Coverart for item
The Resource Missionare in Persien : kulturelle Diversität und Normenkonkurrenz im globalen Katholizismus (17.-18. Jahrhundert), Christian Windler

Missionare in Persien : kulturelle Diversität und Normenkonkurrenz im globalen Katholizismus (17.-18. Jahrhundert), Christian Windler

Label
Missionare in Persien : kulturelle Diversität und Normenkonkurrenz im globalen Katholizismus (17.-18. Jahrhundert)
Title
Missionare in Persien
Title remainder
kulturelle Diversität und Normenkonkurrenz im globalen Katholizismus (17.-18. Jahrhundert)
Statement of responsibility
Christian Windler
Creator
Subject
Language
ger
Summary
An kaum einem anderen Ort waren im 17. und 18. Jahrhundert so viele verschiedene katholische Missionsorden tätig wie in Isfahan, der Hauptstadt des Safavidenreiches. Die Studie untersucht die sozialen Rollen, welche die europäischen Missionare in dieser multikulturellen Metropole spielten. Angezogen von der Hoffnung auf die Konversion des Schahs, betätigten sie sich auch als Diplomaten katholischer Herrscher, Gastgeber protestantischer Kaufleute und Heiler von Armeniern und Muslimen. Solche Nischentätigkeiten sicherten den Geistlichen soziale Akzeptanz vor Ort und ökonomische Unabhängigkeit von Rom. Die Flexibilität, die sie im Umgang mit kultureller Diversität bewiesen, ist ein Grundmerkmal missionarischer Tätigkeit im entstehenden globalen Katholizismus. --
Member of
Assigning source
Provided by publisher
http://library.link/vocab/creatorName
Windler, Christian
Dewey number
266.0234055
Illustrations
illustrations
Index
index present
Literary form
non fiction
Nature of contents
bibliography
Series statement
Externa
Series volume
Band 12
http://library.link/vocab/subjectName
  • Catholic Church
  • Catholic Church
  • Catholic Church
  • Armenian Church
  • Armenian Church
  • Iran
  • Iṣfahān (Iran)
  • Iran
Label
Missionare in Persien : kulturelle Diversität und Normenkonkurrenz im globalen Katholizismus (17.-18. Jahrhundert), Christian Windler
Instantiates
Publication
Bibliography note
Includes bibliographical references (pages 649-727) and indexes
Carrier category
volume
Carrier category code
  • nc
Carrier MARC source
rdacarrier
Content category
text
Content type code
  • txt
Content type MARC source
rdacontent
Contents
  • Von einer gemeinschaftsbasierten zu einer "monarchischen" Regierungsform?
  • Die Missionen als Bereiche von Ausnahmerecht
  • Von der Wahl zur Ernennung von oben : Provinzialvikare und Priore
  • Vom Nutzen der Visitation
  • Verinnerlichte Disziplin und Selbstermächtigung
  • Nähe in der Ferne
  • Bedingungen und Praktiken der Korrespondenz
  • Pflege personaler Beziehungen
  • "Stiefmutter" oder Protektorin? Missionare und Propaganda fide
  • Im Schatten des Schahs : das Safavidenreich als Arena katholischer Mission
  • Einleitung
  • Die europäischen Mächte im imperialen Herrschaftssystem der Safaviden
  • Safavidische Herrschaftspraxis zwischen Inklusivität und Rechtgläubigkeit
  • Globale Akteure : die armenischen Kaufleute von Neu-Dschulfa
  • Vorzeichen der Bekehrung oder Machiavellismus?
  • Christliche 'ulamā? Missionare und Muslime
  • Missionare am Safavidenhof
  • Diplomatische Aufträge
  • Übersetzer und Dolmetscher
  • Disputationen als Ausdruck religiöser Patronage
  • Missionare und schiitische Gelehrte
  • Der kurze Arm Roms : Kurie, Ordensobere und Missionare
  • Geteilte Wissenskulturen
  • Gelehrte Disputationen
  • Inhaltlicher Dissens und persönlicher Respekt
  • Medizin, Wunderglauben und Verwaltung der Sakramente
  • Priestertum, Medizin und Wunderheilung
  • Wunderheilung in der interreligiösen Konkurrenz
  • Heil und Heilung bringende Rituale
  • Von der sozialen Nähe zur Konversion zum Islam
  • Unter "Brüdern", "Schismatikern" oder "Häretikern"? Missionare und Armenier
  • "Gute Korrespondenz" und sakramentale Gemeinsamkeit mit wieder gefundenen "Brüdern"
  • Das Heilige Offizium und die Propagandakongregation : Ansprüche und Hindernisse bei der Durchsetzung des päpstlichen Primats
  • Als Mitchristen empfangen
  • Mit "Unwissenden" kommunizieren
  • Eine "grosse Freundschaft" : die unbeschuhten Karmeliten und Vardapet Moses
  • "Wir brauchen Euch nicht" : Neue Praktiken konfessioneller Abgrenzung
  • Weiträumig vernetzt
  • Konfessionelle Scharfmacher in römischer Gunst
  • Grenzziehungen seitens des armenischen Klerus
  • Akkommodation und Dissimulation
  • Handelsnetzwerke, Mobilität und konfessionelle Zugehörigkeit : die Familie Sceriman
  • Die armenische Kirche "in ihren Häresien verlassen"
  • Begrenzte finanzielle Ressourcen
  • Fast rechtgläubig
  • Als Christen unter Muslimen : Missionare und europäische Laien unterschiedlicher Konfession
  • Europäische Laien in Isfahan und Neu-Dschulfa
  • Wirtschaftliche Tätigkeiten und soziale Praktiken
  • Institutionelle Bedingungen "grosser Freiheit"
  • Missionare unter sich
  • Ordenszugehörigkeit, Landsmannschaft und weltliche Patronatsansprüche
  • Ordensgeistliche und bischöfliche Autorität
  • Transkonfessionelle "gute Freundschaft und Korrespondenz"
  • Hilfe unterwegs
  • Zwischen Jurisdiktionskonflikt und personaler Vernetzung
  • Sich die Ehre erweisen
  • Nützliche Dienste : Postbeförderung
  • Wissen und Beziehungen
  • Almosen, Geschenke und Kredite
  • Eine gemeinchristliche Diasporareligiosität
  • Messfeiern in Privathäusern
  • Mischehen
  • Taufen und Patenschaften
  • Sterbendenbegleitung und Bestattung
  • Lokale Verflechtung und Observanz : die Missionare im Konflikt mit den Normen ihrer Orden
  • Propagandakongregation und weltliche Patronatsansprüche
  • Die unbeschuhten Karmeliten : Ungeeignet für die Mission?
  • Soziale Integration vor Ort und Observanz
  • Höflinge statt Missionare?
  • Umstrittene Zeichen sozialer Distinktion
  • "Freundschaft" und "gute Korrespondenz" mit Laien
  • Allzu weltliche Geschäfte
  • Römische Normen
  • Die Subsidien aus Rom
  • Lokale Ökonomien
  • Die Mission als Gegenwelt : Rechtfertigungsstrategien eines landeskundigen unbeschuhten Karmeliten
  • Propagandakongregation und Ordensprivilegien
  • Unerwünschte Weiterungen : von der Mission zur Aufklärung?
  • Doktrinäre Klärungen
  • Wahrheitsanspruch und Grenzen der Normendurchsetzung : Praktiken des Nichtentscheids
  • Normenordnungen neben der Kirche
  • Schlussbetrachtung
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Ungedruckte Quellen
  • Gedruckte Quellen
  • Fachliteratur
  • Die unbeschuhten Karmeliten : Dysfunktionale Institutionen und innere Disziplin
  • Abbildungsnachweis
  • Danksagung
  • Ortsregister
  • Personenregister
Control code
on1043287968
Dimensions
24 cm.
Extent
764 pages
Isbn
9783412511227
Media category
unmediated
Media MARC source
rdamedia
Media type code
  • n
Other physical details
illustrations
System control number
(OCoLC)1043287968
Label
Missionare in Persien : kulturelle Diversität und Normenkonkurrenz im globalen Katholizismus (17.-18. Jahrhundert), Christian Windler
Publication
Bibliography note
Includes bibliographical references (pages 649-727) and indexes
Carrier category
volume
Carrier category code
  • nc
Carrier MARC source
rdacarrier
Content category
text
Content type code
  • txt
Content type MARC source
rdacontent
Contents
  • Von einer gemeinschaftsbasierten zu einer "monarchischen" Regierungsform?
  • Die Missionen als Bereiche von Ausnahmerecht
  • Von der Wahl zur Ernennung von oben : Provinzialvikare und Priore
  • Vom Nutzen der Visitation
  • Verinnerlichte Disziplin und Selbstermächtigung
  • Nähe in der Ferne
  • Bedingungen und Praktiken der Korrespondenz
  • Pflege personaler Beziehungen
  • "Stiefmutter" oder Protektorin? Missionare und Propaganda fide
  • Im Schatten des Schahs : das Safavidenreich als Arena katholischer Mission
  • Einleitung
  • Die europäischen Mächte im imperialen Herrschaftssystem der Safaviden
  • Safavidische Herrschaftspraxis zwischen Inklusivität und Rechtgläubigkeit
  • Globale Akteure : die armenischen Kaufleute von Neu-Dschulfa
  • Vorzeichen der Bekehrung oder Machiavellismus?
  • Christliche 'ulamā? Missionare und Muslime
  • Missionare am Safavidenhof
  • Diplomatische Aufträge
  • Übersetzer und Dolmetscher
  • Disputationen als Ausdruck religiöser Patronage
  • Missionare und schiitische Gelehrte
  • Der kurze Arm Roms : Kurie, Ordensobere und Missionare
  • Geteilte Wissenskulturen
  • Gelehrte Disputationen
  • Inhaltlicher Dissens und persönlicher Respekt
  • Medizin, Wunderglauben und Verwaltung der Sakramente
  • Priestertum, Medizin und Wunderheilung
  • Wunderheilung in der interreligiösen Konkurrenz
  • Heil und Heilung bringende Rituale
  • Von der sozialen Nähe zur Konversion zum Islam
  • Unter "Brüdern", "Schismatikern" oder "Häretikern"? Missionare und Armenier
  • "Gute Korrespondenz" und sakramentale Gemeinsamkeit mit wieder gefundenen "Brüdern"
  • Das Heilige Offizium und die Propagandakongregation : Ansprüche und Hindernisse bei der Durchsetzung des päpstlichen Primats
  • Als Mitchristen empfangen
  • Mit "Unwissenden" kommunizieren
  • Eine "grosse Freundschaft" : die unbeschuhten Karmeliten und Vardapet Moses
  • "Wir brauchen Euch nicht" : Neue Praktiken konfessioneller Abgrenzung
  • Weiträumig vernetzt
  • Konfessionelle Scharfmacher in römischer Gunst
  • Grenzziehungen seitens des armenischen Klerus
  • Akkommodation und Dissimulation
  • Handelsnetzwerke, Mobilität und konfessionelle Zugehörigkeit : die Familie Sceriman
  • Die armenische Kirche "in ihren Häresien verlassen"
  • Begrenzte finanzielle Ressourcen
  • Fast rechtgläubig
  • Als Christen unter Muslimen : Missionare und europäische Laien unterschiedlicher Konfession
  • Europäische Laien in Isfahan und Neu-Dschulfa
  • Wirtschaftliche Tätigkeiten und soziale Praktiken
  • Institutionelle Bedingungen "grosser Freiheit"
  • Missionare unter sich
  • Ordenszugehörigkeit, Landsmannschaft und weltliche Patronatsansprüche
  • Ordensgeistliche und bischöfliche Autorität
  • Transkonfessionelle "gute Freundschaft und Korrespondenz"
  • Hilfe unterwegs
  • Zwischen Jurisdiktionskonflikt und personaler Vernetzung
  • Sich die Ehre erweisen
  • Nützliche Dienste : Postbeförderung
  • Wissen und Beziehungen
  • Almosen, Geschenke und Kredite
  • Eine gemeinchristliche Diasporareligiosität
  • Messfeiern in Privathäusern
  • Mischehen
  • Taufen und Patenschaften
  • Sterbendenbegleitung und Bestattung
  • Lokale Verflechtung und Observanz : die Missionare im Konflikt mit den Normen ihrer Orden
  • Propagandakongregation und weltliche Patronatsansprüche
  • Die unbeschuhten Karmeliten : Ungeeignet für die Mission?
  • Soziale Integration vor Ort und Observanz
  • Höflinge statt Missionare?
  • Umstrittene Zeichen sozialer Distinktion
  • "Freundschaft" und "gute Korrespondenz" mit Laien
  • Allzu weltliche Geschäfte
  • Römische Normen
  • Die Subsidien aus Rom
  • Lokale Ökonomien
  • Die Mission als Gegenwelt : Rechtfertigungsstrategien eines landeskundigen unbeschuhten Karmeliten
  • Propagandakongregation und Ordensprivilegien
  • Unerwünschte Weiterungen : von der Mission zur Aufklärung?
  • Doktrinäre Klärungen
  • Wahrheitsanspruch und Grenzen der Normendurchsetzung : Praktiken des Nichtentscheids
  • Normenordnungen neben der Kirche
  • Schlussbetrachtung
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Ungedruckte Quellen
  • Gedruckte Quellen
  • Fachliteratur
  • Die unbeschuhten Karmeliten : Dysfunktionale Institutionen und innere Disziplin
  • Abbildungsnachweis
  • Danksagung
  • Ortsregister
  • Personenregister
Control code
on1043287968
Dimensions
24 cm.
Extent
764 pages
Isbn
9783412511227
Media category
unmediated
Media MARC source
rdamedia
Media type code
  • n
Other physical details
illustrations
System control number
(OCoLC)1043287968

Library Locations

    • Badia FiesolanaBorrow it
      Via dei Roccettini 9, San Domenico di Fiesole, 50014, IT
      43.803074 11.283055