European University Institute Library

Scheinselbständigkeit in Deutschland, rechtliche Grundlagen und empirische Befunde, Hans Dietrich, Alexander Patzina, Rolf Wank (Hg.)

Label
Scheinselbständigkeit in Deutschland, rechtliche Grundlagen und empirische Befunde, Hans Dietrich, Alexander Patzina, Rolf Wank (Hg.)
Language
ger
Index
no index present
Literary Form
non fiction
Main title
Scheinselbständigkeit in Deutschland
Oclc number
993025713989774788
Responsibility statement
Hans Dietrich, Alexander Patzina, Rolf Wank (Hg.)
Series statement
IAB-Bibliothek, 364.
Sub title
rechtliche Grundlagen und empirische Befunde
Summary
Für diese Studie zur Scheinselbständigkeit (in Kooperation mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales) hat das IAB 4.500 Personen zu ihrer Erwerbstätigkeit und sozialen Lage befragt. Die quantitative Untersuchung greift zur Bestimmung von Scheinselbständigkeit auf ein Rechtsgutachten von Professor Dr. Wank (Ruhr-Universität Bochum) zurück, das die aktuelle Rechtsprechung sowie die relevante Rechtsliteratur aufarbeitet und die empirische Analyse fundiert. Die Studie beantwortet drei Kernfragen: Wie verbreitet ist das Phänomen der Scheinselbständigkeit? Wer ist davon betroffen bzw. wie sind Scheinselbständige erwerbstätig? Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem rechtlichen Status und dem Erwerbseinkommen? --, Provided by publisher
Table Of Contents
Abbildungsverzeichnis zu Teil 1. Tabellenverzeichnis zu Teil 1. Einleitung. 1 Einführung. 2 Arbeits- und sozialrechtliche Vorschläge zur Abgrenzung von abhängiger und selbständiger Erwerbsarbeit. 3 Die empirische Erhebung und das Konstrukt der Grauzone. 4 Die Bestimmung scheinselbständig Erwerbstätiger auf Basis alternativer Rechtsmodelle. 5 Wer ist in der Grauzone tätig?. 6 Was tun Erwerbstätige in der Grauzone von selbständiger und abhängiger Erwerbsarbeit?. 7 Subjektive Statuszuordnung und Rechtsunsicherheit der Befragten: Personen in der Grauzone, die sich selbst als Arbeiter und Angestellte einordnen. 8 Einkommensanalysen. 9 Zusammenfassung und Einordnung der Befunde: Vergleich mit Befunden aus 1995 und 2014. Literatur zu Teil 1. Anhang zu Teil 1. Teil 2: Quantitative Erfassung von scheinselbständig Erwerbstätigen - Juristische Grundlagen von Prof. em. Dr. Rolf Wank Ruhr-Universität Bochum). I Ziele des juristischen Teils. II Entwicklungen seit dem früheren Gutachten. III Gesetzgebung vor der Neufassung des § 611 a BGB. IV Rechtsprechung von EuGH und BVerfG. V Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts. VI Alternative Ansichten in der Literatur. VII Das Alternativ-Modell. VIII Das BAG-Plus-Modell und Synopse. IX Arbeitsrecht und Gesellschaftsrecht. X Abgrenzung zu Arbeitnehmerähnlichen. XI Besondere Vertragsgestaltungen. XII Rechtsprechungsanalyse nach Berufsgruppen. XIII esamtabwägung XIV Andere oberste Gerichtshöfe des Bundes. XV Stand der Literatur. XVI Rechtsvergleichung. XVII Vorgaben für eine empirische Untersuchung. Literatur zu Teil 2. Sachregister zu Teil 2
Content

Incoming Resources