The Resource Gottes Wort und Menschenherrschaft : politisch-theologische Sprachen im Europa der frühen Neuzeit, Luise Schorn-Schütte
Gottes Wort und Menschenherrschaft : politisch-theologische Sprachen im Europa der frühen Neuzeit, Luise Schorn-Schütte
Resource Information
The item Gottes Wort und Menschenherrschaft : politisch-theologische Sprachen im Europa der frühen Neuzeit, Luise Schorn-Schütte represents a specific, individual, material embodiment of a distinct intellectual or artistic creation found in European University Institute Library.This item is available to borrow from 1 library branch.
Resource Information
The item Gottes Wort und Menschenherrschaft : politisch-theologische Sprachen im Europa der frühen Neuzeit, Luise Schorn-Schütte represents a specific, individual, material embodiment of a distinct intellectual or artistic creation found in European University Institute Library.
This item is available to borrow from 1 library branch.
- Language
- ger
- Edition
- 1. Auflage.
- Extent
- 303 pages
- Contents
-
- Protestation und Verteidigungbündnis
- Juristische und theologische Argumente: Gegenwehr und Notwehr
- Der Charakter der Obrigkeiten im Reich
- Theologisch-juristische Differenzierungen bis 1546
- Die Argumentationen im Umkreis des Schmalkaldischen Krieges und des Interim 1546-50
- Die Argumentation hochadliger Herrschaftsträger : Legitimation von Gewalt als gerechter Krieg
- Die Wiederherstellung der Ordnung : Notwehr als Naturrecht und die Drei-Stände-Lehre
- Die Entwicklung bei den Theologen
- Die Entwicklung bei den Juristen
- Das Magdeburger Bekenntnis vom April 1550
- Vorwort
- Die Argumente der katholischen Seite
- Konkretionen : politisches Handeln als Abwehr ungerechter Obrigkeit (seit 1550)
- Konsequenzen aus der Ablehnung des Interim: Reichsstädte, Hansestädte
- Wider das Schelten von den Kanzeln : Zensur und Kanzelpolemik
- Predigten im politischen Konflikt
- Zwischenergebnis
- "Eine Politik aus der Bibel" : Juristischtheologische Debatten im frühen iy. Jahrhundert
- Gesamtentwürfe
- Ein Recht auf Notwehr?
- Eine katholische Variante derpolitica christiana zu Beginn des 17. Jahrhunderts?
- Einleitung
- Ergebnisse : Trägergruppen und politisches Vokabular
- Die Trägergruppen : Soziale Herkunfi und Verflechtung
- Grammatik und Vokabeln der politica christiana ab politischer Sprache
- Traditionen der Reformdebatte
- Neue theologische Aspekte
- Juristische Kategorien
- Rezeption und Parallelität der Deutungsmuster. Europäische Fallstudien
- "Biblizismus" und Verfassungsdebatte im England des 16. und frühen 17. Jahrhunderts
- Die Exiltheologen und die Magdeburger Confessio
- Geistliches Wächteramt und Herrscherkritik
- Was ist politische Kommunikation in der Frühen Neuzeit? Begriffsklärungen, Stand der Forschung, Forschungsfrage
- Frankreich : Göttliches Recht, Naturrecht, ständische Souveränität und prophetische Politik
- Frühe Kommunikation im Exil bis zum Magdeburger Bekenntnis
- Beza, die Monarchomachen und eine "prophetische Politik" der protestantischen Geistlichkeit
- Die nördlichen Niederlande : "Rebellion" oder legitime Grenzen des Gehorsams gegenüber weltlicher Obrigkeit
- Konfessionelle Vielfalt in den Niederlanden : Die Kirchen unter dem Kreuz
- "Die Obrigkeit fuhrt das Schwert, um die Frommen zu schützen und die Bösen zu strafen"
- Das Erzherzogtum Österreich : ständische Tradition und Glaubens- als Gewissensfreiheit
- Verfassung und Recht als Instrumente zur Verteidigung der Glaubensfreiheit
- Die Vokabeln derpolitisch-theobgischen Sprache
- Polen : ein Sonderfall? Konfessionelle Vielfalt und ständische Teilhabetraditionen
- Political language, Begriffsgeschichte und Institutionentheorie
- Von der "pluralistischen Reformation" zu den "dissidentes de religione"
- Reformation und städtische Autonomie im königlichen Preußen
- Politisch-theologische Sprachen im 16.-17. Jahrhundert : Europa (fast) ohne Sonderwege
- Anhang
- Anmerkungen
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Abkürzungen und Siglen
- Bildnachweis
- Personenregister
- Ortsregister
- New History of Ideas : Historische Semantik : "Denkrahmen", "Streitkulturen"
- Sachregister
- Das Politische in der Frühen Neuzeit : Traditionen und Stand der Forschung
- Ausgangspunkt : Politische Kommunikation im Alten Reich 1530-1650
- Ungehorsam oder legitime Gegenwehr? Rechtfertigungsdebatten unter den protestierenden Reichsständen 1529-1546
- Isbn
- 9783406682353
- Label
- Gottes Wort und Menschenherrschaft : politisch-theologische Sprachen im Europa der frühen Neuzeit
- Title
- Gottes Wort und Menschenherrschaft
- Title remainder
- politisch-theologische Sprachen im Europa der frühen Neuzeit
- Statement of responsibility
- Luise Schorn-Schütte
- Language
- ger
- http://library.link/vocab/creatorName
- Schorn-Schütte, Luise
- Illustrations
-
- illustrations
- maps
- Index
- index present
- Literary form
- non fiction
- Nature of contents
- bibliography
- http://library.link/vocab/subjectName
-
- Government, Resistance to
- Government, Resistance to
- Communication in politics
- Religion and politics
- Church history
- Protestantism
- Label
- Gottes Wort und Menschenherrschaft : politisch-theologische Sprachen im Europa der frühen Neuzeit, Luise Schorn-Schütte
- Bibliography note
- Includes bibliographical references and indexes
- Carrier category
- volume
- Carrier category code
-
- nc
- Carrier MARC source
- rdacarrier
- Content category
- text
- Content type code
-
- txt
- Content type MARC source
- rdacontent
- Contents
-
- Protestation und Verteidigungbündnis
- Juristische und theologische Argumente: Gegenwehr und Notwehr
- Der Charakter der Obrigkeiten im Reich
- Theologisch-juristische Differenzierungen bis 1546
- Die Argumentationen im Umkreis des Schmalkaldischen Krieges und des Interim 1546-50
- Die Argumentation hochadliger Herrschaftsträger : Legitimation von Gewalt als gerechter Krieg
- Die Wiederherstellung der Ordnung : Notwehr als Naturrecht und die Drei-Stände-Lehre
- Die Entwicklung bei den Theologen
- Die Entwicklung bei den Juristen
- Das Magdeburger Bekenntnis vom April 1550
- Vorwort
- Die Argumente der katholischen Seite
- Konkretionen : politisches Handeln als Abwehr ungerechter Obrigkeit (seit 1550)
- Konsequenzen aus der Ablehnung des Interim: Reichsstädte, Hansestädte
- Wider das Schelten von den Kanzeln : Zensur und Kanzelpolemik
- Predigten im politischen Konflikt
- Zwischenergebnis
- "Eine Politik aus der Bibel" : Juristischtheologische Debatten im frühen iy. Jahrhundert
- Gesamtentwürfe
- Ein Recht auf Notwehr?
- Eine katholische Variante derpolitica christiana zu Beginn des 17. Jahrhunderts?
- Einleitung
- Ergebnisse : Trägergruppen und politisches Vokabular
- Die Trägergruppen : Soziale Herkunfi und Verflechtung
- Grammatik und Vokabeln der politica christiana ab politischer Sprache
- Traditionen der Reformdebatte
- Neue theologische Aspekte
- Juristische Kategorien
- Rezeption und Parallelität der Deutungsmuster. Europäische Fallstudien
- "Biblizismus" und Verfassungsdebatte im England des 16. und frühen 17. Jahrhunderts
- Die Exiltheologen und die Magdeburger Confessio
- Geistliches Wächteramt und Herrscherkritik
- Was ist politische Kommunikation in der Frühen Neuzeit? Begriffsklärungen, Stand der Forschung, Forschungsfrage
- Frankreich : Göttliches Recht, Naturrecht, ständische Souveränität und prophetische Politik
- Frühe Kommunikation im Exil bis zum Magdeburger Bekenntnis
- Beza, die Monarchomachen und eine "prophetische Politik" der protestantischen Geistlichkeit
- Die nördlichen Niederlande : "Rebellion" oder legitime Grenzen des Gehorsams gegenüber weltlicher Obrigkeit
- Konfessionelle Vielfalt in den Niederlanden : Die Kirchen unter dem Kreuz
- "Die Obrigkeit fuhrt das Schwert, um die Frommen zu schützen und die Bösen zu strafen"
- Das Erzherzogtum Österreich : ständische Tradition und Glaubens- als Gewissensfreiheit
- Verfassung und Recht als Instrumente zur Verteidigung der Glaubensfreiheit
- Die Vokabeln derpolitisch-theobgischen Sprache
- Polen : ein Sonderfall? Konfessionelle Vielfalt und ständische Teilhabetraditionen
- Political language, Begriffsgeschichte und Institutionentheorie
- Von der "pluralistischen Reformation" zu den "dissidentes de religione"
- Reformation und städtische Autonomie im königlichen Preußen
- Politisch-theologische Sprachen im 16.-17. Jahrhundert : Europa (fast) ohne Sonderwege
- Anhang
- Anmerkungen
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Abkürzungen und Siglen
- Bildnachweis
- Personenregister
- Ortsregister
- New History of Ideas : Historische Semantik : "Denkrahmen", "Streitkulturen"
- Sachregister
- Das Politische in der Frühen Neuzeit : Traditionen und Stand der Forschung
- Ausgangspunkt : Politische Kommunikation im Alten Reich 1530-1650
- Ungehorsam oder legitime Gegenwehr? Rechtfertigungsdebatten unter den protestierenden Reichsständen 1529-1546
- Control code
- ocn919438402
- Dimensions
- 22 cm
- Edition
- 1. Auflage.
- Extent
- 303 pages
- Isbn
- 9783406682353
- Media category
- unmediated
- Media MARC source
- rdamedia
- Media type code
-
- n
- Other physical details
- 7 illustrations, 1 map
- System control number
- (OCoLC)919438402
- Label
- Gottes Wort und Menschenherrschaft : politisch-theologische Sprachen im Europa der frühen Neuzeit, Luise Schorn-Schütte
- Bibliography note
- Includes bibliographical references and indexes
- Carrier category
- volume
- Carrier category code
-
- nc
- Carrier MARC source
- rdacarrier
- Content category
- text
- Content type code
-
- txt
- Content type MARC source
- rdacontent
- Contents
-
- Protestation und Verteidigungbündnis
- Juristische und theologische Argumente: Gegenwehr und Notwehr
- Der Charakter der Obrigkeiten im Reich
- Theologisch-juristische Differenzierungen bis 1546
- Die Argumentationen im Umkreis des Schmalkaldischen Krieges und des Interim 1546-50
- Die Argumentation hochadliger Herrschaftsträger : Legitimation von Gewalt als gerechter Krieg
- Die Wiederherstellung der Ordnung : Notwehr als Naturrecht und die Drei-Stände-Lehre
- Die Entwicklung bei den Theologen
- Die Entwicklung bei den Juristen
- Das Magdeburger Bekenntnis vom April 1550
- Vorwort
- Die Argumente der katholischen Seite
- Konkretionen : politisches Handeln als Abwehr ungerechter Obrigkeit (seit 1550)
- Konsequenzen aus der Ablehnung des Interim: Reichsstädte, Hansestädte
- Wider das Schelten von den Kanzeln : Zensur und Kanzelpolemik
- Predigten im politischen Konflikt
- Zwischenergebnis
- "Eine Politik aus der Bibel" : Juristischtheologische Debatten im frühen iy. Jahrhundert
- Gesamtentwürfe
- Ein Recht auf Notwehr?
- Eine katholische Variante derpolitica christiana zu Beginn des 17. Jahrhunderts?
- Einleitung
- Ergebnisse : Trägergruppen und politisches Vokabular
- Die Trägergruppen : Soziale Herkunfi und Verflechtung
- Grammatik und Vokabeln der politica christiana ab politischer Sprache
- Traditionen der Reformdebatte
- Neue theologische Aspekte
- Juristische Kategorien
- Rezeption und Parallelität der Deutungsmuster. Europäische Fallstudien
- "Biblizismus" und Verfassungsdebatte im England des 16. und frühen 17. Jahrhunderts
- Die Exiltheologen und die Magdeburger Confessio
- Geistliches Wächteramt und Herrscherkritik
- Was ist politische Kommunikation in der Frühen Neuzeit? Begriffsklärungen, Stand der Forschung, Forschungsfrage
- Frankreich : Göttliches Recht, Naturrecht, ständische Souveränität und prophetische Politik
- Frühe Kommunikation im Exil bis zum Magdeburger Bekenntnis
- Beza, die Monarchomachen und eine "prophetische Politik" der protestantischen Geistlichkeit
- Die nördlichen Niederlande : "Rebellion" oder legitime Grenzen des Gehorsams gegenüber weltlicher Obrigkeit
- Konfessionelle Vielfalt in den Niederlanden : Die Kirchen unter dem Kreuz
- "Die Obrigkeit fuhrt das Schwert, um die Frommen zu schützen und die Bösen zu strafen"
- Das Erzherzogtum Österreich : ständische Tradition und Glaubens- als Gewissensfreiheit
- Verfassung und Recht als Instrumente zur Verteidigung der Glaubensfreiheit
- Die Vokabeln derpolitisch-theobgischen Sprache
- Polen : ein Sonderfall? Konfessionelle Vielfalt und ständische Teilhabetraditionen
- Political language, Begriffsgeschichte und Institutionentheorie
- Von der "pluralistischen Reformation" zu den "dissidentes de religione"
- Reformation und städtische Autonomie im königlichen Preußen
- Politisch-theologische Sprachen im 16.-17. Jahrhundert : Europa (fast) ohne Sonderwege
- Anhang
- Anmerkungen
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Abkürzungen und Siglen
- Bildnachweis
- Personenregister
- Ortsregister
- New History of Ideas : Historische Semantik : "Denkrahmen", "Streitkulturen"
- Sachregister
- Das Politische in der Frühen Neuzeit : Traditionen und Stand der Forschung
- Ausgangspunkt : Politische Kommunikation im Alten Reich 1530-1650
- Ungehorsam oder legitime Gegenwehr? Rechtfertigungsdebatten unter den protestierenden Reichsständen 1529-1546
- Control code
- ocn919438402
- Dimensions
- 22 cm
- Edition
- 1. Auflage.
- Extent
- 303 pages
- Isbn
- 9783406682353
- Media category
- unmediated
- Media MARC source
- rdamedia
- Media type code
-
- n
- Other physical details
- 7 illustrations, 1 map
- System control number
- (OCoLC)919438402
Library Links
Embed
Settings
Select options that apply then copy and paste the RDF/HTML data fragment to include in your application
Embed this data in a secure (HTTPS) page:
Layout options:
Include data citation:
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.library.eui.eu/portal/Gottes-Wort-und-Menschenherrschaft-/KZAkWuQR9X4/" typeof="Book http://bibfra.me/vocab/lite/Item"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.library.eui.eu/portal/Gottes-Wort-und-Menschenherrschaft-/KZAkWuQR9X4/">Gottes Wort und Menschenherrschaft : politisch-theologische Sprachen im Europa der frühen Neuzeit, Luise Schorn-Schütte</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.library.eui.eu/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.library.eui.eu/">European University Institute Library</a></span></span></span></span></div>
Note: Adjust the width and height settings defined in the RDF/HTML code fragment to best match your requirements
Preview
Cite Data - Experimental
Data Citation of the Item Gottes Wort und Menschenherrschaft : politisch-theologische Sprachen im Europa der frühen Neuzeit, Luise Schorn-Schütte
Copy and paste the following RDF/HTML data fragment to cite this resource
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.library.eui.eu/portal/Gottes-Wort-und-Menschenherrschaft-/KZAkWuQR9X4/" typeof="Book http://bibfra.me/vocab/lite/Item"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.library.eui.eu/portal/Gottes-Wort-und-Menschenherrschaft-/KZAkWuQR9X4/">Gottes Wort und Menschenherrschaft : politisch-theologische Sprachen im Europa der frühen Neuzeit, Luise Schorn-Schütte</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.library.eui.eu/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.library.eui.eu/">European University Institute Library</a></span></span></span></span></div>