Constitutional law -- Germany
Resource Information
The concept Constitutional law -- Germany represents the subject, aboutness, idea or notion of resources found in European University Institute Library.
The Resource
Constitutional law -- Germany
Resource Information
The concept Constitutional law -- Germany represents the subject, aboutness, idea or notion of resources found in European University Institute Library.
- Label
- Constitutional law -- Germany
582 Items that share the Concept Constitutional law -- Germany
Context
Context of Constitutional law -- GermanySubject of
No resources found
No enriched resources found
- 25 Jahre Grundgesetz : ein Zwischenzeugnis
- 30 Jahre Grundgesetz : Vorträge und Diskussionsbeiträge der 47. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung 1979 der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer
- Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Französischen Republik über das Statut der Saar | Vertrag zwischen Frenkreich und dem Saarland über wirtschaftliche Zusammenarbeit ; Vom 3. mai 1955 : Vom 23. 23. Oktober 1954.
- Abwägung im Verfassungsrecht
- Aktuelle Fragen der regionalen Strukturpolitik
- Allgemeines Staatsrecht und Bundesstaatsrecht
- Allgemeines Verwaltungsrecht unter europäischem Einfluss
- Amtsträger im Grenzbereich zwischen Regierung und Verwaltung : e. Beitr. zur Problematik d. Institution d. polit. Beamten in d. Bundessexekutive
- Appunti di diritto costituzionale comparato : Il sistema tedesco (La Repubblica Federale)
- Auftrag Grundgesetz : Wirklichkeit und Perspektiven
- Auswirkungen des EU-Rechts auf die Länder
- Basic law of the Federal Republic of Germany
- Beeinflussung des bundesdeutschen Rechts durch Richtlinien der EG : dargestellt am Beispiel des europäischen Umweltrechts
- Betrachtungen zum Verhältnis Gemeinschaftsrecht : nationales Recht
- Between legality and legitimacy : the case of judicial review of constitutonal amendments from a comparative law perspective
- Bewegt von der Hoffnung aller Deutschen : zur Geschichte d. Grundgesetzes : Entwürfe u. Diskussionen 1941-1949
- Beweis- und Argumentationslast im Verfassungsrecht unter besonderer Beruecksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
- Bildungsplanung als Gemeinschaftsaufgabe : Entwicklung, Rechtsbegriff, verfassungsrechtl. Stellung u. organisator. Möglichkeiten kooperativer Bildungsplanung von Bund u. Ländern nach Art. 91b GG
- Bundesverfassungsgericht und "offene" Normen : ur Bindung des Gesetzgebers an Bestimmtheitserfordernisse
- Bundesverfassungsgericht und Grundgesetz : Festgabe aus Anlab des 25Jährigen Bestehens des Bundesverfassungsgerichts, Erster Band, Verfassungsgerichtsbarkeit
- Bundesverfassungsgericht und Völkerrecht : Völkerrechtsverfehlungen des Bundesverfassungsgerichts und ihre Auswirkungen auf staats- und völkerrechtlicher Ebene
- Bundesverfassungsgerichtsgesetz
- Bundesverfassungsgerichtsgesetz : Kommentar
- Bundesverfassungsgerichtsgesetz : kommentar vonNachtrag
- Bundeswahlrecht : Wahlrechtsart. d. Grundgesetzes, Bundeswahlgesetz, Bundeswahlordnung u. wahlrechtl. Nebengesetze
- Bürgerverantwortung im demokratischen Verfassungsstaat : Berichte und Diskussionen auf der Tagung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer in Wien vom 4. bis 7. Oktober 1995
- Casebook Verfassungsrecht
- Chancen des Föderalismus in Deutschland und Europa
- Constitutional Comparison : Japan, Germany, Canada and South Africa as Constitutional States
- Constitutional constraints on ad hoc legislation : a comparative study of the United States, Germany and the Netherlands
- Constitutional courts in comparison : the U.S. Supreme Court and the German Federal Constitutional Court
- Constitutional theory
- Constitutions in crisis : political violence and the rule of law
- Constitutions of the World from the late 18th Century to the Middle of the 19th Century : Sources on the Rise of Modern Constitutionalism, Constitutional Documents of Austria, Hungary and Liechtenstein 1791-1849
- Contested constitutional concepts : state, constitution, sovereignty in Germany and the United Kingdom, and the European challenge
- Cornerstone of democracy
- Das Akzeptierte Grundgesetz : Festschrift für Günter Dürig zum 70. Geburtstag
- Das Bonner Grundgesetz
- Das Bundesverfassungsgericht
- Das Bundesverfassungsgericht : Ein gericht im schnittpunkt von recht und politik
- Das Bundesverfassungsgericht : Stellung, Verfahren, Entscheidungen : ein Studienbuch
- Das Bundesverfassungsgericht als Element gesellschaftlicher Selbstregulierung : eine pluralistische Theorie der Verfassungsgerichtsbarkeit im demokratischen Verfassungsstaat
- Das Bundesverfassungsgericht im politischen Prozess der Bundesrepublik
- Das Bundesverfassungsgericht und seine Umwelt : zur Analyse der Entwicklung des Bundesverfassungsgerichts und der adressatenspezifischen Bezüge seiner Rechtsprechung
- Das Dienst- und Arbeitsrecht im Bereich der Kirchen in der Bundesrepublik Deutschland
- Das Ermessen staatlicher Organe bei der Stellung von Verbotsanträgen : nach Art. 21 Abs. 2 GG ([Paragraph] 43 BVerfG G)
- Das Grundgesetz : Kommentar für d. polit. Bildung
- Das Grundgesetz : e. Einf. in seine polit. Probleme
- Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23 Mai 1949 : Ein Kommentar für Wissenschaft und Praxis
- Das Grundgesetz verstehen : didakt. Sachbuch zu Verfassungsrecht u. Gesellschaftswirklichkeit : Erl., Materialien, Arbeitsvorschläge
- Das Grundrecht der Berufsfreiheit im Sozialstaat
- Das Maastricht-Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 12 Oktober 1993 : Dokumentation des Verfahrens mit Einführung
- Das Menschenbild im Verfassungsstaat
- Das Postulat der Unparteilichkeit des Richters, Befangenheit und Parteilichkeit, im deutschen Verfassungs- und Verfahrensrecht
- Das Potsdamer Abkommen und die Deutschlandfrage
- Das Recht auf freie Entfaltung der Persoenlichkeit in der hoechstrichterlichen Rechtsprechung
- Das Recht der Europäischen Gemeinschaften als Prüfungsgegenstand des Bundesverfassungsgerichts : verfassungsrechtliche und verfahrensrechtliche Möglichkeiten unter den Gesichtspunkten des deutschen sowie des europäischen Rechts und des Völkerrechts
- Das Recht der Umweltchemikalien : Definitionen, Ziele u. Massnahmen : Umweltforschungspl. d. Bundesministers d. Innern, Querschnittsfragen : Forschungsbericht 77-10104004
- Das Rechtsstaatsprinzip : Überlegungen zu seiner Bedeutung für das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland
- Das Sozialprinzip zu seiner Stellung im Verfassungssystem des Grundgesetzes
- Das Sozialstaatsprinzip des Grundgesetzes in der Praxis der Rechtsprechung
- Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsvergleichung und des Völkerrechts
- Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Bd.3 | Halbbd.2, Allgemeine Lehren der Grundrechte | Grundrechtstatsbestand...
- Das Staatsrecht des Deutschen Reiches
- Das Staatsverstaendnis des Parlamentarischen Rates : Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland
- Das Verfahren der demokratischen Verfassunggebung : dargest. am Beispiel Deutschlands 1848/49, 1919, 1948/49
- Das Verhältnis des Rechts der europäischen Gemeinschaften zum Recht der Bundesrepublik Deutschland
- Das Widerstandsrecht des Art 20 Abs 4 Grundgesetz im System des Verfassungsschutzes
- Das Widerstandsrecht in den deutschen Verfassungen nach 1945 : Ein rechtheoretisches und rechtpolitisches Problem
- Das Wiedervereingungsgebot des Grundgesetzes
- Das entgrenzte Gericht : eine kritische Bilanz nach sechzig Jahren Bundesverfassungsgericht
- Das recht der politischen parteien
- Das verfassungsrichterliche Pruefungsrecht im Bonner Regierungssystem
- Debates in German public law
- Demokratie und Integration : der Konflikt zwischen Bundesverfassungsgericht und Europaeischem Gerichtshof über die Kontrolle der Gemeinschaftskompetenzen
- Demokratie und Meinungslenkung
- Demokratisierung der Verbände? : Demokratie als Ordnungsprinzip in privilegierten Interessenverbänden
- Der Abschluss völkerrechtlicher Verträge über Aenderungen des Bundesgebietes : Eine staatsrechtliche Untersuchung
- Der Anspruch auf ein rechtsstaatliches Gerichtsverfahren : Art. 6, Abs. 1 der Europäischen Menschenrechtskonvention in seiner Bedeutung für das deutsche Verfahrensrecht
- Der Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zum Statut des Internationalen Gerichtshofes unter besonderer Berücksichtigung der obligatorischen Gerichtsbarkeit
- Der Bundesrat
- Der Bundesrat : Blick auf 25 Jahre, 1949-1974
- Der Eigenwert des Verfassungsrechts : was bleibt von der Verfassung nach der Globalisierung?
- Der Friedensschluss in deutschen Verfassungsrecht (Art 115 1 Abs 3 GG)
- Der Gesetzesbegriff des Grundgesetzes : Ein Beitrag zum juristischen Gesetzesbegriff
- Der Gestaltungsauftrag der Verwaltung in der Europäischen Union
- Der Grundsatz der Diskontinuität der Parlamentsarbeit im Staatsrecht der Neuzeit und seine Bedeutung unter der parlamentarischen Demokratie des Grundgesetzes : e. rechtshistor. u. rechtsdogmat. Unters
- Der Haushaltsplan als Gesetz
- Der Hüter der Verfassung
- Der Islam im religionsneutralen Staat : die Problematik des muslimischen Kopftuchs in der Schule, des koedukativen Sport- und Schwimmunterrichts, des Gebetsrufs des Muezzins, des Schächtens nach islamischem Ritus, des islamischen Religionsunterrichts und des muslimischen Bestattungswesens in Österreich und Deutschland
- Der Konflikt zwischen Bundesverfassungsgericht und politischer Führung : ein Beitrag zu Geschichte und Rechtsstellung des Bundesverfassungsgerichts
- Der Kulturauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
- Der Methodenwandel im deutschen Spätkonstitutionalismus : ein Beitrag zu Entwicklung und Gestalt der Wissenschatft vom öffentlichen Recht im 19. Jahrhundert
- Der Rechtsschutz des Konkurrenten gegenüber Subventionen aus gemeinschaftsrechtlicher Sicht
- Der Sozialstaat im Dienst der Freiheit : Zur Formel vom sozialen Staat in Art. 20 Abs. 1 GG
- Der Staat des Grundgesetzes - Kontinuität und Wandel : Festschrift für Peter Badura zum siebzigsten Geburtstag
- Der Staat in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
- Der Verfassungsstaat als Glied einer europäischen Gemeinschaft
- Der befangene Richter : Rechtstatsachen zur Richterablehnung im Zivilprozess
- Der deutsch : französische Zusammenarbeitsvertrag - Eine Untersuchung zur Vertragsmacht des Bundes und der Länder
- Der gesetzliche Richter
- Der informale Verfassungsstaat : aktuelle Beobachtungen des Verfassungslebens der Bundesrepublik Deutschland im Lichte der Verfassungstheorie
- Der rechtsschutz des Buergers und die Rechtsweggarantie
- Der ökologische Verfassungsstaat
- Deutsch-Spanisches Verfassungsrechts-Kolloquium vom 18.-20. Juni 1980 in Berlin : zu den Themen Parteien und Parlamentarismus, Föderalismus und regionale Autonomie
- Deutsche Verfassungsgeschichte
- Deutsche Verfassungsgeschichte der Neuzeit
- Deutsche Verfassungsgeschichte der Neuzeit : ein Abriss
- Deutsche Verfassungsgeschichte der Neuzeit : eine Einführung in die Grundlagen
- Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, Bd. 6, Die Weimarer Reichsverfassung
- Deutsche Verfassungsgeschichte vom 15 Jahrhundert bis zur Gegenwart
- Deutsche Verfassungsgeschichte vom Frankenreich bis zur Teilung Deutschlands : ein Studienbuch
- Deutsche Wiedervereinigung und europäische Einheit : zu Zulässigkeit und Grenzen der Übergangsmassnahmen hinsichtlich des Gebotes der Einheitlichkeit im Gemeinschaftsrecht
- Deutscher Kulturföderalismus im Wandel der europäischen Integration
- Deutsches Staatsrecht : ein Studienbuch
- Deutschland und Frankreich im Spiegel des Vertrages
- Deutschlands staatliche Existenz im Widerstreit politischer und rechtlicher Gesichtspunkte 1945-1963
- Die "dissenting opinion" in der Verwaltung : zum Problem der öffentllichkeit staatlicher Entscheidungsvorgänge
- Die Anfänge des Konstitutionalismus in Deutschland : Texte deutscher Verfassungsentwürfe am Ende des 18. Jahrhunderts
- Die Anpassung des deutschen Kartellverbots und seiner Ausnahmen an das europäische Recht
- Die Anwendung des Artikel 48 WRV : Verfassungsgeschichtliche Betrachtung der Anwendungsfaelle des Art 48 und seiner Bedeutung für die Machtergreifung Hitlers
- Die Aufhebung völkerechtlicher Verträge im deutschen parlamentarischen Regierungssystem : Zugleich ein Beitrag zur Lehre von Abschluss völkerrechtlicher Verträge nach deutschen Recht
- Die Ausfuehrung von Gemeinschaftsakten durch Bund und Länder unter besonderer Beruecksichtigung von Art 57 EWGV
- Die Auswirkungen der Freizuegigkeit gemaess Art 48 EG-Vertrag auf Beschaeftigungsverhaeltnisse im nationalen Recht : der Schutz ausländischer Gemeinschaftsbuerger vor Diskriminierungen aufgrund der Staatsangehoerigkeit in privaten und öffentlich-rechtlichen Beschaeftigungsverhaeltnissen
- Die Bedeutung der Europäischen Gemeinschaften für das deutsche Recht und die deutsche Gerichtsbarkeit : Seminar zum 75. Geburtstag von Karl August Bettermann
- Die Bedeutung der staatsrechtlichen Entlastung unter besonderer Beruecksichtigung des Artikel 114, Abs 2 des Grundgesetzes
- Die Bedeutung parlamentarischer Vertrauensregelungen : Dargestellt am Beispiel von Art 54 WRV und Art 67,68 GG
- Die Befolgung von Vorabentscheidungen des Europäischen Gerichtshofs durch deutsche Gerichte : Ergebnisse einer rechtstatsaechlichen Bestandsaufnahme
- Die Bundesländer und die einheitliche europäische Akte
- Die Bundespräsenz in West-Berlin : Entwicklung u. Rechtscharakter
- Die Bundesregierung als Kollegium : eine Studie zur Regierungsorganisation nach dem Grundgesetz
- Die Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der Vereinten Nationen : e. Dokumentation
- Die Bundesstaatlichkeit in der Rechtsprechung des Staatsgerichtshofs der Weimarer Republik
- Die Bundestreue
- Die Chancen der Vielfalt : d. Föderalismus als moderne Staatsform
- Die Durchführung des europäischen Gemeinschaftsrechts im Bundesstaat : Bund/Länder-Verhältnis und Europäisches Gemeinschaftsrecht
- Die Durchsetzungsrichtlinie und ihre Umsetzung im deutschen Recht
- Die Einwirkung auswärtiger Gewalten auf die deutsche Reichsverfassung
- Die Einwirkungen der europäischen auf die duetsche Fusionskontrolle
- Die Entstehung der Weimarer Verfassung
- Die Entstehung des Grundgesetzes : Beitr. u. Dokumente
- Die Ergebnisse der Enquete-Kommission : Verfassungsreform und die verfassungsrechtliche Fortentwicklung der Bundesrepublik
- Die Europa-Kommission des Deutschen Bundestages : eine neue Einrichtung interparlamentarischer Zusammenarbeit
- Die Europäischen Gemeinschaften und der Rechtsstaatsgedanke
- Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europäischen Union und ihre Umsetzung in nationales Recht : Analyse der Richtlinie und Anleitung zu ihrer Anwendung
- Die Finanzverwaltung Westdeutschlands in der Zeit vom Ende des 2 Weltkriegs bis zu ihrer Neuordnung durch das Grundgesetz
- Die Gegenwartslage des deutschen Föderalismus
- Die Gemeinschaftsaufgaben des Art 91a GG als Versuch einer verfassungsrechtlichen Institutionalisierung der bundesstaatlichen Kooperation : Eine verfassungsrechtliche und verfassungspolitische Untersuchung
- Die Gesamtverfassung Deutschlands : Nationale und internationale Texte zur Rechtslage Deutschlands
- Die Gesetzgebung im Spannungsverhältnis zwischen Bund und Ländern
- Die Gewaltenteilung nach dem Bonner Grundgesetz und nach dem Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft
- Die Grundrechte und Grundpflichten der Reichsverfassung
- Die Güterabwägung des Bundesverfassungsgerichts bei Grundrechtskonflikten : empir. Studie zu Methode u. Kritik e. Konfliktlösungsmodelles
- Die Herren von Soest : Die Stadtverfassung im Spiegel des Ratswahlbuches von 1417 bis 1751
- Die Kompetenz von Berlin (West) zum Abschluss völkerrechtlicher Verträge : Zugleich ein Beitrag zum Status von Berlin (West) dem Berlin-Abkommen
- Die Kulturpolitik des Deutschen Reiches und der Bundesrepublik Deutschland : Ihre verfassungsgeschichtliche Entwicklung und ihre verfassunsrechtlichen Probleme
- Die Mitwirkung bei der politischen Willensbildung des Volkes als Vorrecht der Parteien : Ein Beitrag zur Auslegung des Art 21 Abs 1 Satz 1 GG
- Die Normsetzungspflicht des Gesetzgebers und ihre Erzwingbarkeit
- Die Offenheit des deutschen Grundgesetze ubd der spanischen Verfassung für den Fortgang der europäischen Integration : zugleich ein Beitrag zur Dogmatik von Art 23 I GG und Art 93 S 1 CE
- Die Ostverträge : d. Verträge von Moskau, Warschau, Prag, d. Berlin-Abkommen u. d. Verträge mit d. DDR
- Die Personenverkehrsfreiheiten des EWG-Vertrages und ihre Auswirkungen auf das deutsche Verfassungsrecht
- Die Praxis des Lindauer Abkommens
- Die Prüfungskompetenz des Bundespräsidenten bei der Gesetzesausfertigung, insbesondere beim nichteiligen Gesetz
- Die Rechtsprechung des Bayerischen Obersten Landesgerichts zur Frage des Eigentums a Egerer Stadtwald : Staatensukzession und Identität von Gemeinden
- Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur gewerbeschaedigenden Aeusserung aus kritischer Sicht
- Die Schiedsgerichtsbarkeit der politischen Parteien in der Bundesrepublik Deutschland
- Die Staatsaufgaben nach dem Grundgesetz
- Die Staatstheorie des Bundesverfassungsgerichts und Europa : von Solange über Maastricht zu Lissabon
- Die Staatstheorie des Bundesverfassungsgerichts und Europa : von Solange über Maastricht zu Lissabon, Euro-Rettung und Europawahl
- Die Stellung der Legislative im Staatsnotstand : Eine Untersuchung über das Staatsnotrecht in der Demokratie unter besonderer Beruecksichtigung des Rechtes der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Bundesrepublik Deutschland
- Die Steuerverteilung zwischen Bund und Ländern in der Bundesrepublik Deutschland : die Notwendigkeit e. erneuten Reform
- Die Unanwendbarkeit der europäischen Sozialcharta im Staat
- Die Unvereinbarerklärung verfassungswidriger Gesetze durch das Bundesverfassungsgericht : Grundlagen, Anwendungsbereich, Rechtsfolgen
- Die Vereinbarkeit der steuerrechtlichen Mitwirkungspflichten mit dem Grundgesetz
- Die Vereinten Nationen und die Mitarbeit der Bundesrepublik Deutschland
- Die Verfassung des Deutschen Reiches vom 11 August 1919
- Die Verfassung des Pluralismus : Studien zur Verfassungstheorie d. offenen Gesellschaft
- Die Verfassung von Berlin mit kurzer Einführung und das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland mit ergaenzenden Dokumenten
- Die Verfassungen aller deutschen Länder : Baden-Wuerttemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thueringen ; Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
- Die Verfassungsaenderung
- Die Verfassungsbeschwerde in der Prozesspraxis
- Die Verfassungsbeschwerde in der Schweiz, der Bundesrepublik Deutschland und Österreich
- Die Verfassungsorgantreue
- Die Verfassungsrechtliche Zulaessigkeit interventionistischer Steuergesetze im Hinblick auf Art 12 1 des Grundgesetzes
- Die Verpflichtung des deutschen Strafgesetzgebers zum Schutz der Interessen der Europäischen Gemeinschaften
- Die Verwirklichung der Rechtsstaatsidee im Staatschaftungsrecht
- Die Verwirklichung des europäischen Binnenmarktprogramms in der Bundesrepublik Deutschland : Ergebnisse einer rechtstatsaechlichen Bestandsaufnahme bis Ende 1989
- Die Wahlpruefung in Bund und Ländern unter Einbeziehung Österreichs und der Schweiz
- Die Wahrnehmung der Befugnisse des Bundespraesidenten durch den Praesidenten des Bundesrates Artikel 57 GG
- Die Weimarer Demokratie : Eine politische Analyse der Verfassung und der Wirklichkeit
- Die Zukunft der Verfassung
- Die Zulaessigkeit der Verfassungsbeschwerde bei mittelbarer Verletzung eines Grundrechts
- Die Zusammenarbeit von Bund und Ländern bei Vorhaben der Europäischen Gemeinschaft
- Die demokratische Willensbildung in den politischen Parteien
- Die deutsche Demokratie
- Die deutsche Justiz und der Nationalsozialismus
- Die deutschen Bundesländer im Entscheidungssystem der Europäischen Gemeinschaften : Beschlussfassung und Durchführung
- Die deutschen Bundesländer in den Europäischen Gemeinschaften
- Die deutschen Schulen im Ausland : e. Unters. d. Zuständigkeitsverteilung zwischen d. Bund u. d. Ländern nach d. Grundgesetz für d. Bundesrepublik Deutschland
- Die deutschen Verfassungen : Reproduktion der Verfassungsoriginale von 1849, 1871, 1919 sowie des Grundgesetzes von 1949
- Die deutschen Verfassungen des 19 und 20 Jahrhunderts
- Die deutschen Verfassungen des 19. und 20. Jahrhunderts : Verfassungen d. 19. Jhs. (Ausz.) : vollst. Texte, einschliessl. aller ausser Kraft gesetzten Artikel u. Textfassungen, Weimarer Verfassung, Bonner Grundgesetz (Stand 1. 3. 1975), DDR-Verfassungen von 1949 u. 1974
- Die ethische Neutralität des Staates : eine liberale Interpretation der Verfassung
- Die europäische Idee im Parlamentarischen Rat
- Die europäische Integration und die Rechtsweggarnntie (Art 19, Abs 4 GG) : Zur Aussage- und Geltungskraft einer Verfassungsnorm und zum Rechtsschutzniveau in der Europäischen Gemeinschaft
- Die europäischen Gerichte mit Zugang für Einzelpersonen und ihr Verhältnis zu Art 101 GG
- Die finanzielle Beteiligung des Bundes an Aufgaben der Länder und das Postulat der 'Einheitlichkeit der Lebensverhaeltnisse im Bundesgebiet'
- Die neue Artikel 88 Satz 2 des Grundgesetzes : verfassungsrechtliche Anforderungen an die Übertragung der Währungshoheit auf die Europäische Zentralbank
- Die neue Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon : ein Überblick über die Reformen unter Berücksichtigung ihrer Implikationen für das deutsche Recht
- Die parlamentarische Opposition im Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland : Band 1
- Die parlamentarische Verhandlung
- Die politische Planung als verfassungsrechtliches Problem zwischen Bundesregierung und Bundestag
- Die politischen Kosten des Rechtsstaats : Eine vergleichende Studie der deutschen und amerikanischen Verwaltungskontrollen
- Die politischen Parteien im Recht der Bundesrepublik Deutschland
- Die politischen Parteien und ihre Schiedsgerichtsbarkeit
- Die richtlinienkonforme Auslegung : zugleich ein Beitrag zur Dogmatik der EG-Richtlinie
- Die soziale Funktion des staatsrechtlichen Positivismus
- Die staatliche Einwirkung auf die Wirtschaft
- Die staatliche Verfuegungsmacht über Grundrechte auf der Basis des Art 24 Abs 1GG Behandelt am Beispiel des Art 86 EAGV
- Die staatsrechtliche Stellung des Reichskanzlers des Deutschen Reichs in den Jahren 1871 bis 1945
- Die systemkonforme auslegung : zur auflösung einfachgesetzlicher, verfassungsrechtlicher und europarechtlicher widersprüche im recht
- Die unmittelbare innerstaatliche Anwendbarkeit der Europaratskonventionen unter Besonderer Beruecksichtigung des deutschen Rechts
- Die verfassungsrechtlichen Grenzen der Mischverwaltung
- Die verfassungsrechtlichen Grundlagen des Parteiverbots
- Die zulaessige staatliche Einflussnahme auf die Erledigung von Aufgaben durch die Gemeinden : Ein Beitrag zur Abgrenzung von Staats- und Slebtverwaltung
- Die Änderungen des Grundgesetzes : eine Untersuchung der politischen Funktion von Verfassungsänderungen
- Die Überparteilichkeit des Bundesverfassungsgerichts im politischen Prozess
- Die überstaatliche Bedingtheit des Staates : Zu Grundpositionen Werner von Simsons auf den Gebieten der Staats-und Verfassungslehre des Völker-und des Europarechts
- Dignity and liberty : constitutional visions in Germany and the United States
- Documents relating to the termination of the occupation regime in the Federal Republic of Germany
- Dokumentation zur Entspannungspolitik der Bundesregierung
- Dokumente zur deutschen Verfassungsgeschichte
- Einführung in das Grundgesetz : Grundbegriffe, Grundprobleme
- Einführung in die Staatslehre : die geschichtl. Legitimitätsgrundlagen d. demokrat. Verfassungsstaates
- Einheit der Rechtsordnung : zur verfassungsrechtlichen Relevanz einer juristischen Argumentationsfigur
- Einigkeit und Recht und Freiheit : Festschrift für Karl Carstens zum 70. Geburtstag am 14. Dezember 1984
- El valor de las sentencias del Tribunal Constituciónal
- Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
- Ernst Rudolf Huber : Staat - Verfassung - Geschichte
- Europa der Regionen : aktuelle Dokumente zur Rolle und Zukunft der deutschen Länder im europäischen Integrationsprozess
- Europawahlgesetz Kommentar : Unter Einbeziehung des Bundeswahlgesetzes, der Europawahlordnung, der Bundeswahlgeraeteverordnung und sonstiger wahlrechtlicher Nebenvorschriften
- Europäische Gerichtsbarkeit und nationale Verfassungsgerichtsbarkeit : Festschrift zum 70. Geburtstag von Hans Kutscher
- Europäische Integration und Grundgesetz : Maastricht und die Folgen für das deutsche Verfassungsrecht : mit einem Textauszug des Maastrichter Vertragsentwurfs über die Europäische Union
- Europäische Integration und nationalstaatliche Verwaltung : deutsche Vereinigung und institutionelle Weiterentwicklung der europäischen Gemeinschaft
- Europäische Kompetenzabgrenzung als deutsches Verfassungspostulat : Dokumente zu Entstehung und Aussenwirkung des Artikels 23 GG
- Europäische Menschenrechtskonvention und nationaler Rechtsschutz
- Europäische Union, Gefahr oder Chance für den Föderalismus in Deutschland, Österreich und der Schweiz?
- Europäische Verfassung und deutsche Verfassung im transnationalen Konstitutionalisierungsprozess : wechselseitige Rezeption, konstitutionelle Evolution und föderale Verflechtung
- Europäische Vertragsrechtsvereinheitlichung und deutsches Recht
- Europäische Zentralbank und Art. 24 Abs. 1 GG : zugl. e. Beitr. zu Herkunft u. Reichweite dieser Verfassungsbestimmung
- Europäische und deutsche Rechtsordnung
- Europäisches Richtlinienrecht wandelt deutsches Verwaltungsrecht : Ein Beitrag zur Europaeisierung des deutschen Rechts
- Europäisierung des nationalen Umweltrechts : Stand und Perspektiven ; Rostocker Umweltrechtstag 2000
- Faires Verfahren : Gewährleistung im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
- Federalism and judicial review in West Germany
- Federalism-in-the-making : contemporary Canadian and German constitutionalism, national and transnational
- Federalismo y cooperación en la Republica Federal Alemana
- Festschrift für Gebhardt Mueller zum 70 Geburtstag
- Finanzrecht : Grundriss und System
- Finanzverfassung und Autonomie der Hochschule : Hochschulfinanzierung im Spannungsfeld von Wissenschaft, Gesellschaft und Staat
- Finis Germaniae? : zur Lage Deutschlands nach d. Ostverträgen u. Helsinki
- Formenmissbrauch des Staates : Zu Figur und Folgen des 'Rechtmissbrauchs' und ihrer Andwendung auf staatliches Verhalten
- Französisches und deutsches Verfassungsrecht : ein Rechtsvergleich
- Freiheit in der sozialen Demokratie : Dokumentation
- Freiheit und Sicherheit in Deutschland und Europa : Festschrift für Hans-Jürgen Papier zum 70. Geburtstag
- Freiheit und Verfassungsrecht : krit. Unters. zur Dogmatik u. Theorie d. Freiheitsrechte
- Freiheitliche demokratische Grundordnung : Materialien zum Staatsverständnis u. zur Verfassungswirklichkeit in d. Bundesrepublik
- Frieden und Recht : 38. Tagung der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachrichtung "Öffentliches Recht", Münster 1998
- From empire to union : conceptions of German constitutional law since 1871
- From empire to union : conceptions of German constitutional law since 1871
- Frühe bürgerliche Institutionen norddeutscher Hansestädte : Beitr. zu e. vergleichenden Verfassungsgeschichte Lübecks, Bremens, Lüneburgs u. Hamburgs im Mittelalter
- Frühkonstitutionalismus in Deutschland
- Funktion, Kompetenz, Legitimation : Gewaltenteilung in d. Ordnung d. Grundgesetzes : Staatsfunktionen als gegliederte Wirk- u. Verantwortungsbereiche : zu e. verfassungsgemässen Funktions- u. Interpretationslehre
- Funktionalreform und kommunale Selbstverwaltung
- Föderalismus in der Bewährung : Antrittsreden und Amtsperioden der Bundesratspräsidenten 1949-1974
- Föderalismus, Regionalismus und die Teilung Preussens
- Für Recht und Staat : Festschrift für Herbert Helmrich zum 60. Geburtstag
- Gemeinderecht in Schleswig-Holstein
- Gerechtigkeit als Rechtsprinzip : Über d. Begriff d. Gerechtigkeit in d. Rechtsprechung d. Bundesverfassungsgerichts
- German and American constitutional thought : contexts, interaction, and historical realities
- German constitutional documents since 1871 : selected texts and commentary
- German constitutional law : introduction, cases, and principles
- German constitutional law : the protection of civil liberties
- German reports on public law : presented to the XV. International Congress on Comparative Law, Bristol, 26 July to 1 August 1998
- Germania ed Austria : modelli federali e bicamerali a confronto : due ordinamenti in evoluzione tra cooperazione, integrazione e ruolo delle seconde Camere
- Germany and its Basic Law : past, present, and future : a German-American symposium
- Germany and the League of Nations
- Germany's dual constitution : parliamentary democracy in the Federal Republic
- Gesammelte Schriften
- Geschichtliche Entwicklung und Grundfragen der Verfassung
- Gesellschaftskollisionsrecht und transatlantischer Binnenmarkt
- Gesetz über die politischen Parteien (Parteiengesetz) : Materialien zu Politik und Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland
- Gesetzeszweck und allgemeiner Gleichheitssatz unter Beruecksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
- Gesetzgebung im Widerstreit : wer beherrscht d. Bundesrat? : die Kontroverse ab 1969
- Gesetzgebung und Verbände : e. Beitr. zur Institutionalisierung d. Verbandsbeteiligung an d. Gesetzgebung
- Gewerkschaftliche Betätigung in kirchlichen Einrichtungen
- Grenzen des Bundesverfassungsgerichts im europäischen Integrationsprozess
- Grundbegriffe des Staatsrechts II (Staatsform, Staatsorganisation) : Eine Einführung an Hand von Faellen
- Grundfragen der innerstaatlichen Bedeutung des EG-Rechts : die Vorgaben des Rechts der Europäischen Gemeinschaft für die nationale Rechtsanwendung und die nationale Rechtsetzung nach Maastricht
- Grundgesetz : Kommentar
- Grundgesetz : mit Vertrag über die abschliessende Regelung in bezug auf Deutschland, Menschenrechtskonvention, Bundesverfassungsgerichtsgesetz, Parteiengesetz und Gesetz über den Petitionsausschuss : Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis und einer Einführung
- Grundgesetz II : Organisationsteil und allgemeine Staatslehre
- Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland : Kommentar
- Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland mit Einigungsvertrag
- Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949 : [Kommentar]
- Grundgesetz und Restauration : verfassungsrechtl. Analyse u. dokumentar. Darst. d. Textes d. Grundgesetzes vom 23. Mai 1949 mit sämtlichen Änderungen einschliessl. d. 34. Änderungsgesetzes
- Grundgesetz und Völkerrecht : die Bezüge des Staatsrechts zum Völkerrecht und Europarecht : ein Studienbuch
- Grundgesetz und Völkerrecht : ein Studienbuch
- Grundgesetz und Wirtschaftsverfassung
- Grundgesetz und europäische Integration : die Europäische Union nach dem Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts
- Grundgesetz und sozialer Wandel : Zum 30 Jahrestag der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland
- Grundgesetz-Kommentar
- Grundgesetz-Kommentar
- Grundgesetz-Kommentar, Bd.3, Artikel 70 bis Artikel 146 und Gesamtregister
- Grundlagen des nationalsozialistischen Rechtssystems : Führerprinzip, Sonderrecht, Einheitspartei
- Grundlagen und Anwendungsbereich des Parlamentsrechts : zur Übertragbarkeit parlamentsrechtl. Grundsätze auf Selbstverwaltungsorgane, insbesondere in d. Kommunal- u. Hochschulverwaltung
- Grundlegung der Verfassungsgerichtsbarkeit : das Gesetz über das Bundesverfassungsgericht vom 12. März 1951
- Grundlegung einer ordoliberalen Verfassungstheorie : die Grundbegriffe des Grundgesetzes in ordoliberaler Interpretation, entwickelt am Beispiel des Verbotes rechtsextremistischer Versammlungen wegen Gefährdung der öffentlichen Ordnung
- Grundpflichten und Grundgesetz
- Grundrechtsverständnis und Normenkontrolle : eine Vergleichung der Rechtslage in Österreich und in Deutschland : Kolloquium zum 70. Geburtstag von Hans Spanner
- Grundrechtswidrige Gesetze : e. Beitr. zu d. Ursachen verfassungsgerichtl. Beanstandung
- Grundzuege des Parlamentsrechts
- Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland
- Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland
- Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland
- Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland
- Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland
- Handbuch des Wahlrechts zum Deutschen Bundestag
- Haushaltsrechtliche Grundsaetze der europäischen Gemeinschaften unter vergleichender Heranziehung des deutschen Rechts
- Hochschulen der Religionsgemeinschaften
- Hugo Preuss, 1860-1925 : Genealogie eines modernen Preussen
- Idee und Gestalt des freiheitlichen Verfassungsstaates
- Il custode della costituzione
- Immunitaet von Abgeordneten : Die Praxis des Bundestages und der Landtage in Immunitaetsangelegenheiten
- Innerparteiliche Demokratie im Parteienstaat
- Integration und Pluralismus im demokratischen Rechtsstaat : Bemerkungen zur Doppelfunktion von Einheit u. Gegensatz im System d. Bonner Grundgesetzes
- Integration und Pluralismus im demokratischen Rechtsstaat : Bemerkungen zur Doppelfunktion von Einheit und Gegensatz im System des Bonner Grundgesetzes
- Integration und Subsidiarität im deutschen Bundesstaatsrecht : Untersuchungen zu Bundesstaatstheorie unter dem Grundgesetz
- Integrationsbedingte Rechtsprobleme der Kompetenzkompensation in den föderalen Staaten Bundesrepublik Deutschland und Österreich
- Integrationsverantwortung
- Izborno pravo i stranacki sustav
- Johann Jakob Moser and the Holy Roman Empire of the German Nation
- Judicial law-making in English and German courts : techniques and limits of statutory interpretation
- Judicial politics in West Germany : a study of the Federal Constitutional Court
- Justice constitutionnelle et justices européennes des droits de l'homme : étude comparée : France-Allemagne
- Kampf um Verfassungspositionen : Materialien zur Bestimmung von Grenzen und Möglichkeiten der Rechtspolitik
- Klasse statt Masse! : Stärkung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten als Mittel zur nationalen Vielfaltssicherung im Rahmen grenzüberschreitender Programmangebote in Europa : eine Analyse des Zielkonfliktes zwischen nationalen Qualitätsansprüchen, technischem Fortschritt und europäischen Marktprinzipien
- Kommentar zum Grundgesetz
- Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
- Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
- Kommentierte Verfassungsrechtsprechung
- Kommunale Selbstverwaltung in Europa!
- Kompetenzkonflikte im preussischen Recht des 19. Jahrhunderts
- Kompetenzprobleme der auswärtigen Gewalt : Referate auf der 22. Tagung der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Fachrichtung "öffentliches Recht" in Tübingen vom 22. bis 26. Februar 1982
- Kompetenzverteilung im Bereich der ausgewaertigen Gewalt
- Konsens und Konflikt : 35 Jahre Grundgesetz : Vorträge und Diskussionen einer Veranstaltung der Freien Universität Berlin vom 6. bis 8. Dezember 1984
- Konservatives Staatsdenken : eine wissenssoziologische Studie zu Ernst Rudolf Huber
- Kooperation im Bundesstaat : eine Untersuchung zum kooperativen Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschaland
- Kriegsdienstverweigerung im Dritten Reich : ausgewählte Beispiele
- Kultur und europäischer Binnenmarkt : welche rechtlichen Auswirkungen hat der EWG-Vertrag jetzt und nach der Verwirklichung des europäischen Binnenmarktes auf die Kulturpolitik der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere im Bereich der Kulturförderung? : Gutachten für das Bundesministerium des Innern
- Kulturelle Rechte und Verfassung : über den rechtlichen Umgang mit kultureller Differenz
- Kulturverfassungsrecht im Bundesstaat
- L' esperienza della Corte costituzionale di Karlsruhe
- L'état moderne et son droit : première partie, Théorie générale de l'état
- La crisi del Novecento : giuristi e filosofi nel crepuscolo di Weimar
- La loi des juges
- La notion de droit fondamental dans les jurisprudences et doctrines constitutionnelles françaises et allemandes
- La nuova generazione dei problemi costituzionali
- La unificación alemana : : estudios sobre derecho alemán y europeo
- Landesverfassungsbeschwerde und Bundesrecht : zur Geltung u. prozessualen Aktualisierung von Landesgrundrechten im Bundesstaat d. Grundgesetzes
- Landesverfassungsrecht : Verfassungshoheit und Homogenität im grundgesetzlichen Bundesstaat
- Law, order and politics in West Germany
- Le chancelier federal dans le regime constitutionnel de la Republique federale d'Allemagne
- Le contrôle de constitutionnalité des lois de transposition : étude de droit comparé France-Allemagne
- Le contrôle de la constitutionnalité des lois en République fédérale d'Allemagne
- Le juge constitutionnel, un législateur cadre positif : une analyse comparative en droit français, belge et allemand
- Legalität und Legitimität
- Legitimation des Grundgesetzes aus Sicht von Rechtsphilosophie und Gesellschaftstheorie
- Legitimitätsprobleme der Bundesrepublik
- Lehnrecht und Staatsgewalt : Untersuchungen zur mittelalterlichen Verfassungsgeschichte
- Lehrbuch des Verfassungsprozessrechts
- Les effets juridiques des droits fondamentaux en Allemagne
- Les institutions de la République fédérale d'Allemagne : documents
- Les systèmes constitutionnels dans l'Union européenne : Allemagne, Espagne, Italie et Portugal
- Macht und Kompromiss : Die Beziehungen der BRD zu den Vereinigten Nationen 1956-1970
- Ministerielle Richtlinien der Gesetzestechnik : Vergleichende Untersuchung der Regelungen in der Bundesrepublik, in Österreich und der Schweiz
- Miterlebt, mitgestaltet : der Bundesrat im Rückblick
- National and European law on the threshold to the Single Market
- Natura 2000 : europäisches Habitatschutzrecht und seine Durchfuehrung in der Bundesrepublik Deutschland
- New challenges to the German Basic Law : the German contributions to the Third World Congress of the International Association of Constitutional Law
- Normas constitucionais inconstitucionais?
- Offene Staatlichkeit : Festschrift für Ernst-Wolfgang Böckenförde zum 65. Geburtstag
- Organisationsdemokratie und Verbandsverfassung : Rechtsmodelle für politisch relevante Verbaende
- Organisationsformen der wissenschaftlichen Beratung des Parlaments : e. Unters. zur institutionellen Verankerung e. Technologiebewertungseinrichtung beim Dt. Bundestag
- Parlament und Information : e. informationstheoret. u. verfassungsrechtl. Unters
- Parlament und Staatsleitung in der Verfassungsordnung des Grundgesetzes : Eine Untersuchung zu den Grundlagen der Stellung und Aufgaben des Deutschen Bundestages
- Parlamentarische Informations- und Redebefugnisse
- Parlamentarischer Gesetzgeber und Bundesverfassungsgericht
- Parlamentsauflösung in Deutschland : Verfassungsgeschichte und Verfassungsprozess
- Parlamentsrecht
- Parlamentsrecht des Deutschen Bundestages : Kommentar zur Geschäftsordnung d. Dt. Bundestages unter Berücksichtigung d. Verfassungsrechts
- Parlamentsrecht des Deutschen Bundestages : Kommentar zur Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages unter Berücksichtigung des Verfassungsrechts : Ergänzungsband
- Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland : ein Handbuch
- Parlamentsvorbehalt und Delegationsbefugnis : zur "Wesentlichkeitstheorie" und zur Reichweite legislativer Regelungskompetenz, insbesondere im Schulrecht
- Plenarsitzungen des Deutschen Bundestages : Festgabe für Werner Blischke
- Politik als gelebte Verfassung : aktuelle Probleme d. modernen Verfassungsstaates : Festschr. für Friedrich Schäfer
- Pour en finir avec l'interprétation : usages des techniques d'interprétation dans les jurisprudences constitutionnelles française et allemande
- Preussenschlag und Staatsgerichtshof im Jahre 1932
- Preussische Staats- und Rechtsgeschichte : Mit einer Rechtskarte des preussischen Staates
- Principles of federal policy co-ordination in the Federal Republic of Germany : basic issues and annotated legislation
- Privatrecht und Sozialstaat
- Privatrecht und europäisches Gemeinschaftsrecht : Gemeinschaftsprivatrecht
- Probleme der Verordnungsermaechtigung nach Art 80 GG : dargestellt am Problem des Par 1 Abs 3 der Handwerksordnung
- Probleme der konkreten Normenkontrolle
- Profili giuridici dell'organizzazione amministrativa dei Länder nella Repubblica federale di Germania : Tecniche di distribuzione del potere organizzativo e modelli organizzativi
- Prozessgrundsätze im Verfassungsprozessrecht ; zugl. e. Beitr. zum materiellen Verständnis d. Verfassungsprozessrechts
- Präventive Normenkontrolle durch das Bundesverfassungsgericht
- Quellen zum Verfassungsorganismus des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation : 1495-1815
- Quelques aspects de la theorie et pratique constitutionnelle allemande concernant le probleme de la conclusion et la transformation de traites internationaux dans l'Etat federal
- Rechnungsprüfung für das Parlament in der konstitutionellen Monarchie : e. Beitr. zu d. Auseinandersetzungen um d. Ausgestaltung d. parlamentar. Budgetrechts in Preussen-Deutschland 1848-1877
- Recht und Gerechtigkeit : [eine Einführung in rechtliche und staatsphilosophische Grundfragen] : eine Radiosendereihe
- Recht und Politik im Verstaendnis des Bundesverfassungsgerichts
- Recht und ökonomisches Gesetz : über d. Grenzen von Staat, Gesellschaft u. Privatautonomie
- Recht zwischen Umbruch und Bewahrung : Völkerrecht, Europarecht, Staatsrecht : Festschrift für Rudolf Bernhardt
- Rechtsfolgen der Verfassungswidrigkeit von Norm und Einzelakt
- Rechtskraft und Bindungswirkung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen : zu den funktionsrechtlichen Auswirkungen der extensiven Auslegung des Paragraphs 31 Abs. 1 BVerfGG
- Rechtsprobleme der Direktwirkung der EWG-Richtlinien, unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in Griechenland
- Rechtsschutz gegen nicht zur Rechtsetzung gehörende Akte der Legislative : gleichzeitig e. Beitr. zur Auslegung d. Art. 19 Abs. 4 GG
- Rechtsschutzgarantie und Gerichtsverfahrensrecht
- Rechtsstaat im Wandel : Verfassungsrechtliche Abhandlungen 1954-1973
- Rechtsstaat und Grundgesetz : Mannheimer Antrittsvorlesung
- Rechtsstaat und Umweltstaat : zugleich ein Beitrag zur Grundrechtsdogmatik im Rahmen mehrpoliger Verfassungsverhaeltnisse
- Rechtsstaat, Sozialstaat, Staat
- Rechtsstaatliche Form, demokratische Politik : Beitr. zu öffentl. Recht, Methodik, Rechts- u. Staatstheorie
- Rechtsstellung Deutschlands : völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte : Atlantik-Charta, Potsdamer Abkommen, Deutschlandvertrag, Viermächte-Abkommen über Berlin, Transitabkommen, Moskauer Vertrag, Prager Vertrag, Grundlagenvertrag mit der DDR, Entscheidungen des BVerfG zum Grundlagenvertrag und zu einer einheitlichen deutschen Staatsangehörigkeit : Textausgabe mit Sachverzeichnis und einer Einführung
- Rechtstaatlichkeit und Sozialstaatlichkeit : Aufsätze und Essays
- Reform der Attaché-Ausbildung : e. Darst. d. neugestalteten Vorbereitungsdienstes für d. höheren Auswärtigen Dienst d. Bundesrepublik Deutschland
- Regionale Strukturpolitik als Aufgabe der Länder : Grundlagen, Verknüpfungen, Grenzen : eine Untersuchung wirtschaftsrechtlicher und wirtschaftspolitischer Aspekte der regionalen Strukturpolitik im Verhältnis der Länder zum Bund und zu den Europäischen Gemeinschaften
- Regionen, Mitgliedstaaten und Europäische Union : die Integration der autonomen Gemeinschaften Spaniens unter vergleichender Heranziehung des deutschen Bundesstaates
- Regolamenti parlamentari e giudizio di costituzionalita nel diritto italiano e comparato : Stati Uniti, Germania federale, Italia
- Reichskonkordat und Länder : Zur Frage der Vertragspartnerschaft von Bund und Ländern hinsichtlich der Schulartikel des Reichskonkordats
- Reichsschulgesetz und Zentrumspartei in der Weimarer Republik
- Religion-state relations in the United States and Germany : the quest for neutrality
- Religionsfreiheit zwischen individueller Selbstbestimmung, Minderheitenschutz und Staatskirchenrecht - : Völker- und verfassungsrechtliche Perspektiven
- Resisting the European Court of Justice : West Germany's confrontation with European law, 1949-1979
- Richter contra Richter : abweichende Meinungen und ihre Bedeutung für die Rechtskultur
- Richtlinien der EU und ihre Umsetzung in Deutschland und Frankreich : 10. "Deutsch-Französisches Juristentreffen" vom 22.-25. Juni 2000 in Trier
- Rights, institutions, and impact of international law according to the German basic law : the contributions of the Federal Republic of Germany to the Second World Congress of the International Association of Constitutional Law
- Rundfunkfinanzierung im Bundesstaat
- Schleswig als Territorium : Grundzuege der Verfassungsentwicklung im Herzogtum Schleswig von den Anfaengen bis zum Aussterben des Abelschen Hauses 1375
- Schmittiana : Beiträge zu Leben und Werk Carl Schmitts
- Schmittiana : Teil I
- Schwerpunkte im Kräftefeld von Bund und Ländern : Formen des Zusammenwirkens im deutschen Föderalismus
- Social democracy and the rule of law
- Soziale Sicherung durch europäische Integration : Auswirkungen des Gemeinschaftsrechts auf Ansprüche gegen deutsche Sozialleistungsträger
- Sozialer Rechtsstaat und soziale Grundrechte in Österreich und der Bundesrepublik Deutschland
- Sozialstaatsklauseln und juristische Methode : Probleme einer Interpretation der Art 20 Abs 1 und 28 Abs 1 des Grundgesetzes
- Sozialstaatspostulat und gesellschaftlicher status quo
- Sozialstaatsprinzip und wirtschaftsordnung
- Spezifisches Verfassungsrecht und einfaches Recht : d. Prüfungsumfang d. Bundesverfassungsgerichts bei Verfassungsbeschwerden gegen Gerichtsentscheidungen
- Staat als Argument
- Staat und Religion : Bekenntnisneutralität zwischen Traditionalismus u. Nihilismus : Vortrag gehalten vor d. Berliner Jur. Ges. am 16. Februar 1977
- Staat und Völkerrechtsordnung : Festschrift für Karl Doehring
- Staat, Verfassung, Demokratie : Studien zur Verfassungstheorie und zum Verfassungsrecht
- Staats- und Verwaltungsrecht für Mecklenburg-Vorpommern
- Staatsanghörigkeit, soziale Grundrechte, wirtschaftliche Zusammenarbeit nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen
- Staatsbürgerkunde : Kurzlehrbuch zum Verfassungsrecht
- Staatshaftung für rechtwidrige Gesetzgebungsmassnahmen
- Staatsrecht
- Staatsrecht 1 : Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen
- Staatsrecht : Grundriss
- Staatsrecht : Studienbuch
- Staatsrecht in Frage und Antwort mit Beispielen und Schaubildern
- Staatsrecht und Politik : Festschrift für Roman Herzog zum 75. Geburtstag
- Staatsrecht und Verfassungsgerichtsbarkeit
- Staatsrecht, Band I, Parlamentarische Demokratie, Bundesstaat, Sozialer Rechtsstaat
- Staatsrecht-Völkerrecht-Europarecht : Festschrift für Hans-Jürgen Scholchauer zum 75. Geburtstag am 28 März 1981
- Staatsrechtliche Abhandlungen und andere Aufsätze
- Staatsrechtliche Probleme politischer Planung
- Staatstheorie und Staatsrecht : ges. Schr
- Staatswissenschaft
- Stato di diritto in trasformazione
- Steuerinterventionismus und Verfassungsrecht
- Streitbare Demokratie : e. verfassungshermeneut. Unters
- Studien zum Staats- und Völkerrecht : Festschrift für Hermann Raschhofer zum 70 Geburtstag am 26 Juli 1975
- Studies in German constitutionalism : the German contributions to the Fourth World Congress of the International Association of Constitutional Law
- Subsidiaritaetsprinzip und Verfassungsrecht : Eine Studie über das Regulativ des Verhaeltnisses von Staat und Gesellschaft
- Systemgerechtigkeit und Selbstbindung des Gesetzgebers als Verfassungspostulat
- Texte zur deutschen Verfassungsgeschichte : vornehml. für die Studiengebrauch
- The 1989 revolution in East Germany and its impact on unified Germany's constitutional law : the Forgotten revolution?
- The Constitution of Germany : a contextual analysis
- The German Constitution turns 60 : basic law and Commonwealth Constitution : German and Australian perspectives
- The German Federal Constitutional Court : the court without limits
- The Scandinavian states and the League of Nations
- The constitutional jurisprudence of the Federal Republic of Germany
- The constitutional jurisprudence of the Federal Republic of Germany
- The democratic tradition : four German constitutions
- The emerging constitutional law of the European Union : German and Polish perspectives
- The imperfect union : constitutional structures of German unification
- The legal status of the land Berlin : a survey after the Quadripartite Agreement
- The principle of proportionality in European law : a comparative study
- Theorie der Rechtsgewinnung : entwickelt am Problem d. Verfassungsinterpretation
- Theorie und Praxis der Mischverwaltung
- Théorie de la constitution
- Toleranz als Verfassungsprinzip : Prolegomena zu einer rechtlichen Theorie des pluralistischen Staates
- Traditions and transformations : the rise of German constitutionalism
- Verbindlichkeit der Bundesgrundrechte bei der Anwendung von Gemeinschaftsrecht durch deutsche Staatsorgane
- Verfassung in Vergangenheit und Zukunft : sechs Jahrzehnte Erfahrung in Deutschland und Italien
- Verfassung und Gesellschaft im Mittelalter
- Verfassung und Konsens : der Streit um die Verfassung in der Grundlagen- und Grundgesetz-Diskussion der Bundesrepublik Deutschland : Untersuchungen zu Konsensfunktion und Konsenschance der Verfassung in der pluralistischen und sozialstaatlichen Demokratie
- Verfassung und verfassungsrecht
- Verfassung, Verfassungsgerichtsbarkeit, Politik : zur verfassungsrechtl. u. polit. Stellung u. Funktion d. Bundesverfassungsgerichts
- Verfassungen der deutschen Bundesländer : mit Gesetzen über d. Landesverfassungsgerichte : Textausgabe mit ausführl. Sachverz.
- Verfassungen der deutschen Bundesländer : mit den Verfassungsgerichtsgesetzen ; Textausgabe mit Sachverzeichnis
- Verfassungen zwischen Recht und Politik : Festschrift zum 70. Geburtstag für Hans-Peter Schneider
- Verfassungsgerichtsbarit und politscher Prozess : Studien zum Bundesverfassungsgericht der Bundesrepublik Deutschland
- Verfassungsgerichtsbarkeit
- Verfassungsgerichtsbarkeit und politisches System : Studien zum Rechtsstaatsproblem in Deutschland
- Verfassungsgerichtsbarkeit zwischen Politik und Rechtswissenschaft : Recht aus Rezensionen : Verfassungsgerichtsbarkeit als polit. Kraft : 2 Studien
- Verfassungsgerichtsbarkeit zwischen Recht und Politik
- Verfassungsgewohnheitsrecht? : Eine Untersuchung zum Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland
- Verfassungslehre
- Verfassungslehre
- Verfassungsprozessuale Probleme in der öffentlichrechtlichen Arbeit : d. verfassungsgerichtl. Verfahren in Bund u. Ländern
- Verfassungsrecht
- Verfassungsrecht im Wandel : Wiedervereinigung Deutschlands, Deutschland in der Europäischen Union, Verfassungsstaat und Föderalismus
- Verfassungsrecht und Verfassungsgerichtsbarkeit im Zeichen Europas
- Verfassungsrecht und gesellschaftliche Realität : Dokumentation: Kongress "60 Jahre Grundgesetz: Fundamente der Freiheit stärken" der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen am 13./14. März 2009 in Berlin
- Verfassungsrecht zwischen Wissenschaft und Richterkunst : Konrad Hesse zum 70. Geburtstag
- Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Normsetzung im Umwelt- und Technikrecht
- Verfassungsrechtliche Aufsätze aus den Jahren 1924-1954 : Materialien zu einer Verfassungslehre
- Verfassungsrechtliche Grenzen der Wirtschaftslenkung und Sozialgestaltung durch Steuergesetze
- Verfassungsrechtliche Grundlagen der auswärtigen Kulturpolitik : Goethe-Institut und Istituti italiani di cultura im Vergleich
- Verfassungsrechtliche perspektiven : Aufsätze aus den Jahren 1980-1994
- Verfassungsrechtsprechung : Ausgewählte Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts in Retrospektive
- Verfassungsstaatlichkeit : Fetschrift für Kaus Stern zum 65. Geburtstag
- Verfassungswidriges Gesetz und Normenkontrolle : d. Problematik d. verfassungsrechtl. Sanktion, dargest. anhand d. Rechtsprechung d. Bundesverfassungsgerichtes
- Vernunft und Gewalt : die Französische Revolution und das deutsche Grundgesetz heute
- Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands : Einigungsvertrag
- Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik zur Regelung der Saarfrage : Text des am 27. Oktober in Luxemburg unterzeichneten Vertrags mit Anlagen und Briefen in den beiden amtlichen Sprachen
- Vertragsfreiheit : eine grundrechtsdogmatische Studie
- Vertragsfreiheit und Grundgesetz : Normativitaet und Faktizitaet individueller Vertragsfreiheit in verfassungsrechtlicher Perspektive
- Vertrauensschutz als Verfassungsprinzip : eine Analyse des nationalen Rechts, des Gemeinschaftsrechts und der Beziehungen zwischen beiden Rechtskreisen
- Verwaltungsprozess und Europarecht : eine systematische Darstellung
- Verwaltungsrechtliches System und Europäische Integration
- Vom Grund des Grundgesetzes
- Vom staatsbegrenzenden Grundrechtsverstaendnis zum Grundrechtsschutz für Staatsfunktionen
- Von der Notwendigkeit einer freien und auf lange Sicht angelegten Zusammenarbeitzwischen Staat und Wirtschaft
- Vorlaeufiger Rechtsschutz unter dem Einfluss des Gemeinschaftsrechts : down by law
- Vorrang der Verfassung und Eigenstaendigkeit des Privatrechts : eine verfassungsrechtliche Untersuchung zur Privatrechtswirkung des Grundgesetzes
- Völkerrecht, Menschenrechte, Verfassungsfragen Deutschlands und Europas : ausgewälhte Schriften
- Wahlpruefung im Kommunalwahlrecht : unter besonderer Beruecksichtigung der neueren Wahlpruefrechtsprechung
- Wahlrecht und Parteiensystem
- Wahlrecht und Parteiensystem : über die politischen Auswirkungen von Wahlsystemen
- Wahlsystem und Verfassungsordnung : Bedeutung und Grenzen wahlsystematischer Gestaltung nach dem Grundgesetz
- Wege und Verfahren des Verfassungslebens : Festschrift für Peter Lerche zum 65. Geburtstag
- Wehrgerechtigkeit in der Bundesrepublik Deutschland : Bericht der Wehrstruktur-Kommission an die Bundesregierung 1971
- Wehrstrafgesetz
- Weimar - die wehrlose Republik? : Verfassungsschutzrecht und Verfassungsschutz in der Weimarer Republik
- Weimar : a jurisprudence of crisis
- Welfare state and federalism : a constitutional viewpoint : the cases of Germany and Spain within the framework of the European Union
- Wendemarken in der deutschen Verfassungsgeschichte : Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar vom 11.3.-13.3.1991
- Wertordnung und Grundgesetz : kritik einer Argumentationsfigur des Bundesverfassungsgerichts
- Wider Kaiser und Reich 1871 : Reden d. verfassungstreuen Patrioten in d. bayer. Kammern über d. Versailler Verträge
- Widerstandsrecht
- Wiedervereinigung und europäische Integration
- Wiedervereinigungsgebot, Europaintegrationsgebot : eine Untersuchung anhand des Konflikts bei einer westeuropäischen Integration der Bundesrepublik Deutschland
- Wirtschaftliche Entwicklung und Verfassungsrecht