The Resource Guillaume, der Spion : eine deutsch-deutsche Karriere, Eckard Michels
Guillaume, der Spion : eine deutsch-deutsche Karriere, Eckard Michels
Resource Information
The item Guillaume, der Spion : eine deutsch-deutsche Karriere, Eckard Michels represents a specific, individual, material embodiment of a distinct intellectual or artistic creation found in European University Institute Library.This item is available to borrow from 1 library branch.
Resource Information
The item Guillaume, der Spion : eine deutsch-deutsche Karriere, Eckard Michels represents a specific, individual, material embodiment of a distinct intellectual or artistic creation found in European University Institute Library.
This item is available to borrow from 1 library branch.
- Language
- ger
- Edition
- 1. Auflage.
- Extent
- 414 pages
- Contents
-
- Zwischen Ost- und West-Berlin
- Anhang
- Anmerkungen
- Abkürzungsverzeichnis
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Abbildungsnachweis
- Danksagung
- Personenregister
- Christel Boom
- "Allmähliche Einbeziehung" in die Arbeit des MfS
- Agentenausbildung
- Der Auslandsnachrichtendienst der DDR
- Spionage gegen die SPD
- SED und SPD in den fünfziger Jahren
- Vorbereitung der Übersiedlung in den Westen
- Das Notaufnahmeverfahren
- Entscheidung für Frankfurt
- Einführung
- Warum Günter und Christel Guillaume Spione wurden
- Aufstieg in der Frankfurter SPD
- "Republikflucht" nach Frankfurt
- Die "Hauptstadt des Wirtschaftswunders" und das "rote" Hessen
- Hoffnungen der SED auf die SPD-Linke in Hessen
- Aufbau einer Existenz während der "Legalisierungsphase"
- Agentenführung durch Ost-Berlin
- Eintritt in die Frankfurter SPD
- Guillaume als Resident der HVA
- Weichenstellungen für die weitere SPD-Karriere
- Prolog
- Positionierung im Vorfeld und während der Großen Koalition
- Wahlkämpfer für Georg Leber
- SIRA
- Nachlassender Spionageeifer des Ehepaares Guillaume
- Im Kanzleramt
- Vermittlung ins Palais Schaumburg Sicherheitsüberprüfung
- Sozialpolitische Ambitionen der neuen Regierung
- Gewerkschaftsreferent
- Erste Erfolge
- Kolleginnen und Kollegen
- Geschichtswissenschaft und "intelligence history" in Deutschland
- Nachzug der Familie
- Das Kanzleramt als Ziel der HVA
- Ein neues Residentenehepaar für Guillaume
- Übersiedlungs-IM nach dem Mauerbau und die "Aktion Anmeldung" des Verfassungsschutzes
- Vom DDR-Spion zum Bundesbürger
- Neuwahlen 1972
- Aufstieg zum Parteireferenten Willy Brandts
- Das Kanzlerbüro
- Höhe- und Wendepunkt von Brandts Kanzlerschaft
- Guillaumes Informationszugänge im und Berichterstattung aus dem Kanzlerbüro
- Quellen
- Brandts ungeliebter Referent
- Der Verdacht
- Risiken des Westeinsatzes für DDR-Spione
- Der Zufall führt den Verfassungsschutz auf die Spur
- Fatale Entscheidungen in Verfassungsschutz und Kanzleramt
- Beginn der Observationen
- Brandt und Guillaume in Norwegen
- Nachrichtendienstliche Ausbeute der Norwegenreise
- Gefährdungsanalyse
- Markus Wolf versichert sich höheren Ortes
- Eine exemplarische Studie von DDR-Spionage und westdeutscher Abwehr
- Guillaume berichtet weiter
- Genscher drängt auf eine Lösung
- Guillaumes Wert als "Objektquelle" im Kanzleramt
- Skandal im Westen, Verlegenheit im Osten
- Verhaftung und Teilgeständnisse
- Reaktionen in der Bundesrepublik
- Das Ende von Brandts Kanzlerschaft
- Ursachen und Wirkungen des Rücktritts
- Folgen der Guillaume-Affäre für die Westspionage der HVA
- Deutsch-deutsche Verstimmung
- Lehrjahre eines "Kundschafters"
- Krisenmanagement in Ost-Berlin
- DDR-Interpretationen von Brandts Rücktritt
- "Guillaume, der Spion"
- Aufarbeitung der Affäre in Bonn
- Verurteilung und "Freikämpfung"
- Prozessvorbereitung durch die Bundesanwaltschaft
- Haftalltag
- Die HVA und ihre inhaftierten "Kundschafter"
- Bemühungen Ost-Berlins um Pierre Guillaume
- Der Fall Guillaume als Glaubwürdigkeitstest für Bonn und Ost-Berlin
- Anwerbungsmethoden des MfS
- Der Prozess
- Das Urteil
- HVA-Gefangenenbetreuung und Rückverwandlung in einen DDR-Bürger
- Vergebliche Bemühungen der DDR um einen Agentenaustausch
- Umdenken in Bonn und Begnadigung
- Der Fall Guillaume und der "Basar der Spione"
- Heimkehr in ein fremdes Land
- Diskrete Rückkehr in die DDR
- Der Lohn des Einsatzes und das Ende einer Ehe
- MfS-Propaganda mittels "Kundschafterforen"
- Herkunft und Jugend Günter Guillaumes
- Zögerliche Öffentlichkeitsarbeit
- Ernüchterung bei Christel Guillaume
- Ausreise des Sohnes in die Bundesrepublik
- Die Guillaume-Memoiren
- Wendezeiten und letzte Jahre
- Christel Boom als Rentnerin im vereinten Deutschland
- Epilog : der "menschliche Faktor"
- "Human intelligence" des Ostblocks im Kalten Krieg
- Historische Bedeutung des Falls Guillaume in nachrichtendienstlicher Hinsicht
- Der unnötige Rücktritt
- Isbn
- 9783861537083
- Label
- Guillaume, der Spion : eine deutsch-deutsche Karriere
- Title
- Guillaume, der Spion
- Title remainder
- eine deutsch-deutsche Karriere
- Statement of responsibility
- Eckard Michels
- Language
- ger
- Biography type
- individual biography
- Cataloging source
- OHX
- http://library.link/vocab/creatorName
- Michels, Eckard
- Illustrations
- illustrations
- Index
- index present
- Literary form
- non fiction
- Nature of contents
- bibliography
- http://library.link/vocab/subjectName
-
- Guillaume, Günter
- Spies
- Germany
- Label
- Guillaume, der Spion : eine deutsch-deutsche Karriere, Eckard Michels
- Bibliography note
- Includes bibliographical references
- Carrier category
- volume
- Carrier MARC source
- rdacarrier.
- Content category
- text
- Content type MARC source
- rdacontent.
- Contents
-
- Zwischen Ost- und West-Berlin
- Anhang
- Anmerkungen
- Abkürzungsverzeichnis
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Abbildungsnachweis
- Danksagung
- Personenregister
- Christel Boom
- "Allmähliche Einbeziehung" in die Arbeit des MfS
- Agentenausbildung
- Der Auslandsnachrichtendienst der DDR
- Spionage gegen die SPD
- SED und SPD in den fünfziger Jahren
- Vorbereitung der Übersiedlung in den Westen
- Das Notaufnahmeverfahren
- Entscheidung für Frankfurt
- Einführung
- Warum Günter und Christel Guillaume Spione wurden
- Aufstieg in der Frankfurter SPD
- "Republikflucht" nach Frankfurt
- Die "Hauptstadt des Wirtschaftswunders" und das "rote" Hessen
- Hoffnungen der SED auf die SPD-Linke in Hessen
- Aufbau einer Existenz während der "Legalisierungsphase"
- Agentenführung durch Ost-Berlin
- Eintritt in die Frankfurter SPD
- Guillaume als Resident der HVA
- Weichenstellungen für die weitere SPD-Karriere
- Prolog
- Positionierung im Vorfeld und während der Großen Koalition
- Wahlkämpfer für Georg Leber
- SIRA
- Nachlassender Spionageeifer des Ehepaares Guillaume
- Im Kanzleramt
- Vermittlung ins Palais Schaumburg Sicherheitsüberprüfung
- Sozialpolitische Ambitionen der neuen Regierung
- Gewerkschaftsreferent
- Erste Erfolge
- Kolleginnen und Kollegen
- Geschichtswissenschaft und "intelligence history" in Deutschland
- Nachzug der Familie
- Das Kanzleramt als Ziel der HVA
- Ein neues Residentenehepaar für Guillaume
- Übersiedlungs-IM nach dem Mauerbau und die "Aktion Anmeldung" des Verfassungsschutzes
- Vom DDR-Spion zum Bundesbürger
- Neuwahlen 1972
- Aufstieg zum Parteireferenten Willy Brandts
- Das Kanzlerbüro
- Höhe- und Wendepunkt von Brandts Kanzlerschaft
- Guillaumes Informationszugänge im und Berichterstattung aus dem Kanzlerbüro
- Quellen
- Brandts ungeliebter Referent
- Der Verdacht
- Risiken des Westeinsatzes für DDR-Spione
- Der Zufall führt den Verfassungsschutz auf die Spur
- Fatale Entscheidungen in Verfassungsschutz und Kanzleramt
- Beginn der Observationen
- Brandt und Guillaume in Norwegen
- Nachrichtendienstliche Ausbeute der Norwegenreise
- Gefährdungsanalyse
- Markus Wolf versichert sich höheren Ortes
- Eine exemplarische Studie von DDR-Spionage und westdeutscher Abwehr
- Guillaume berichtet weiter
- Genscher drängt auf eine Lösung
- Guillaumes Wert als "Objektquelle" im Kanzleramt
- Skandal im Westen, Verlegenheit im Osten
- Verhaftung und Teilgeständnisse
- Reaktionen in der Bundesrepublik
- Das Ende von Brandts Kanzlerschaft
- Ursachen und Wirkungen des Rücktritts
- Folgen der Guillaume-Affäre für die Westspionage der HVA
- Deutsch-deutsche Verstimmung
- Lehrjahre eines "Kundschafters"
- Krisenmanagement in Ost-Berlin
- DDR-Interpretationen von Brandts Rücktritt
- "Guillaume, der Spion"
- Aufarbeitung der Affäre in Bonn
- Verurteilung und "Freikämpfung"
- Prozessvorbereitung durch die Bundesanwaltschaft
- Haftalltag
- Die HVA und ihre inhaftierten "Kundschafter"
- Bemühungen Ost-Berlins um Pierre Guillaume
- Der Fall Guillaume als Glaubwürdigkeitstest für Bonn und Ost-Berlin
- Anwerbungsmethoden des MfS
- Der Prozess
- Das Urteil
- HVA-Gefangenenbetreuung und Rückverwandlung in einen DDR-Bürger
- Vergebliche Bemühungen der DDR um einen Agentenaustausch
- Umdenken in Bonn und Begnadigung
- Der Fall Guillaume und der "Basar der Spione"
- Heimkehr in ein fremdes Land
- Diskrete Rückkehr in die DDR
- Der Lohn des Einsatzes und das Ende einer Ehe
- MfS-Propaganda mittels "Kundschafterforen"
- Herkunft und Jugend Günter Guillaumes
- Zögerliche Öffentlichkeitsarbeit
- Ernüchterung bei Christel Guillaume
- Ausreise des Sohnes in die Bundesrepublik
- Die Guillaume-Memoiren
- Wendezeiten und letzte Jahre
- Christel Boom als Rentnerin im vereinten Deutschland
- Epilog : der "menschliche Faktor"
- "Human intelligence" des Ostblocks im Kalten Krieg
- Historische Bedeutung des Falls Guillaume in nachrichtendienstlicher Hinsicht
- Der unnötige Rücktritt
- Control code
- FIEb17355382
- Dimensions
- 22 cm.
- Edition
- 1. Auflage.
- Extent
- 414 pages
- Isbn
- 9783861537083
- Media category
- unmediated
- Media MARC source
- rdamedia.
- Other physical details
- illustrations
- System control number
- (OCoLC)846547729
- Label
- Guillaume, der Spion : eine deutsch-deutsche Karriere, Eckard Michels
- Bibliography note
- Includes bibliographical references
- Carrier category
- volume
- Carrier MARC source
- rdacarrier.
- Content category
- text
- Content type MARC source
- rdacontent.
- Contents
-
- Zwischen Ost- und West-Berlin
- Anhang
- Anmerkungen
- Abkürzungsverzeichnis
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Abbildungsnachweis
- Danksagung
- Personenregister
- Christel Boom
- "Allmähliche Einbeziehung" in die Arbeit des MfS
- Agentenausbildung
- Der Auslandsnachrichtendienst der DDR
- Spionage gegen die SPD
- SED und SPD in den fünfziger Jahren
- Vorbereitung der Übersiedlung in den Westen
- Das Notaufnahmeverfahren
- Entscheidung für Frankfurt
- Einführung
- Warum Günter und Christel Guillaume Spione wurden
- Aufstieg in der Frankfurter SPD
- "Republikflucht" nach Frankfurt
- Die "Hauptstadt des Wirtschaftswunders" und das "rote" Hessen
- Hoffnungen der SED auf die SPD-Linke in Hessen
- Aufbau einer Existenz während der "Legalisierungsphase"
- Agentenführung durch Ost-Berlin
- Eintritt in die Frankfurter SPD
- Guillaume als Resident der HVA
- Weichenstellungen für die weitere SPD-Karriere
- Prolog
- Positionierung im Vorfeld und während der Großen Koalition
- Wahlkämpfer für Georg Leber
- SIRA
- Nachlassender Spionageeifer des Ehepaares Guillaume
- Im Kanzleramt
- Vermittlung ins Palais Schaumburg Sicherheitsüberprüfung
- Sozialpolitische Ambitionen der neuen Regierung
- Gewerkschaftsreferent
- Erste Erfolge
- Kolleginnen und Kollegen
- Geschichtswissenschaft und "intelligence history" in Deutschland
- Nachzug der Familie
- Das Kanzleramt als Ziel der HVA
- Ein neues Residentenehepaar für Guillaume
- Übersiedlungs-IM nach dem Mauerbau und die "Aktion Anmeldung" des Verfassungsschutzes
- Vom DDR-Spion zum Bundesbürger
- Neuwahlen 1972
- Aufstieg zum Parteireferenten Willy Brandts
- Das Kanzlerbüro
- Höhe- und Wendepunkt von Brandts Kanzlerschaft
- Guillaumes Informationszugänge im und Berichterstattung aus dem Kanzlerbüro
- Quellen
- Brandts ungeliebter Referent
- Der Verdacht
- Risiken des Westeinsatzes für DDR-Spione
- Der Zufall führt den Verfassungsschutz auf die Spur
- Fatale Entscheidungen in Verfassungsschutz und Kanzleramt
- Beginn der Observationen
- Brandt und Guillaume in Norwegen
- Nachrichtendienstliche Ausbeute der Norwegenreise
- Gefährdungsanalyse
- Markus Wolf versichert sich höheren Ortes
- Eine exemplarische Studie von DDR-Spionage und westdeutscher Abwehr
- Guillaume berichtet weiter
- Genscher drängt auf eine Lösung
- Guillaumes Wert als "Objektquelle" im Kanzleramt
- Skandal im Westen, Verlegenheit im Osten
- Verhaftung und Teilgeständnisse
- Reaktionen in der Bundesrepublik
- Das Ende von Brandts Kanzlerschaft
- Ursachen und Wirkungen des Rücktritts
- Folgen der Guillaume-Affäre für die Westspionage der HVA
- Deutsch-deutsche Verstimmung
- Lehrjahre eines "Kundschafters"
- Krisenmanagement in Ost-Berlin
- DDR-Interpretationen von Brandts Rücktritt
- "Guillaume, der Spion"
- Aufarbeitung der Affäre in Bonn
- Verurteilung und "Freikämpfung"
- Prozessvorbereitung durch die Bundesanwaltschaft
- Haftalltag
- Die HVA und ihre inhaftierten "Kundschafter"
- Bemühungen Ost-Berlins um Pierre Guillaume
- Der Fall Guillaume als Glaubwürdigkeitstest für Bonn und Ost-Berlin
- Anwerbungsmethoden des MfS
- Der Prozess
- Das Urteil
- HVA-Gefangenenbetreuung und Rückverwandlung in einen DDR-Bürger
- Vergebliche Bemühungen der DDR um einen Agentenaustausch
- Umdenken in Bonn und Begnadigung
- Der Fall Guillaume und der "Basar der Spione"
- Heimkehr in ein fremdes Land
- Diskrete Rückkehr in die DDR
- Der Lohn des Einsatzes und das Ende einer Ehe
- MfS-Propaganda mittels "Kundschafterforen"
- Herkunft und Jugend Günter Guillaumes
- Zögerliche Öffentlichkeitsarbeit
- Ernüchterung bei Christel Guillaume
- Ausreise des Sohnes in die Bundesrepublik
- Die Guillaume-Memoiren
- Wendezeiten und letzte Jahre
- Christel Boom als Rentnerin im vereinten Deutschland
- Epilog : der "menschliche Faktor"
- "Human intelligence" des Ostblocks im Kalten Krieg
- Historische Bedeutung des Falls Guillaume in nachrichtendienstlicher Hinsicht
- Der unnötige Rücktritt
- Control code
- FIEb17355382
- Dimensions
- 22 cm.
- Edition
- 1. Auflage.
- Extent
- 414 pages
- Isbn
- 9783861537083
- Media category
- unmediated
- Media MARC source
- rdamedia.
- Other physical details
- illustrations
- System control number
- (OCoLC)846547729
Library Links
Embed
Settings
Select options that apply then copy and paste the RDF/HTML data fragment to include in your application
Embed this data in a secure (HTTPS) page:
Layout options:
Include data citation:
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.library.eui.eu/portal/Guillaume-der-Spion--eine-deutsch-deutsche/k7GMYdvIR1o/" typeof="Book http://bibfra.me/vocab/lite/Item"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.library.eui.eu/portal/Guillaume-der-Spion--eine-deutsch-deutsche/k7GMYdvIR1o/">Guillaume, der Spion : eine deutsch-deutsche Karriere, Eckard Michels</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.library.eui.eu/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.library.eui.eu/">European University Institute Library</a></span></span></span></span></div>
Note: Adjust the width and height settings defined in the RDF/HTML code fragment to best match your requirements
Preview
Cite Data - Experimental
Data Citation of the Item Guillaume, der Spion : eine deutsch-deutsche Karriere, Eckard Michels
Copy and paste the following RDF/HTML data fragment to cite this resource
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.library.eui.eu/portal/Guillaume-der-Spion--eine-deutsch-deutsche/k7GMYdvIR1o/" typeof="Book http://bibfra.me/vocab/lite/Item"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.library.eui.eu/portal/Guillaume-der-Spion--eine-deutsch-deutsche/k7GMYdvIR1o/">Guillaume, der Spion : eine deutsch-deutsche Karriere, Eckard Michels</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.library.eui.eu/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.library.eui.eu/">European University Institute Library</a></span></span></span></span></div>