The Resource Krisenjahre und Aufbruchszeit : Alltag und Politik im französisch besetzten Baden 1945-1949, Reinhard Grohnert, Peter Fäßler, Edgar Wolfrum, (electronic resource)
Krisenjahre und Aufbruchszeit : Alltag und Politik im französisch besetzten Baden 1945-1949, Reinhard Grohnert, Peter Fäßler, Edgar Wolfrum, (electronic resource)
Resource Information
The item Krisenjahre und Aufbruchszeit : Alltag und Politik im französisch besetzten Baden 1945-1949, Reinhard Grohnert, Peter Fäßler, Edgar Wolfrum, (electronic resource) represents a specific, individual, material embodiment of a distinct intellectual or artistic creation found in European University Institute.This item is available to borrow from 1 library branch.
Resource Information
The item Krisenjahre und Aufbruchszeit : Alltag und Politik im französisch besetzten Baden 1945-1949, Reinhard Grohnert, Peter Fäßler, Edgar Wolfrum, (electronic resource) represents a specific, individual, material embodiment of a distinct intellectual or artistic creation found in European University Institute.
This item is available to borrow from 1 library branch.
- Summary
- Frankreich: "Erbfeind" oder "Erneuerer"? Die französische Besatzungspolitik von 1945 bis 1949 galt lange als Hindernis für die deutsch-französische Freundschaft. Aber das Bild muß korrigiert werden. Die französische Politik zeichnete sich bei aller Widersprüchlichkeit durch Eigenständigkeit, Originalität und durch Reformansätze aus, die sich an den Zielen von Demokratisierung, Dezentralisierung und Denazifizierung orientierten. Ein Teil der Reformen versandete jedoch, weil sie den Alltagsbedürfnissen der Bevölkerung nicht entsprachen. Dies zeigen die Autoren am Beispiel des Landes Baden. Eindringlich schildern sie, Alltag und Alltagsnot der Menschen und bringen das in Zusammenhang mit der politischen Geschichte. Die Betroffenen empfanden die französischen Vorhaben trotz überzeugender Konzepte häufig als negativ. Diese Kluft wirkte noch lange nach. Ein Beispiel ist die in der französischen Besatzungszone praktizierte Spielart der Entnazifizierung, die "auto-épuration". Sie sollte nicht schematisch, sondern unter Würdigung der individuellen Umstände die wirklich Schuldigen treffen und zugleich, da die Deutschen selbst entscheidend am Verfahren beteiligt waren, eine gründliche Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ermöglichen. Die Art der Verwirklichung ließ die "Selbst-Reinigung" scheitern, doch die Idee kann immer noch eine gewisse Plausibilität beanspruchen. Sie war nicht die einzige Besonderheit Nachkriegsbadens innerhalb der Besatzungszonen. Manches aus der Nachkriegszeit Badens ist vergessen worden, war aber keineswegs bedeutungslos. Dieses Buch hilft mit, es wieder bewußt zu machen. --
- Language
-
- ger
- ger
- Edition
- Reprint 2014
- Extent
- 1 online resource
- Contents
-
- 2. In napoleonischer Tradition?
- Wolfrum, E.
- 3. Die Besatzungsmacht richtet sich ein
- Fäßler, P.
- II. Alltagsnot und politischer Neubeginn
- 1. Die Zähmung des Chaos' in der Zusammenbruchsgesellschaft
- Wolfrum, E. / Fäßler, P.
- 2. Parteipolitisches Leben in existentiellen Notzeiten
- Wolfrum, E. / Fäßler, P.
- 3. Politik ohne Widerhall?
- Frontmatter
- Fäßler, P.
- III. Entnazifizierung, Selbstmitleid und Umgang mit der NS-Vergangenheit
- 1. Die »auto-epuration«
- Grohnert, R.
- 2. Die »Rééducation« - Schule und Hochschule
- Grohnert, R.
- 3. »Zeit der schönen Not
- Wolfrum, E.
- IV. Zeit der Reformen - Sorge ums Überleben
- 1. »Zum Sterben wirklich nicht mehr zuviel«
- Inhalt
- Fäßler, P.
- 2. Demontagen, Kaufmonopol, Nahrungsmittelentnahmen
- Grohnert, R. / Wolfrum, E.
- 3. Individueller Versorgungskampf statt kollektiver Mitbestimmung?
- Wolfrum, E.
- 4. Der Streit um die Bodenreform
- Fäßler, P.
- 5. »Wir sind ein armes Volk geworden«
- Wolfrum, E.
- Ausblick
- Vorwort
- Abkürzungsverzeichnis
- Personenregister
- Haumann, Heiko / Winkler, Heinrich August
- Einleitung: Die Besatzungszeit als Erfahrung von Alltag und Politik
- I. Frankreich im Kreis der Siegermächte
- 1. Befreiung und Besatzungsschock
- Wolfrum, E. / Grohnert, R.
- Isbn
- 9783486829945
- Label
- Krisenjahre und Aufbruchszeit : Alltag und Politik im französisch besetzten Baden 1945-1949
- Title
- Krisenjahre und Aufbruchszeit
- Title remainder
- Alltag und Politik im französisch besetzten Baden 1945-1949
- Statement of responsibility
- Reinhard Grohnert, Peter Fäßler, Edgar Wolfrum
- Language
-
- ger
- ger
- Summary
- Frankreich: "Erbfeind" oder "Erneuerer"? Die französische Besatzungspolitik von 1945 bis 1949 galt lange als Hindernis für die deutsch-französische Freundschaft. Aber das Bild muß korrigiert werden. Die französische Politik zeichnete sich bei aller Widersprüchlichkeit durch Eigenständigkeit, Originalität und durch Reformansätze aus, die sich an den Zielen von Demokratisierung, Dezentralisierung und Denazifizierung orientierten. Ein Teil der Reformen versandete jedoch, weil sie den Alltagsbedürfnissen der Bevölkerung nicht entsprachen. Dies zeigen die Autoren am Beispiel des Landes Baden. Eindringlich schildern sie, Alltag und Alltagsnot der Menschen und bringen das in Zusammenhang mit der politischen Geschichte. Die Betroffenen empfanden die französischen Vorhaben trotz überzeugender Konzepte häufig als negativ. Diese Kluft wirkte noch lange nach. Ein Beispiel ist die in der französischen Besatzungszone praktizierte Spielart der Entnazifizierung, die "auto-épuration". Sie sollte nicht schematisch, sondern unter Würdigung der individuellen Umstände die wirklich Schuldigen treffen und zugleich, da die Deutschen selbst entscheidend am Verfahren beteiligt waren, eine gründliche Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ermöglichen. Die Art der Verwirklichung ließ die "Selbst-Reinigung" scheitern, doch die Idee kann immer noch eine gewisse Plausibilität beanspruchen. Sie war nicht die einzige Besonderheit Nachkriegsbadens innerhalb der Besatzungszonen. Manches aus der Nachkriegszeit Badens ist vergessen worden, war aber keineswegs bedeutungslos. Dieses Buch hilft mit, es wieder bewußt zu machen. --
- Assigning source
- Provided by publisher
- http://library.link/vocab/creatorName
- Wolfrum, Edgar,
- Government publication
- other
- Language note
- In German
- Nature of contents
- dictionaries
- http://library.link/vocab/relatedWorkOrContributorName
-
- Fäßler, Peter
- Grohnert, Reinhard
- Series statement
-
- Nationalsozialismus und Nachkriegszeit in Südwestdeutschland
- DGBA History 1990 - 2014 eBooks
- Series volume
- 3
- http://library.link/vocab/subjectName
-
- Denazification
- French
- Military government
- Target audience
- specialized
- Label
- Krisenjahre und Aufbruchszeit : Alltag und Politik im französisch besetzten Baden 1945-1949, Reinhard Grohnert, Peter Fäßler, Edgar Wolfrum, (electronic resource)
- Carrier category
- online resource
- Carrier category code
-
- cr
- Carrier MARC source
- rdacarrier
- Content category
- text
- Content type code
-
- txt
- Content type MARC source
- rdacontent
- Contents
-
- 2. In napoleonischer Tradition?
- Wolfrum, E.
- 3. Die Besatzungsmacht richtet sich ein
- Fäßler, P.
- II. Alltagsnot und politischer Neubeginn
- 1. Die Zähmung des Chaos' in der Zusammenbruchsgesellschaft
- Wolfrum, E. / Fäßler, P.
- 2. Parteipolitisches Leben in existentiellen Notzeiten
- Wolfrum, E. / Fäßler, P.
- 3. Politik ohne Widerhall?
- Frontmatter
- Fäßler, P.
- III. Entnazifizierung, Selbstmitleid und Umgang mit der NS-Vergangenheit
- 1. Die »auto-epuration«
- Grohnert, R.
- 2. Die »Rééducation« - Schule und Hochschule
- Grohnert, R.
- 3. »Zeit der schönen Not
- Wolfrum, E.
- IV. Zeit der Reformen - Sorge ums Überleben
- 1. »Zum Sterben wirklich nicht mehr zuviel«
- Inhalt
- Fäßler, P.
- 2. Demontagen, Kaufmonopol, Nahrungsmittelentnahmen
- Grohnert, R. / Wolfrum, E.
- 3. Individueller Versorgungskampf statt kollektiver Mitbestimmung?
- Wolfrum, E.
- 4. Der Streit um die Bodenreform
- Fäßler, P.
- 5. »Wir sind ein armes Volk geworden«
- Wolfrum, E.
- Ausblick
- Vorwort
- Abkürzungsverzeichnis
- Personenregister
- Haumann, Heiko / Winkler, Heinrich August
- Einleitung: Die Besatzungszeit als Erfahrung von Alltag und Politik
- I. Frankreich im Kreis der Siegermächte
- 1. Befreiung und Besatzungsschock
- Wolfrum, E. / Grohnert, R.
- Control code
- 9783486829945
- Edition
- Reprint 2014
- Extent
- 1 online resource
- Form of item
- online
- Governing access note
- Use of this electronic resource may be governed by a license agreement which restricts use to the European University Institute community. Each user is responsible for limiting use to individual, non-commercial purposes, without systematically downloading, distributing, or retaining substantial portions of information, provided that all copyright and other proprietary notices contained on the materials are retained. The use of software, including scripts, agents, or robots, is generally prohibited and may result in the loss of access to these resources for the entire European University Institute community
- Isbn
- 9783486829945
- Media category
- computer
- Media MARC source
- rdamedia
- Media type code
-
- c
- Other control number
- 10.1515/9783486829945
- Specific material designation
- remote
- System control number
- (OCoLC)605984923
- Label
- Krisenjahre und Aufbruchszeit : Alltag und Politik im französisch besetzten Baden 1945-1949, Reinhard Grohnert, Peter Fäßler, Edgar Wolfrum, (electronic resource)
- Carrier category
- online resource
- Carrier category code
-
- cr
- Carrier MARC source
- rdacarrier
- Content category
- text
- Content type code
-
- txt
- Content type MARC source
- rdacontent
- Contents
-
- 2. In napoleonischer Tradition?
- Wolfrum, E.
- 3. Die Besatzungsmacht richtet sich ein
- Fäßler, P.
- II. Alltagsnot und politischer Neubeginn
- 1. Die Zähmung des Chaos' in der Zusammenbruchsgesellschaft
- Wolfrum, E. / Fäßler, P.
- 2. Parteipolitisches Leben in existentiellen Notzeiten
- Wolfrum, E. / Fäßler, P.
- 3. Politik ohne Widerhall?
- Frontmatter
- Fäßler, P.
- III. Entnazifizierung, Selbstmitleid und Umgang mit der NS-Vergangenheit
- 1. Die »auto-epuration«
- Grohnert, R.
- 2. Die »Rééducation« - Schule und Hochschule
- Grohnert, R.
- 3. »Zeit der schönen Not
- Wolfrum, E.
- IV. Zeit der Reformen - Sorge ums Überleben
- 1. »Zum Sterben wirklich nicht mehr zuviel«
- Inhalt
- Fäßler, P.
- 2. Demontagen, Kaufmonopol, Nahrungsmittelentnahmen
- Grohnert, R. / Wolfrum, E.
- 3. Individueller Versorgungskampf statt kollektiver Mitbestimmung?
- Wolfrum, E.
- 4. Der Streit um die Bodenreform
- Fäßler, P.
- 5. »Wir sind ein armes Volk geworden«
- Wolfrum, E.
- Ausblick
- Vorwort
- Abkürzungsverzeichnis
- Personenregister
- Haumann, Heiko / Winkler, Heinrich August
- Einleitung: Die Besatzungszeit als Erfahrung von Alltag und Politik
- I. Frankreich im Kreis der Siegermächte
- 1. Befreiung und Besatzungsschock
- Wolfrum, E. / Grohnert, R.
- Control code
- 9783486829945
- Edition
- Reprint 2014
- Extent
- 1 online resource
- Form of item
- online
- Governing access note
- Use of this electronic resource may be governed by a license agreement which restricts use to the European University Institute community. Each user is responsible for limiting use to individual, non-commercial purposes, without systematically downloading, distributing, or retaining substantial portions of information, provided that all copyright and other proprietary notices contained on the materials are retained. The use of software, including scripts, agents, or robots, is generally prohibited and may result in the loss of access to these resources for the entire European University Institute community
- Isbn
- 9783486829945
- Media category
- computer
- Media MARC source
- rdamedia
- Media type code
-
- c
- Other control number
- 10.1515/9783486829945
- Specific material designation
- remote
- System control number
- (OCoLC)605984923
Library Links
Embed
Settings
Select options that apply then copy and paste the RDF/HTML data fragment to include in your application
Embed this data in a secure (HTTPS) page:
Layout options:
Include data citation:
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.library.eui.eu/portal/Krisenjahre-und-Aufbruchszeit--Alltag-und/LbJd1EXU2yE/" typeof="Book http://bibfra.me/vocab/lite/Item"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.library.eui.eu/portal/Krisenjahre-und-Aufbruchszeit--Alltag-und/LbJd1EXU2yE/">Krisenjahre und Aufbruchszeit : Alltag und Politik im französisch besetzten Baden 1945-1949, Reinhard Grohnert, Peter Fäßler, Edgar Wolfrum, (electronic resource)</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.library.eui.eu/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.library.eui.eu/">European University Institute</a></span></span></span></span></div>
Note: Adjust the width and height settings defined in the RDF/HTML code fragment to best match your requirements
Preview
Cite Data - Experimental
Data Citation of the Item Krisenjahre und Aufbruchszeit : Alltag und Politik im französisch besetzten Baden 1945-1949, Reinhard Grohnert, Peter Fäßler, Edgar Wolfrum, (electronic resource)
Copy and paste the following RDF/HTML data fragment to cite this resource
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.library.eui.eu/portal/Krisenjahre-und-Aufbruchszeit--Alltag-und/LbJd1EXU2yE/" typeof="Book http://bibfra.me/vocab/lite/Item"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.library.eui.eu/portal/Krisenjahre-und-Aufbruchszeit--Alltag-und/LbJd1EXU2yE/">Krisenjahre und Aufbruchszeit : Alltag und Politik im französisch besetzten Baden 1945-1949, Reinhard Grohnert, Peter Fäßler, Edgar Wolfrum, (electronic resource)</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.library.eui.eu/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.library.eui.eu/">European University Institute</a></span></span></span></span></div>