The Resource Quedlinburg im 14 : Ein sozialtopographischer Vergleich, Thomas Wozniak, (electronic resource . und 16. Jahrhundert)
Quedlinburg im 14 : Ein sozialtopographischer Vergleich, Thomas Wozniak, (electronic resource . und 16. Jahrhundert)
Resource Information
The item Quedlinburg im 14 : Ein sozialtopographischer Vergleich, Thomas Wozniak, (electronic resource . und 16. Jahrhundert) represents a specific, individual, material embodiment of a distinct intellectual or artistic creation found in European University Institute.This item is available to borrow from 1 library branch.
Resource Information
The item Quedlinburg im 14 : Ein sozialtopographischer Vergleich, Thomas Wozniak, (electronic resource . und 16. Jahrhundert) represents a specific, individual, material embodiment of a distinct intellectual or artistic creation found in European University Institute.
This item is available to borrow from 1 library branch.
- Summary
- Vor einigen Jahren wurden bei Bauarbeiten auf einem Dachboden in Quedlinburg drei Steuerregister aus dem 16. Jh. entdeckt, die zwischen den Deckenbalken eines Fachwerkbaus versteckt waren. Selbst für eine Stadt wie Quedlinburg, die mit ihren 1.200 Fachwerkhäusern eines der größten Flächendenkmale in Deutschland ist und auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbe steht, ist das ein außergewöhnlicher Fund. Dieser ermöglicht - zusammen mit anderen bislang unausgewerteten Quellen wie dem Quedlinburger Stadtbuch - die Anwendung sozialtopographischer Methoden auf Stadt Quedlinburg im Mittelalter und in der Frühneuzeit. Im Vordergrund stehen dabei Fragen, wie sich die Stadt allgemein entwickelte und wie die Infrastruktur im Spätmittelalter aussah. Auch die Beziehungen von Vermögen, sozialer Stellung, Beruf und Bildung zur politischen Macht stehen im Fokus des Interesses. Dabei werden auch marginalisierte Gruppen wie Prostituierte, Vermögenslose, die jüdische Bevölkerung, oder auch kirchliche Institutionen, wie Klöster und Brüderschaften, untersucht. Topographische, epidemische und politische Zäsuren, wie Brände, Pest oder Kriege, sind Faktoren, die Einfluss auf die betrachteten Steuerregister hatten. Anhand des Stadtbuches lassen sich die bisher nur bis ins 16. Jh. kartierten Wohnverhältnisse aller Steuerzahler der Stadt nun teilweise bis ins Jahr 1310/30 zurückführen. Damit ist dies die in Deutschland bisher am weitesten ins Spätmittelalter zurückreichende Untersuchung der Wohn- und Besitzverhältnisse für die gesamte Bürgerschaft einer Stadt. Die erzielten Ergebnisse und die umfangreiche Edition der Steuerlisten des 14. Jh. sind nicht nur für Historiker von großer Bedeutung, sie erleichtern auch Bauforschern und Archäologen ihre Arbeit, da ihnen hiermit bisher unbekannte und schwer lesbare Quellen für ihre eigene Forschung erschlossen wurden.--
- Language
-
- ger
- ger
- Extent
- 1 online resource
- Contents
-
- 6. Quellen- und Literaturverzeichnis
- 7. Anhang
- Back Matter
- Front Matter
- 1. Einleitung
- 2. Natürliche und wirtschaftliche Grundlagen
- 3. Störfaktoren der Stadtentwicklung
- 4. Sozialtopographischer Vergleich. 4.1 Topographie der demographischen Entwicklung. 4.2 Topographie der Vermögensstruktur. 4.3 Topographie der Sozialstruktur
- 4.4 Topographie der Berufsstruktur
- 4.5 Topographie kirchlich-geistlicher Institutionen. 4.6 Topographie der gebildeten Bevölkerungsschichten. 4.7 Zusammenfassung und Zwischenergebnisse
- 5. Zusammenfassung der Ergebnisse
- Isbn
- 9783050060514
- Label
- Quedlinburg im 14 : Ein sozialtopographischer Vergleich
- Title
- Quedlinburg im 14
- Title remainder
- Ein sozialtopographischer Vergleich
- Statement of responsibility
- Thomas Wozniak
- Language
-
- ger
- ger
- Summary
- Vor einigen Jahren wurden bei Bauarbeiten auf einem Dachboden in Quedlinburg drei Steuerregister aus dem 16. Jh. entdeckt, die zwischen den Deckenbalken eines Fachwerkbaus versteckt waren. Selbst für eine Stadt wie Quedlinburg, die mit ihren 1.200 Fachwerkhäusern eines der größten Flächendenkmale in Deutschland ist und auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbe steht, ist das ein außergewöhnlicher Fund. Dieser ermöglicht - zusammen mit anderen bislang unausgewerteten Quellen wie dem Quedlinburger Stadtbuch - die Anwendung sozialtopographischer Methoden auf Stadt Quedlinburg im Mittelalter und in der Frühneuzeit. Im Vordergrund stehen dabei Fragen, wie sich die Stadt allgemein entwickelte und wie die Infrastruktur im Spätmittelalter aussah. Auch die Beziehungen von Vermögen, sozialer Stellung, Beruf und Bildung zur politischen Macht stehen im Fokus des Interesses. Dabei werden auch marginalisierte Gruppen wie Prostituierte, Vermögenslose, die jüdische Bevölkerung, oder auch kirchliche Institutionen, wie Klöster und Brüderschaften, untersucht. Topographische, epidemische und politische Zäsuren, wie Brände, Pest oder Kriege, sind Faktoren, die Einfluss auf die betrachteten Steuerregister hatten. Anhand des Stadtbuches lassen sich die bisher nur bis ins 16. Jh. kartierten Wohnverhältnisse aller Steuerzahler der Stadt nun teilweise bis ins Jahr 1310/30 zurückführen. Damit ist dies die in Deutschland bisher am weitesten ins Spätmittelalter zurückreichende Untersuchung der Wohn- und Besitzverhältnisse für die gesamte Bürgerschaft einer Stadt. Die erzielten Ergebnisse und die umfangreiche Edition der Steuerlisten des 14. Jh. sind nicht nur für Historiker von großer Bedeutung, sie erleichtern auch Bauforschern und Archäologen ihre Arbeit, da ihnen hiermit bisher unbekannte und schwer lesbare Quellen für ihre eigene Forschung erschlossen wurden.--
- Assigning source
- Provided by publisher
- http://library.link/vocab/creatorName
- Wozniak, Thomas,
- Government publication
- other
- Language note
- In German
- Nature of contents
- dictionaries
- Series statement
-
- Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
- DGBA History 1990 - 2014 eBooks
- Series volume
- 11
- Target audience
- specialized
- Label
- Quedlinburg im 14 : Ein sozialtopographischer Vergleich, Thomas Wozniak, (electronic resource . und 16. Jahrhundert)
- Carrier category
- online resource
- Carrier category code
-
- cr
- Carrier MARC source
- rdacarrier
- Content category
- text
- Content type code
-
- txt
- Content type MARC source
- rdacontent
- Contents
-
- 6. Quellen- und Literaturverzeichnis
- 7. Anhang
- Back Matter
- Front Matter
- 1. Einleitung
- 2. Natürliche und wirtschaftliche Grundlagen
- 3. Störfaktoren der Stadtentwicklung
- 4. Sozialtopographischer Vergleich. 4.1 Topographie der demographischen Entwicklung. 4.2 Topographie der Vermögensstruktur. 4.3 Topographie der Sozialstruktur
- 4.4 Topographie der Berufsstruktur
- 4.5 Topographie kirchlich-geistlicher Institutionen. 4.6 Topographie der gebildeten Bevölkerungsschichten. 4.7 Zusammenfassung und Zwischenergebnisse
- 5. Zusammenfassung der Ergebnisse
- Control code
- 9783050060514
- Extent
- 1 online resource
- Form of item
- online
- Governing access note
- Use of this electronic resource may be governed by a license agreement which restricts use to the European University Institute community. Each user is responsible for limiting use to individual, non-commercial purposes, without systematically downloading, distributing, or retaining substantial portions of information, provided that all copyright and other proprietary notices contained on the materials are retained. The use of software, including scripts, agents, or robots, is generally prohibited and may result in the loss of access to these resources for the entire European University Institute community
- Isbn
- 9783050060514
- Media category
- computer
- Media MARC source
- rdamedia
- Media type code
-
- c
- Other control number
- 10.1524/9783050060514
- Specific material designation
- remote
- System control number
- (OCoLC)878133413
- Label
- Quedlinburg im 14 : Ein sozialtopographischer Vergleich, Thomas Wozniak, (electronic resource . und 16. Jahrhundert)
- Carrier category
- online resource
- Carrier category code
-
- cr
- Carrier MARC source
- rdacarrier
- Content category
- text
- Content type code
-
- txt
- Content type MARC source
- rdacontent
- Contents
-
- 6. Quellen- und Literaturverzeichnis
- 7. Anhang
- Back Matter
- Front Matter
- 1. Einleitung
- 2. Natürliche und wirtschaftliche Grundlagen
- 3. Störfaktoren der Stadtentwicklung
- 4. Sozialtopographischer Vergleich. 4.1 Topographie der demographischen Entwicklung. 4.2 Topographie der Vermögensstruktur. 4.3 Topographie der Sozialstruktur
- 4.4 Topographie der Berufsstruktur
- 4.5 Topographie kirchlich-geistlicher Institutionen. 4.6 Topographie der gebildeten Bevölkerungsschichten. 4.7 Zusammenfassung und Zwischenergebnisse
- 5. Zusammenfassung der Ergebnisse
- Control code
- 9783050060514
- Extent
- 1 online resource
- Form of item
- online
- Governing access note
- Use of this electronic resource may be governed by a license agreement which restricts use to the European University Institute community. Each user is responsible for limiting use to individual, non-commercial purposes, without systematically downloading, distributing, or retaining substantial portions of information, provided that all copyright and other proprietary notices contained on the materials are retained. The use of software, including scripts, agents, or robots, is generally prohibited and may result in the loss of access to these resources for the entire European University Institute community
- Isbn
- 9783050060514
- Media category
- computer
- Media MARC source
- rdamedia
- Media type code
-
- c
- Other control number
- 10.1524/9783050060514
- Specific material designation
- remote
- System control number
- (OCoLC)878133413
Library Links
Embed
Settings
Select options that apply then copy and paste the RDF/HTML data fragment to include in your application
Embed this data in a secure (HTTPS) page:
Layout options:
Include data citation:
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.library.eui.eu/portal/Quedlinburg-im-14--Ein-sozialtopographischer/5AWuVXk343w/" typeof="Book http://bibfra.me/vocab/lite/Item"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.library.eui.eu/portal/Quedlinburg-im-14--Ein-sozialtopographischer/5AWuVXk343w/">Quedlinburg im 14 : Ein sozialtopographischer Vergleich, Thomas Wozniak, (electronic resource . und 16. Jahrhundert)</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.library.eui.eu/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.library.eui.eu/">European University Institute</a></span></span></span></span></div>
Note: Adjust the width and height settings defined in the RDF/HTML code fragment to best match your requirements
Preview
Cite Data - Experimental
Data Citation of the Item Quedlinburg im 14 : Ein sozialtopographischer Vergleich, Thomas Wozniak, (electronic resource . und 16. Jahrhundert)
Copy and paste the following RDF/HTML data fragment to cite this resource
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.library.eui.eu/portal/Quedlinburg-im-14--Ein-sozialtopographischer/5AWuVXk343w/" typeof="Book http://bibfra.me/vocab/lite/Item"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.library.eui.eu/portal/Quedlinburg-im-14--Ein-sozialtopographischer/5AWuVXk343w/">Quedlinburg im 14 : Ein sozialtopographischer Vergleich, Thomas Wozniak, (electronic resource . und 16. Jahrhundert)</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.library.eui.eu/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.library.eui.eu/">European University Institute</a></span></span></span></span></div>