer Raumlast der organisierten Moderne
- Die Test-Maschine : zur Frueh- und Vorgeschichte der ChatterBots
- Die Umsetzung von Technikfolgenabschaetzung in Verwaltungsverfahren : Normbildungsprozesse und Risikoentscheidungen in rechtlichen und gesellschaftlichen Kommunikationen über Hochtechnologie
- Die Umweltpolitik der konservativ-liberalen Regierung im Zeitraum 1983 bis 1988 : Versuch einer politikwissenschaftlichen Bewertung
- Die Vielfalt der Wirklichkeit und ihre Reduktion in der Statistik : die Diskussion über die Kategorie "Arbeitslosigkeit" im Kaiserreich und ihr Nachhall im Rahmen der europäischen Einigung
- Die gerech(ne)te Stadt : Streitgespraech in Berlin - ein Essay
- Die soziale Bindung und funktionale Vielfalt von technikvermittelten Musiken : (Technik-)Soziologische Annaeherungen an ein von der Medienforschung vernachlaessigtes Medium ; die Tontraeger
- Die technologische Wettbewerbsfaehigkeit der deutschen Wirtschaft : Stärken, Schwaechen, Innovationsdefizite
- Die öffentliche Meinung zur Kernenergie in der Bundesrepublik Deutschland, 1955-1986 : Eine Dokumentation
- Die ökonomischen Transformationsstrategie Tschechiens im Vergleich zur Slowakei, Ungarn und Polen
- Dienstleistungsunternehmen Grosstadt: "Best run city in the world"? : Fallstudie Phoenix, Arizona (USA)
- Distributive justive in international environmental policy : theoretical foundation and exemplary formulation
- Divergierende Konzepte von "Verfahrensgerechtigkeit" : eine Kritik der Procedural Justice Forschung
- Drawing on the knowledge of returned expatriates for organiizational learning : case studies in German multinational companies
- Ecole de la regulation : Eine Kommentierte Literaturstudie
- Ecological urban restructuring : theoretical foundation and concept for action
- Economic structure and environmental impact : empirical evidence on thirty-one countries in East and West
- Economic theory and the study of innovation : environment, market and time revisited
- Economic-ecological information systems : a proposal
- Eine kreative, aber nicht ganz einfache Kooperation : Erfahrungen aus dem deutsch-tschechischen Joint Venture Unternehmen Skoda-Volkswagen
- Einstellungen und Kognitionen gegenüber Umweltrisiken im beruflichen Alltag : Bericht über eine empirische Untersuchung bei Fahrern im Gefahrguttransport
- Embleme der Moderne : Berlin und Chicago in Stadttexten der Jahrhundertwende
- Energiepolitik in Polen unter Umweltaspekten
- Engendering the representational democratic deficit in the European Union
- Entgrenzung von Arbeit und Leben? : die Flexibilisierung von Arbeitszeiten und ihre Folgewirkungen für die Beschaeftigten ; eine Literaturstudie
- Entstandardisierte Formen der Entgeltbestimmung : neuere Entwicklungen bei der Leistungsverguetung und der Personalbeurteilung
- Environment and other social goals : exploring consistency and differentiation of social goal preferences
- Environmental damage - Environmental expenditures : statistical evidence on the Federal Republic of Germany
- Environmental mediation : the mediation procedure on the waste management plan in the district of Neuss, North Rhine-Westphalia ; initial results of the companion social science research
- Environmental policy in the Federal Republic of Germany
- Environmental policy instruments in a new era
- Environmental protection expenditures : the German example
- Environmental protection expenditures in Germany
- Erosionen des Automobil-Leitbildes : Aufloesungserscheinungen, Beharrungstendenzen, neue technische Optionen und Aushandlungsprozesse einer zukuenftigen Mobilitaetspolitik - Begruendung eines Forschungsvorhabens
- Evaluating environmental mediation : mediation in the waste management programme of Neuss County, Germany, results of a participant survey
- Evolution in adaptive landscapes : examples of science and technology development
- Feld, Lokalitaet, Ort, Territorium : Implokationen der kulturanthropologischen Raumterminologie
- Fernschreiber im Gespraech: Kommunikation braucht Geschichte(n) : Unterhaltungen im Inter Relay Chat
- Festgefahren? : der Automobilpakt im 21 Jahrhundert
- Financing environmental policies in the South : an analysis of the multilateral ozone fund and the concept of "full incremental costs"
- Frauen, Maenner und 100 Jahre QWERTZUIOPUE : die Tastatur im Spannungsfeld zwischen Technikherstellung, Anwendbarkeit und Geschlechterverhaeltnis
- Frauenfoerderplaene unter Reformdruck : effektivitaet und Innovationserfordernisse am Beispiel der niedersaechisischen Stufenplaene
- Fuehrungskraefteentwicklung : neue Lernformen und ihre Konsequenzen für die Lehrkraeftequalifikation
- Gefährliche Liebschaften? : kommentierte Bibliografie zu Kooperationen von Umweltverbanden und Unternehmen
- Gemachte Technik : Zur Bedeutung von "Fahnentraegern", "Promotoren" und "Definitionsmacht" in der Technikgenese
- Genetische Ressourcen : Biodiversitätskonvention un TRIPS-Abkommen
- Getting out of the vicious traffic circle : attemps at restructuring the cultural ambience of the automobile throughout the 20th century
- Gewinnt soviel Ihr koennt : Entscheidungsverhalten in Intergruppenkonflikten, eine experimentelle Untersuchung von Entrapment-Strategien
- Global climate change : the international response
- Global environmental problems : searching for adequate solutions
- Globale Klimakonvention : Konflikt oder Kooperation zwischen Industrie- und Entwicklungslaendern
- Globale Umwelt, globale Wirtschaft : Konflikte und Loesungsansaetze
- Globale Umweltprobleme : Eine Einführung
- Globale Umweltprobleme : global environmental problems
- Globalisierung von Produktionsstrukturen : eine arbeits- und industriepolitische Analyse globaler Entwicklungsverbuende
- Good environmental practices : good business practices
- Green taxes and regualtory reform : Dutch and Danish experiences in curbing with surface water pollution
- Groessendiskurse : Die strategische Inszenierung des Wachstums sozio-technischer Systeme
- Grosse technische Systeme : Erzaehlt, gedeutet, modelliert
- Grosse technische Systeme : Zum Problem technischer Groessordnung und Massstaeblichkeit
- Grossstadt und Geschlechterordnung : Geschichten aus dem Kino
- Grosstadt-Dokumente : Metropolenforschung im Berlin der Jahrhundertwende
- Handel und Umwelt : Für eine ökologische Reform des GATT
- High variability discourse in the history and sociology of large technical systems
- High-Tech Beton für den Potsdamer Platz : zur Institutionalisierung eines Wissensobjektes
- How to lead world society towards sustainable development?
- How to recombine large technical systems : the case of European organ transplantation
- Identität zu verkaufen : Probleme und Entwicklungsoptionen des Internet Domain Name Service (DNS)
- Industrial Relations and the Environmental Network Europe (IRENE)
- Industrial metabolism : extended definition, possible instruments and an Australian case study
- Industrial metabolism : theory and policy
- Industrial restructuring for sustainable development
- Industrial restructuring for sustainable development : three points of departure
- Industrieller Metabolismus : Konzept und Konsequenzen mit umfassender Bibliographie
- Innovation und Beschäftigung im Fahrzeugbau : Chancen und Risiken
- Institutionelle Arrangements und Formen der Handlungskoordinationen im Mehrebenensystem der USA
- Institutionnelles Lernen in der Weltumweltpolitik
- Integrating ecological thinking into planning revisited
- Integrating ecological thinking into the planning process : a comparison of the EIA and the UET concepts
- International conflict over water resources : a syndrome approach
- International handelbare Emissions-Zertifikate : Zur Verknuepfung von Umweltschutz und Entwicklung
- Internationale Umweltvertraege im Welthandelsrecht : zue ökologischen Reform der Welthandelsorganisation anlaesslich der geplanten 'Millenniumsrunde'
- Internationaler Artenschutz : Neuere Entwicklungen
- Internationally tradeable emission certificates : linking environmental protection and development
- Internet im Auge der Ethnographin
- Internet... the final frontier : eine Ethnographie ; Schlussbericht des Projekts " Interaktionsraum Internet. Netzkultur und netzwerkorganisation"
- Internet... the final frontier: an ethnographic account : exploring the cultural space on the Net from the inside
- Israeli business in transition
- Jenseits von Pfadabhängigkeit und "natuerlicher Auslese" : Institutionentransfer aus diskursanalytischer Perspektive
- Joint implementation : ein nuetzliches Instrument des Klimaschutzes in Entwicklungslaendern?
- Kinometerdichter : karrierepfade im kaiserreich zwischen stadtforschung und stummfilm
- Klimakonvention und nationale Energiepolitik : Das Beispiel Indien
- Koerper-Technik : Die Wiederkehr des Koerpers durch technische Erweiterung
- Kommunale Verwaltungsmodernisierung zwischen zentralstaatlicher Regulierung und lokaler Initiative : Fallstudie Braintree District Council, Vereinigtes Koenigreich
- Kommunikationsnetze der Zukunft - Leitbilder und Praxis : Dokumentation einer Konferenz am 3 Juni 1994 im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
- Konflikte um die Abfallwirtschaft : Erscheinungsformen, Hintergruende und Bewaeltigungsstrategien
- Kooperation und Asymmetrie das Entwicklungsprofil eines betrieblichen Ost-West-Projekts
- Large technical systems : the concept and the issues
- Least developed countries (LDCs) - newly determined
- Least developed countries - newly defined
- Leitbild und Diskurs : (Eine Fallstudie zur diskursiven Technikfolgenabschaetzung von Informationstechniken)
- Leitbilder - ihre Rolle im öffentlichen Diskurs und in der wissenschaftlich-technischen Entwicklung der Biotechnologie
- Leitbilder der Technik : Ihre Bedeutungen, Funktionen und Potentiale für den KI-Diskurs
- Leitbildpraegung und Leitbildgestaltung : Zum Beitrag der Technikgenese-Forschung für eine prospektive Technikfolgen-Regulierung
- Leitbildzentriertes Organisationslernen und technischer Wandel
- Leitfaden Umweltmediation : Hinweise für Verfahrensbeteiligte und Mediatoren
- Lernkonventionen und Leitbilder : zum Organisationslernen in Krisen
- Local Agenda 21 and ecological urban restructuring : a European model project in Leipzig
- Lokale Agenda 21 und ökologischer Stadtumbau : ein europäisches Modellprojekt in Leipzig
- Management and network technology : proceedings from COST A♯ Workshop in Trondheim, November 22-24, 1995
- Maschinisierung des Alltags oder Veralltaeglichung der Maschine? : Zum Alltag des Waeschewaschens
- Max Webers Institutionalisierungskonzept : über den Zusammenhang von Ideen und Interessen am Beispiel Stadt
- Mediation as a policy instrument for resolving environmental disputes - with special reference to Germany
- Mediationserfahrungen in der nuklearen Entsorgungspolitik der Schweiz
- Mediationsverfahren in der schweizerischen Kernenergiepolitik : Auswertungsbericht zur Arbeit der ersten Arbeitsgruppe der Konfliktloesungsgruppe radioaktive Abfaelle (KORA) zum Thema Wiederaufarbeitung
- Meditationsverfahren : Leitgedanken und methodische Erfassungsmoeglichkeiten ; Darstellung der empirischen Erhebungsverfahren im Forschungsprojekt "Mediationsverfahren im Umweltschutz"
- Mehr als ein Nullsummenspiel? : die neue Standortkonkurrenz zwischen Ost und West
- Mein ist Dein ganzes Herz : Ein Dialog zwischen techniksoziologie und Medienwissenschaft über Organtransplantation, technische Systeme und einen fernsehfilm
- Mensch, Maschinen, Moderne : Zur diskursiven Karriere der "posthumanen Vernunft"
- Metaphern in der Informatik : Theorie, Besonderheiten und Beispiele
- Metropolitan time : reflections on the millennium, calendars, and gregorian hegemony
- Mit Maschinen kann man reden
- Mobilität und Verkehr besser verstehen : Dokumentation eines interdisziplinaeren Workshops am 5 und 6 Dezember 1996 in Berlin
- Modernization of the labour market organization : Scandinavian and Anglo-Saxon experiences in an international benchmarking perspective
- Motivation durch betriebliche Umweltbildungspektiven? : Umweltschutz bei Schering
- Multikulturelles als Leitbildorientiertes Management : Gedanken zur methodologischen Konturierung und Strukturierung eines Forschungsfeldes
- Natur in der Krise? : Ein kulturelles Missverstaendnis
- Naturkonzepte und Paradigmen in der Ökologie : Einige Entwicklungen
- Needed now : a world environment and development organization
- Netzkultur und Netzwerkorganisation : das Projekt "Interaktionsraum Internet"
- Netzwerkbildung im globalen Wettbewerb : Transnationalisierung und Standardisierung im Telekommunikationssektor
- Neue 'Produktions'-konzepte für öffentliche Dienstleistungen : Krankenkassen zwischen Markt und Staat
- Neue Städte braucht das Land : public governance: Strukturen, Prozesse und Wirkungen kommunaler Innovationsstrategien in Europa ; Eine Projektskizze
- Neue maenner braucht das Land!? : Ein Beitrag zur Erklärung betrieblicher Innovationen in fest formierten Branchen am Beispiel der Olympia Bueromaschinenwerke auf der Perspektive der Technikgeneseforschung
- New economy : explosive growth driven by a productivity revolution?
- New science und alte Dichtung?
- Nicht alle zeitschriften haben das gleiche gewicht : er harte kern der wissenschaftskommunikation
- Nitrate policy in the Netherlands
- Nitratpolitik in der Bundesrepublik Deutschland : Lokale Fallstudien zur Trinkwasser-Nitratbelastung in Gebieten mit intensiver Landwirtschaft
- Nitratpolitik vor Ort : Wohin mit den Guelleueberschuessen aus Vechta?
- Not without a body? : bodily functions in cyberspace
- Organizational culture and the management of business' innovation
- Organizational learning : where do we stand? Where do we want to go?
- Organizational learning processes in downsizing
- Panic Usenet : Netzkommunikation in (Un-)Ordnung
- Paradigmenwechsel in der politischen Ökologie? : zur deutschen Diskussion über die lokale Agenda 21
- Paul Streeten : Ökonom und Entwicklungsplaner - Economist and development planner
- Pausenhalle der Transformation : Skizze eines ostdeutschen Amtes in Nachwende-Zeiten
- Pay structure policy : new developments in advanced industrialized countries
- Performance and characteristics of German environmental policy : overview and expert commentaries from 14 countries
- Perspectives on links between professional cultur and technology development : evidence from the field of medical technology
- Pluralite du reel et reduction statistique : l'exemple du chomage sous le Kaiserreich et ses resonances europeennes
- Plädoyer für eine Weltorganisation für Umwelt und Entwicklung
- Policy convergence and policy diffusion by governmental and non-governmental institutions : an international comparison of eco-labeling systems
- Policy design, expertise and citizenship : revising the California electric vihicle program
- Poverty and sustainable development
- Poverty, environment and development
- Psychologische Ansätze zu Mediationsverfahren im Umweltschutz
- Public opinion and public debates notes on two perspectives for examining public understanding of science and technology
- Rechtswissenschaftliche expertise für den tiergartentunnel : zur institutionalisierung eines grenzobjekts
- Reden über grosse Technik
- Reforming the implementation of European structural funds : a next development step
- Regimewandel und Prozesskettenreengineering in der globalen Telekommunikationsindustrie
- Regionale Verkehrspolitik und Klimaschutz : landespolitische Interventionsmoeglichkeiten zur Reduktion der verkehrsbedingten CO2-Emissionen in Niedersachsen
- Regulierungen betrieblicher Altersstrukturen
- Regulierungssysteme in der internationalen Telekommunikation
- Reisen ohne Karte : wie funktionieren Suchmaschinen?
- Research-technology : instrumentation between science, state and industry
- Restructuring in the PC industry : new challenges, new actors, new strategies ; a study in labor and industrial policy
- Restructuring via internationalization : the auto industry's direct investment projects in Eastern Central Europe
- Restrukturierung der kommunalen Dienstleistungsproduktion : innovationsfaehigkeit deutscher Kommunen in internationaler Perspektive
- Schlanker Staat - magere Beschäftigungsperspektiven?
- Schlechte Zeiten für gutes Gewissen? : ; Zur Karriere, Krise und Zukunft anwendungsorientierter Wirtschafts- und Technikethik
- Schrumpfen und Wachsen : Strukturwandel der Wirtschaft und Entlastung der Umwelt
- Schutz der Meere : Internationale Meeresumweltpolitik nach inkrafttreten der Seerechtskonvention der Vereinten Nationen
- Seven Swedish cases : production regime, personnel policy and age structure in seven Swedish firms in the era of the Swedish model
- Several approaches to the analysis of international environmental policy
- Sex 'n' Drugs 'n' Leuchter Report : Die Usenet News zwischen A(narchie) und Z(ensur)
- Social issues in management : theory and research in corporate social performance
- Solare Wasserstoffwirtschaft : Voreinschaetzung ihrer Grenzen und Möglichkeiten
- Sollen wir mal ein Hochhaus bauen? : das Architekturbuero als Labor der Stadt
- Something wicked this way comes : Germans resisting human genome research
- Sozialvertraeglichkeit und Umweltvertraeglichkeit : Inhaltliche Mindeststandards und Verfahren bei der Beurteilung neuer Technik
- Sozialwissenschaftliche Forschung im Dienst der gesellschaftlichen Praxis
- Sozioökonomischer Wandel und Unternehmensleitbilder : Ein Beitrag zur Untersuchung der Wahrnehmungsprozesse und Reaktionsweisen von Unternehmen auf Umfeldanforderungen
- Stadt und Film : Versuche zu einer visuellen Soziologie
- Stand und Fortentwicklung der internationalen Klimapolitik
- Steuerung in die Nichtsteuerbarkeit : Die erstaunliche Geschicte des deutschen Telekommunicationswesens
- Steuerung und Wachstum : Ein systemtheoretischer Blick auf grosse technische Systeme
- Stichwort Umweltpolitik
- Streit auf Noahs Arche : Zur Genese der Biodiversitaets-Konvention
- Structural change and environmental impact : empirical evidence on thirty-one countries in East and West
- Struktur, Strategie oder sozialer Prozess? : Anmerkungen zu einer Theorie des Mangements
- Systemsplitter : Technische Vernetzungen und ihre Auswirkungen auf zeitgenoessische Kunst
- Taking the black box off its wheels
- Tau Tropfen
- Technik - das andere der gesellschaft? : ruecblick auf 20 jahre soziologie staedtischer und anderer artefakte
- Technikakzeptanz : Zum Karriereverlauf eines Begriffes
- Technikakzeptanz, tecnikfolgen und Technikgenese : Zur Weiterentwicklung konzeptioneller Grundlagen der sozialwisenschaftlichen Technikforschung
- Technikentwicklung und Techniktransfer : Das Beispiel Suedkorea
- Technikgenese in organisatorischen Kontexten : Neue Entwicklungslinien sozialwissenschaftlicher Technikforschung
- Technische Innovation und Altern : Leitbilder und Innovationsstile bei der Entwicklung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien für eine alternde Menschheit
- Techno-corporatism in the United States : a critique of contemporary technocratic theory and methods
- Technological innovations : a self-organisation approach
- Technology assessment as a political experiment : discursive procedure for the technology assessment of the cultivation of crop plants with genetically engineereed herbicide resistance
- Technology in flux : local practices and global patterns in the development of the Diesel engine
- The Berlin "Grossstadt-Dokumente" : a forgotten precursor of the Chicago School of Sociology
- The administrative compensation system for pollution-related health damages in Japan : overview and preliminary evaluation
- The agricultural advisory system in two countries : a German-British comparison
- The airbus matrix : the reorganization of the postwar Wuropean aircraft industry
- The changing contours of work in the car industry
- The changing human-nature relationship (HNR) in the context of GEC
- The companies, the State and the changing age-structure in Japan : a profile report
- The diffusion of cogeneration : technology commanding and organizational culture
- The diffusion of environmental policy innovations : a contribution to the globalisation of environmental policy
- The environmental impact of economic development in China : problems and policies
- The future of early retirement
- The future of science and technology in the United States
- The influence of the new member states on EU environmental policy-making : a game theoretical approach
- The live case : a method for stimulating individual, group and organizational learning
- The man with all the qualities : Musil's Arnheim/Rathenau or: can business, science and arts go hand in hand?
- The occurrence of exoticism in organisational literature
- The question of technology : how organizations inscribe the world
- The research program of the section "Norm-building and environment"
- The ruler of the game : the defining power of the standard automobile
- Theoretische und methodische Beiträge der Ethnologie zur Unternehmenskulturforschung
- Theorie der Regulation : eine kritische Rekonstruktion eines neuen Ansatzes der politischen Ökonomie
- Tokyo verkehrt : Einsichten und Aussichten zum Vestaendnis der Vergangenheit, gegenwart und Zukunft von "Mobilität" im Grossraum Tokyo
- Toward a "Houston Protocol" : how to allocate CO2-emission reductions between North and South?
- Towards a "Houston Protocol" or How to allocate CO2 emissions reductions between North and South
- Towards a new international development strategy : economic, social and environmental concerns
- Transformation als Lernprozess : Erfahrungen aus Joint Ventures in Tschechien und ein Beispiel für eine neue moderne Form der Produktionsorganisation
- Transgenic herbicide-resistant crops : a participatory technology assessment
- Travels of ideas : organizational change as translation
- Umwelt und Entwicklung in China : Zwischen Tradition und Moderne
- Umweltaktives Management und industrielle Beziehungen im Industriebetrieb : Eine Fallstudie
- Umweltbewusstsein - weitergedacht!
- Umweltbewusstsein : Voraussetzungen einer besseren Umweltpolitik
- Umweltfoederalismus : Einheit und Einheitlichkeit in Deutschland und Europa
- Umweltindikatoren und globale Kooperation
- Umweltkooperation und alternative Konfliktregelungsverfahren in Deutschland : zur Entstehung eines neuen Politiknetzwerkes
- Umweltmeditation: Das Mediationsverfahren zum Abfallwirtschaftskonzept im Kreiss Neuss : Erste Ergebnisse aus der sozilawissenschaftlichen Begleitforschung
- Umweltorientierter Verkehrspolitikwandel in Staedten : eine vergleichende Analyse der Innovationsbedingungen von "relativen Erfolgsfaellen"
- Umweltpolitik und integrierte Technologien der Quantitaets-Qualitäts Trade-off
- Umwelttoxikologie : Aufgaben und Anforderungen
- Umweltvoelkerrecht : eine Einführung in den Wandel völkerrechtlicher Konzeptionen zur Weltumweltpolitik
- Un-Sicherheiten im Streit um Sicherheit : Zur Relevanz der Kontroversen um die Regulierung technischer Risiken
- Uncharted territory : environment and population beyond six billion
- Unsichtbare Grenzen technischer Innovation : Die Entwicklungsgeschichte des Dieselmotors ; Ein Beitrag zur umweltpolitischen Diskussion aus der Perspektive einer sozialwissenschaftlichen Technikforschung
- Unter-Gestell : Die bautechnishen Fundamente Grosser technischer Systeme
- Unternehmenskultur und Unternehmensfuehrung : Konzeptionelle Ansätze und gesicherte Erkenntnisse
- Verfahren zur Technikfolgenabschaetzund des Anbaus von Kulturpflanzen mit gentechnisch erzeugter Herbizidresistenz - Heft 1 - Technikfolgenabschaetzung als politisches Experiment : Diskursives Verfahren zur Technikfolgenabschaetzung des Anbaus von Kulturpflanzen mit gentechnisch erzeugter Herbizidresistenz
- Verfahren zur Technikfolgenabschaetzund des Anbaus von Kulturpflanzen mit gentechnisch erzeugter Herbizidresistenz - Heft 3 - Stabilität von HR-Genen in transgenen Pflanzen und ihr spontaner horizontaler Gentransfer auf andere Organismer
- Verfahren zur Technikfolgenabschaetzund des Anbaus von Kulturpflanzen mit gentechnisch erzeugter Herbizidresistenz : Heft 2 - Mögliche pflanzenphysiologische Veränderungen in herbiszidresistenten und transgenen Pflanzen und durch den Kontakt mit Komplementaerherbiziden
- Verfahren zur Technikfolgenabschaetzung des Anbaus von Kulturpflanzen mit gentechnisch erzeugter Herbizidresistenz
- Verfahren zur Technikfolgenabschaetzung des Anbaus von Kulturpflanzen mit gentechnisch erzeugter Herbizidresistenz - Heft 14 - Die nicht-chemische Regulierung des Wildpflanzenbesatzes im ökologischen Landbau als Alternative zum Herbizideinsatz
- Verfahren zur Technikfolgenabschaetzung des Anbaus von Kulturpflanzen mit gentechnisch erzeugter Herbizidresistenz - Heft 16 - Der Beitrag des Anbaus herbizidresistenter Kulturpflanzen für die Ernaehrungssicherung in der Dritten Welt
- Verfahren zur Technikfolgenabschaetzung des Anbaus von Kulturpflanzen mit gentechnisch erzeugter Herbizidresistenz - Heft 17 - Ethische Aspekte der gentechnischen Veränderung von Pflanzen
- Verfahren zur Technikfolgenabschaetzung des Anbaus von Kulturpflanzen mit gentechnisch erzeugter Herbizidresistenz - Heft 7 - Verhalten der Komplementaerherbizide im Boden
- Verfahren zur Technikfolgenabschaetzung des Anbaus von Kulturpflanzen mit gentechnisch erzeugter Herbizidresistenz - Heft 9 - Auswirkungen der HR-Technik auf aquatische Oekosysteme
- Verfahren zur Technikfolgenabschaetzung des Anbaus von Kulturpflanzen mit gentechnisch erzeugter Herbizidresistenz : Betriebs- und volkswirtschaftliche Aspekte des Einsatzes herbizidresistenter Nutzpflanzen (HR-Technik)
- Verfahren zur Technikfolgenabschaetzung des Anbaus von Kulturpflanzen mit gentechnisch erzeugter Herbizidresistenz : HR-Technik und integrierter Pflanzenschutz
- Verfahren zur Technikfolgenabschaetzung des Anbaus von Kulturpflanzen mit gentechnisch erzeugter Herbizidresistenz : Heft 6 - Nutzpflanzen mit kuenstlicher Herbizidresistenz: Verbessert sich die Rueckstandssituation?
- Verfahren zur Technikfolgenabschaetzung des Anbaus von Kulturpflanzen mit gentechnisch erzeugter Herbizidresistenz : Mögliche Veränderungen in der landwirtschaftlichen Praxis durch die HR-Technik
- Verfahren zur Technikfolgenabschaetzung des Anbaus von Kulturpflanzen mit gentechnisch erzeugter Herbizidresistenz Heft 10 : Zu den Auswirkungen der Einführung herbizidresistenter Kulturpflanzen auf Oekosysteme
- Verfahren zur Technikfolgenabschaetzung des Anbaus von Kulturpflanzen mit gentechnisch erzeugter Herbizidresistenz Heft 11 : Auswirkungen der Herbizidresistenz-Technik auf die Zuechtungspraxis und die genetischen Ressourcen
- Verfahren zur Technikfolgenabschaetzung des Anbaus von Kulturpflanzen mit gentechnisch erzeugter Herbizidresistenz Heft 4 : Ökologische Lang-Zeiteffekte der Verwilderung von Kulturpflanzen
- Verfahren zur Technikfolgenabschaetzung des Anbaus von Kulturpflanzen mit gentechnisch erzeugter Herbizidresistenz Heft 5 : Evolutionsbiologische Argumente in der Risikodiskussion am Beispiel der transgenen herbizidresistenten Pflanzen
- Verfahren zur Technikfolgenabschaetzung des Anbaus von Kulturpflanzen mit gentechnisch erzeugter Herbizidresistenz Heft 8 : Auswirkungen des Anbaus herbizidresistenter Kulturpflanzen auf das Ausmass der Bodenerosion und der Pestizidabschwemmung
- Verhandlungen einer Waldkonvention : ihr Ansatz und ihr Scheitern
- Verringerung der Fertigungstiefe in der deutschen Automobilindustrie : Zielsetzungen und Interessenlagen
- Verteilungsgerechtigkeit in der internationalen Umweltpolitik : theoretische Fundierung und exemplarische Formulierung
- Virtuelle Koerper : Aspekte sozialer Koerperlichkeit im Cyberspace
- Visions dancing in engineers' heads : AT&T'S quest to fulfill the Leitbild of a universal telephone service
- Vom "Ervolkswagen" zum Designer-Schmuckstueck : Automobilwerbung in Publikumszeitschriften (1952-1994)
- Vom chandlerianischen Unternehmensmodell zum Wintelismus? : Ausgangsüberlegungen für ein Projektvorhaben über veraenderte Governanceformen in der internationalen Info-Com und Automobilindustrie
- Vom ökologischen Krisenmanagement zur praeventiven Umweltschutzstrategie : Die Fallstudie Elida Gibbs
- Von "emily postnews" zu "help manners"
- Von der "Bewegung" zur Behoerde : Institutionalisierung von Umweltschutzinteressen ; Das Beispiel der California Coastal Commission
- Von der "DDR AG" zur Treuhandanstalt in Liquidation? : Anmerkungen zum Umgang mit dem ehemaligen "Volksvermoegen"
- Von der Paradoxie des Fortschritts zum unvermittelten Leitbild
- Von ökologischer Ignoranz zum integrierten Umweltschutz? : Der Fall Boehringer
- Vor dem Keynesianismus : Die Planwirtschaftsdebatte der frühen dreissiger Jahre im Kontext der "organisierten Moderne"
- Was ist und wozu betreibt man Technikfolgen-Abschaetzung?
- Wasser : Ein globales Umweltproblem
- Wasser als Konfliktursache : Plädoyer für eine internationale Wasserstrategie
- Wasserprobleme im Jordanbecken : Perspektiven einer gerechten und nachhaltigen Nutzung internattionaler Ressourcen
- Waste management in the United Kingdom
- Water and development : water scarcity and water pollution and the resulting economic, social and technological interactions
- Weak and strong conditions for sustainable development : concepts and policy implications
- Weltumweltpolitik : Einführung und Bibliographie
- Wenn Reform ins Spiel kommt : über das inneradministrative Verhanddeln von Berliner Globalsummen
- Wenn Riesen Tanzen Lernen : Grossflughäfen und Flexibilisierung aus wartungssoziologischer Perspektive
- When organizations travel : on intercultural translation
- When reform comes into play : budgeting as negotiations between administrations
- Wiener Grossstadt-Dokumente : Erkundungen in der Metropole der K.u.K. Monarchie
- Wirtschaftsideologien und individuelle Lebensansprueche : Hauptursachen der Umweltprobleme
- Wirtschaftswachstum, Strukturwandel und Umwelt in Indien : Ansatzpunkte für eine Ökologisierung von Wirtschaft und Gesellschaft
- Wirtschaftswachstum, Strukturwandel und Umweltpolitik in Indien : Ansatzpunkte für eine Ökologisierung von Wirtschaft und Gesellschaft
- Wissensmanagement und Zukunft : Orientierungsnoete, Erwartungsfallen und "4D"-Strategie
- Women in management : an international comparison
- Women in management in Germany : East, West and reunited
- Work, employment and environment quality and quantity of work in the environmental labour market and its regulation
- World ecology and global environmental governance
- Wunschtraeume - Techniktraeume
- Zukunft der Bueroarbeit - Frauenarbeit mit Zukunft?
- Zum Forschungsprogramm der Abteilung "Normbildung und Umwelt"
- Zur Bedeutung von "Boundary Spanning Units" für Organisationslernen in Internationalen Organisationen
- Zur Soziologie des Konstruierens
- Zur interdisziplinaeren Problematik und diskursiven Konstitution der Theorie autopoietischer Systeme : Über Niklas Luhmanns Abklaerung der modernen Gesellschaft und ihrer Wirtschaft
- Öffentlichkeitsbeteiligung in gentechnikrechtlichen Zulassungsverfahren im internationalen Vergleich : die Ausgestaltung von Informations- und Partizipationsrechten in den EU-Mitgliedstaaten, der Schweiz und Norwegen
- Ökologie, Politik und Wissenschaft : Drei grund-legende Fragen
- Ökologische Modelle geistiger und sozialer Entwicklung : Beginn eines Diskurses zur Sozialgeschichte der Informatik
- Ökologischer Imperativ und privates Eigentum
- Ökologischer Stadtumbau : Eis neues Leitbild
- Ökologischer Stadtumbau : Theorie und Konzept
- Ökonomische Leistungsfaehigkeit und institutionelle Innovation : das deutsche Produktionsregime im internationalen Regimewettbewerb
Embed
Settings
Select options that apply then copy and paste the RDF/HTML data fragment to include in your application
Embed this data in a secure (HTTPS) page:
Layout options:
Include data citation:
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.library.eui.eu/resource/kImLt1bUM_I/" typeof="Organization http://bibfra.me/vocab/lite/Organization"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.library.eui.eu/resource/kImLt1bUM_I/">Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.library.eui.eu/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="https://link.library.eui.eu/">European University Institute Library</a></span></span></span></span></div>
Note: Adjust the width and height settings defined in the RDF/HTML code fragment to best match your requirements
Preview
Cite Data - Experimental
Data Citation of the Organization Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt
Copy and paste the following RDF/HTML data fragment to cite this resource
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.library.eui.eu/resource/kImLt1bUM_I/" typeof="Organization http://bibfra.me/vocab/lite/Organization"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.library.eui.eu/resource/kImLt1bUM_I/">Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.library.eui.eu/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="https://link.library.eui.eu/">European University Institute Library</a></span></span></span></span></div>