The Resource Rowohlts Rotationsroutine : Markterfolge und Modernisierung eines Buchverlags vom Ende der Weimarer Republik bis in die fünfziger Jahre, David Oels
Rowohlts Rotationsroutine : Markterfolge und Modernisierung eines Buchverlags vom Ende der Weimarer Republik bis in die fünfziger Jahre, David Oels
Resource Information
The item Rowohlts Rotationsroutine : Markterfolge und Modernisierung eines Buchverlags vom Ende der Weimarer Republik bis in die fünfziger Jahre, David Oels represents a specific, individual, material embodiment of a distinct intellectual or artistic creation found in European University Institute.This item is available to borrow from 1 library branch.
Resource Information
The item Rowohlts Rotationsroutine : Markterfolge und Modernisierung eines Buchverlags vom Ende der Weimarer Republik bis in die fünfziger Jahre, David Oels represents a specific, individual, material embodiment of a distinct intellectual or artistic creation found in European University Institute.
This item is available to borrow from 1 library branch.
- Summary
- Ob rororo-Taschenbücher oder rde, die anspruchsvolle deutsche enzyklopädie, ob C.W. Cerams Götter, Gräber und Gelehrte oder Ernst von Salomons Fragebogen, ob Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir, Ernest Hemingway oder Henry Miller: Rowohlt gehörte zu den prominentesten, kontroversesten und erfolgreichsten Verlagen der ersten Dekade nach dem Zweiten Weltkrieg. Es lässt sich mit einigem Recht von einer Rowohlt-Kultur der fünfziger Jahre sprechen, die erst ab 1960 von der bekannten Suhrkamp Culture (George Steiner) abgelöst wurde. Der Aufstieg des Rowohlt Verlags wurde meist als Neuanfang erzählt, bei dem bestenfalls vage an eine in der Weimarer Republik begründete kulturelle Tradition angeknüpft werden konnte. Anhand neu bewerteter Archivalien und Dokumente wird hier die Vorgeschichte des Nachkriegserfolgs mit ihren ästhetischen, personellen und unternehmerischen Kontinuitäten und Brüchen nachgezeichnet. Es entsteht eine Verlags- und Kulturgeschichte, die vom Ende der Weimarer Republik über die Zeit des Nationalsozialismus bis in die fünfziger Jahre reicht und auf diese Weise Teil einer intellektuellen Gründungsgeschichte ebenso wie einer Geschichte der Populärkultur der Bundesrepublik ist --
- Language
- ger
- Edition
- First edition.
- Extent
- 439 pages
- Note
- Index includes numerous page references within the text to Kurt Marek W
- Contents
-
- Von Nebelwerfern und Leuchtkugeln : Manöverbericht 1933
- Büchermachen im 'Dritten Reich'
- Berufsverbot für Ernst Rowohlt
- Vom Deutschen Verlag zur DVA 1938-1945
- Ernst Rowohlt im Zweiten Weltkrieg
- Propaganda und Tatsachenroman
- Weitermachen in Stuttgart
- Weitermachen in Hamburg
- RO-RO-RO und das moderne Taschenbuch
- Ein "bahnbrechendes Unternehmen"
- Rowohlt-Kultur
- Vorbilder? : Rotationsdruck und Frontbuchhandel
- Buch und Masse : zwischen Reeducation und Marketing
- Von RO-RO-RO zum Taschenbuch : Kulturkritik und Konsumkultur
- "So-So-So" : Markenimage in der Krise
- Götter, Gräber und Gelehrte und die Erfindung des Sachbuchs
- "Ein Buch geht um die Welt"
- Der geplante Erfolg
- Ein Bestseller und seine Geschichte
- Ein Autor zwischen Neuer Sachlichkeit und heroischem Realismus
- Text und Textgenese
- "War Ernst Rowohlt ein Nazi?"
- Archäologie und Antike in der Kultur der fünfziger Jahre
- Vom Tatsachenroman zum Sachbuch
- "Tausend Augen und kein Gesicht"
- Der Fragebogen
- "Mein liebes, dummes, gefährliches Leben" : Verlegermemoiren und Verlagsgeschichte
- Der Radar-Verlag
- Anhang
- Abkürzungen
- Literaturverzeichnis
- Danksagung
- Der erfolgreichste Verlag der frühen Bundesrepublik
- Abbildungsnachweise
- Personenregister
- Der "moderne Verlagsbuchhändler" und das "gespaltene Bewußtsein"
- Forschungs- und Quellenlage
- Verlags-und Verlegergeschichte 1931-1946
- Der vermiedene Konkurs von 1931
- Rowohlt und Ullstein 1931-1938
- Isbn
- 9783837502817
- Label
- Rowohlts Rotationsroutine : Markterfolge und Modernisierung eines Buchverlags vom Ende der Weimarer Republik bis in die fünfziger Jahre
- Title
- Rowohlts Rotationsroutine
- Title remainder
- Markterfolge und Modernisierung eines Buchverlags vom Ende der Weimarer Republik bis in die fünfziger Jahre
- Statement of responsibility
- David Oels
- Language
- ger
- Summary
- Ob rororo-Taschenbücher oder rde, die anspruchsvolle deutsche enzyklopädie, ob C.W. Cerams Götter, Gräber und Gelehrte oder Ernst von Salomons Fragebogen, ob Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir, Ernest Hemingway oder Henry Miller: Rowohlt gehörte zu den prominentesten, kontroversesten und erfolgreichsten Verlagen der ersten Dekade nach dem Zweiten Weltkrieg. Es lässt sich mit einigem Recht von einer Rowohlt-Kultur der fünfziger Jahre sprechen, die erst ab 1960 von der bekannten Suhrkamp Culture (George Steiner) abgelöst wurde. Der Aufstieg des Rowohlt Verlags wurde meist als Neuanfang erzählt, bei dem bestenfalls vage an eine in der Weimarer Republik begründete kulturelle Tradition angeknüpft werden konnte. Anhand neu bewerteter Archivalien und Dokumente wird hier die Vorgeschichte des Nachkriegserfolgs mit ihren ästhetischen, personellen und unternehmerischen Kontinuitäten und Brüchen nachgezeichnet. Es entsteht eine Verlags- und Kulturgeschichte, die vom Ende der Weimarer Republik über die Zeit des Nationalsozialismus bis in die fünfziger Jahre reicht und auf diese Weise Teil einer intellektuellen Gründungsgeschichte ebenso wie einer Geschichte der Populärkultur der Bundesrepublik ist --
- Assigning source
- Provided by Publisher
- Cataloging source
- OHX
- http://library.link/vocab/creatorName
- Oels, David
- Illustrations
- illustrations
- Index
- index present
- Literary form
- non fiction
- Nature of contents
- bibliography
- http://library.link/vocab/subjectName
-
- Rowohlt (Firm)
- Publishers and publishing
- Label
- Rowohlts Rotationsroutine : Markterfolge und Modernisierung eines Buchverlags vom Ende der Weimarer Republik bis in die fünfziger Jahre, David Oels
- Note
- Index includes numerous page references within the text to Kurt Marek W
- Bibliography note
- Includes bibliographical references and index
- Carrier category
- volume
- Carrier category code
-
- nc
- Carrier MARC source
- rdacarrier.
- Content category
- text
- Content type code
-
- txt
- Content type MARC source
- rdacontent.
- Contents
-
- Von Nebelwerfern und Leuchtkugeln : Manöverbericht 1933
- Büchermachen im 'Dritten Reich'
- Berufsverbot für Ernst Rowohlt
- Vom Deutschen Verlag zur DVA 1938-1945
- Ernst Rowohlt im Zweiten Weltkrieg
- Propaganda und Tatsachenroman
- Weitermachen in Stuttgart
- Weitermachen in Hamburg
- RO-RO-RO und das moderne Taschenbuch
- Ein "bahnbrechendes Unternehmen"
- Rowohlt-Kultur
- Vorbilder? : Rotationsdruck und Frontbuchhandel
- Buch und Masse : zwischen Reeducation und Marketing
- Von RO-RO-RO zum Taschenbuch : Kulturkritik und Konsumkultur
- "So-So-So" : Markenimage in der Krise
- Götter, Gräber und Gelehrte und die Erfindung des Sachbuchs
- "Ein Buch geht um die Welt"
- Der geplante Erfolg
- Ein Bestseller und seine Geschichte
- Ein Autor zwischen Neuer Sachlichkeit und heroischem Realismus
- Text und Textgenese
- "War Ernst Rowohlt ein Nazi?"
- Archäologie und Antike in der Kultur der fünfziger Jahre
- Vom Tatsachenroman zum Sachbuch
- "Tausend Augen und kein Gesicht"
- Der Fragebogen
- "Mein liebes, dummes, gefährliches Leben" : Verlegermemoiren und Verlagsgeschichte
- Der Radar-Verlag
- Anhang
- Abkürzungen
- Literaturverzeichnis
- Danksagung
- Der erfolgreichste Verlag der frühen Bundesrepublik
- Abbildungsnachweise
- Personenregister
- Der "moderne Verlagsbuchhändler" und das "gespaltene Bewußtsein"
- Forschungs- und Quellenlage
- Verlags-und Verlegergeschichte 1931-1946
- Der vermiedene Konkurs von 1931
- Rowohlt und Ullstein 1931-1938
- Control code
- FIEb17480978
- Dimensions
- 23 cm.
- Edition
- First edition.
- Extent
- 439 pages
- Isbn
- 9783837502817
- Media category
- unmediated
- Media MARC source
- rdamedia.
- Media type code
-
- n
- Other physical details
- illustrations
- System control number
- (OCoLC)855530903
- Label
- Rowohlts Rotationsroutine : Markterfolge und Modernisierung eines Buchverlags vom Ende der Weimarer Republik bis in die fünfziger Jahre, David Oels
- Note
- Index includes numerous page references within the text to Kurt Marek W
- Bibliography note
- Includes bibliographical references and index
- Carrier category
- volume
- Carrier category code
-
- nc
- Carrier MARC source
- rdacarrier.
- Content category
- text
- Content type code
-
- txt
- Content type MARC source
- rdacontent.
- Contents
-
- Von Nebelwerfern und Leuchtkugeln : Manöverbericht 1933
- Büchermachen im 'Dritten Reich'
- Berufsverbot für Ernst Rowohlt
- Vom Deutschen Verlag zur DVA 1938-1945
- Ernst Rowohlt im Zweiten Weltkrieg
- Propaganda und Tatsachenroman
- Weitermachen in Stuttgart
- Weitermachen in Hamburg
- RO-RO-RO und das moderne Taschenbuch
- Ein "bahnbrechendes Unternehmen"
- Rowohlt-Kultur
- Vorbilder? : Rotationsdruck und Frontbuchhandel
- Buch und Masse : zwischen Reeducation und Marketing
- Von RO-RO-RO zum Taschenbuch : Kulturkritik und Konsumkultur
- "So-So-So" : Markenimage in der Krise
- Götter, Gräber und Gelehrte und die Erfindung des Sachbuchs
- "Ein Buch geht um die Welt"
- Der geplante Erfolg
- Ein Bestseller und seine Geschichte
- Ein Autor zwischen Neuer Sachlichkeit und heroischem Realismus
- Text und Textgenese
- "War Ernst Rowohlt ein Nazi?"
- Archäologie und Antike in der Kultur der fünfziger Jahre
- Vom Tatsachenroman zum Sachbuch
- "Tausend Augen und kein Gesicht"
- Der Fragebogen
- "Mein liebes, dummes, gefährliches Leben" : Verlegermemoiren und Verlagsgeschichte
- Der Radar-Verlag
- Anhang
- Abkürzungen
- Literaturverzeichnis
- Danksagung
- Der erfolgreichste Verlag der frühen Bundesrepublik
- Abbildungsnachweise
- Personenregister
- Der "moderne Verlagsbuchhändler" und das "gespaltene Bewußtsein"
- Forschungs- und Quellenlage
- Verlags-und Verlegergeschichte 1931-1946
- Der vermiedene Konkurs von 1931
- Rowohlt und Ullstein 1931-1938
- Control code
- FIEb17480978
- Dimensions
- 23 cm.
- Edition
- First edition.
- Extent
- 439 pages
- Isbn
- 9783837502817
- Media category
- unmediated
- Media MARC source
- rdamedia.
- Media type code
-
- n
- Other physical details
- illustrations
- System control number
- (OCoLC)855530903
Library Links
Embed
Settings
Select options that apply then copy and paste the RDF/HTML data fragment to include in your application
Embed this data in a secure (HTTPS) page:
Layout options:
Include data citation:
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.library.eui.eu/portal/Rowohlts-Rotationsroutine--Markterfolge-und/mcUOhr77xPQ/" typeof="Book http://bibfra.me/vocab/lite/Item"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.library.eui.eu/portal/Rowohlts-Rotationsroutine--Markterfolge-und/mcUOhr77xPQ/">Rowohlts Rotationsroutine : Markterfolge und Modernisierung eines Buchverlags vom Ende der Weimarer Republik bis in die fünfziger Jahre, David Oels</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.library.eui.eu/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.library.eui.eu/">European University Institute</a></span></span></span></span></div>
Note: Adjust the width and height settings defined in the RDF/HTML code fragment to best match your requirements
Preview
Cite Data - Experimental
Data Citation of the Item Rowohlts Rotationsroutine : Markterfolge und Modernisierung eines Buchverlags vom Ende der Weimarer Republik bis in die fünfziger Jahre, David Oels
Copy and paste the following RDF/HTML data fragment to cite this resource
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.library.eui.eu/portal/Rowohlts-Rotationsroutine--Markterfolge-und/mcUOhr77xPQ/" typeof="Book http://bibfra.me/vocab/lite/Item"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.library.eui.eu/portal/Rowohlts-Rotationsroutine--Markterfolge-und/mcUOhr77xPQ/">Rowohlts Rotationsroutine : Markterfolge und Modernisierung eines Buchverlags vom Ende der Weimarer Republik bis in die fünfziger Jahre, David Oels</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.library.eui.eu/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.library.eui.eu/">European University Institute</a></span></span></span></span></div>