The Resource Geschlechtergeschichte als Gesellschaftsgeschichte, Karin Hausen
Geschlechtergeschichte als Gesellschaftsgeschichte, Karin Hausen
Resource Information
The item Geschlechtergeschichte als Gesellschaftsgeschichte, Karin Hausen represents a specific, individual, material embodiment of a distinct intellectual or artistic creation found in European University Institute.This item is available to borrow from 1 library branch.
Resource Information
The item Geschlechtergeschichte als Gesellschaftsgeschichte, Karin Hausen represents a specific, individual, material embodiment of a distinct intellectual or artistic creation found in European University Institute.
This item is available to borrow from 1 library branch.
- Summary
- Geschlechtergeschichte zu schreiben erzwingt kritische Distanz zu vielen, lange Zeit als selbstverständlich hingenommenen historischen Erzählweisen, Konzepten, Begriffen und Theorien. Diese Anforderungen erfüllt Karin Hausen meisterhaft. Die in diesem Buch zusammengestellten Aufsätze verdeutlichen Programm und Methode der Geschlechtergeschichte und stellen neue Forschungsergebnisse vor. Sie klären u. a., wie und warum erwünschte Geschlechternormen als kulturelle Werte in Gesellschaften formuliert und verallgemeinert werden oder was mit der angeblich von Gott oder der Natur den Frauen zugedachten Hausarbeit geschieht, wenn sie in das von kapitalistischer Industrialisierung, Urbanisierung und wohlfahrtsstaatlicher Flankierung gestaltete Umfeld eingeordnet ist --
- Language
- ger
- Extent
- 394 pages
- Contents
-
- Bürgerliche Geschlechterordnung Die Polarisierung der ¿Geschlechtscharaktere±. Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben ¿... eine Ulme für das schwanke Efeu±. Ehepaare im deutschen Bildungsbürgertum. Ideale und Wirklichkeiten im späten 18. und 19. Jahrhundert. Der Aufsatz über die ¿Geschlechtscharaktere± und seine Rezeption. Eine Spätlese nach dreißig Jahren II. Haushalt und Technik Technischer Fortschritt und Frauenarbeit. Zur Sozialgeschichte der Nähmaschine Große Wäsche. Technischer Fortschritt und sozialer Wandel in Deutschland vom 18. bis ins 20. Jahrhundert Häuslicher Herd und Wissenschaft. Zur frühneuzeitlichen Debatte über Holznot und Holzsparkunst in Deutschland III. Arbeiten, Wirtschaften und Geschlechterdifferenz Wirtschaften mit der Geschlechterordnung. Ein Essay Arbeiterinnenschutz, Mutterschutz und gesetzliche Krankenversicherung im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Zur Funktion von Arbeits- und Sozialrecht für die Normierung und Stabilisierung der Geschlechterverhältnisse Arbeit und Geschlecht IV. Muttertag, Volkstrauertag und andere Antworten auf den Ersten Weltkrieg Mütter, Söhne und der Markt der Symbole und Waren: der ¿Deutsche Muttertag± 1923<U+0127> �1933 Der Volkstrauertag. Ein Tag des nationalen Gedenkens an die getöteten deutschen Soldaten Die Dankesschuld des Vaterlandes für die Witwen und Waisen der Kriegshelden des Ersten Weltkriegs V. Theoretische und historiographische Herausforderungen Patriarchat. Vom Nutzen und Nachteil eines Konzepts für Frauenpolitik und Frauengeschichte Die Nicht-Einheit der Geschichte als historiographische Herausforderung. Zur historischen Relevanz und Anstößigkeit der Geschlechtergeschichte Verzeichnis der Erstveröffentlichungen
- Isbn
- 9783525370254
- Label
- Geschlechtergeschichte als Gesellschaftsgeschichte
- Title
- Geschlechtergeschichte als Gesellschaftsgeschichte
- Statement of responsibility
- Karin Hausen
- Language
- ger
- Summary
- Geschlechtergeschichte zu schreiben erzwingt kritische Distanz zu vielen, lange Zeit als selbstverständlich hingenommenen historischen Erzählweisen, Konzepten, Begriffen und Theorien. Diese Anforderungen erfüllt Karin Hausen meisterhaft. Die in diesem Buch zusammengestellten Aufsätze verdeutlichen Programm und Methode der Geschlechtergeschichte und stellen neue Forschungsergebnisse vor. Sie klären u. a., wie und warum erwünschte Geschlechternormen als kulturelle Werte in Gesellschaften formuliert und verallgemeinert werden oder was mit der angeblich von Gott oder der Natur den Frauen zugedachten Hausarbeit geschieht, wenn sie in das von kapitalistischer Industrialisierung, Urbanisierung und wohlfahrtsstaatlicher Flankierung gestaltete Umfeld eingeordnet ist --
- Assigning source
- Provided by Publisher
- Cataloging source
- CGU
- http://library.link/vocab/creatorName
- Hausen, Karin
- Dewey number
-
- 901
- 305.309
- Index
- no index present
- Literary form
- non fiction
- Nature of contents
- bibliography
- Series statement
- Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft
- Series volume
- Band 202
- http://library.link/vocab/subjectName
-
- Women
- Sex role
- War widows
- Label
- Geschlechtergeschichte als Gesellschaftsgeschichte, Karin Hausen
- Bibliography note
- Includes bibliographical references
- Carrier category
- volume
- Carrier MARC source
- rdacarrier.
- Content category
- text
- Content type MARC source
- rdacontent.
- Contents
- Bürgerliche Geschlechterordnung Die Polarisierung der ¿Geschlechtscharaktere±. Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben ¿... eine Ulme für das schwanke Efeu±. Ehepaare im deutschen Bildungsbürgertum. Ideale und Wirklichkeiten im späten 18. und 19. Jahrhundert. Der Aufsatz über die ¿Geschlechtscharaktere± und seine Rezeption. Eine Spätlese nach dreißig Jahren II. Haushalt und Technik Technischer Fortschritt und Frauenarbeit. Zur Sozialgeschichte der Nähmaschine Große Wäsche. Technischer Fortschritt und sozialer Wandel in Deutschland vom 18. bis ins 20. Jahrhundert Häuslicher Herd und Wissenschaft. Zur frühneuzeitlichen Debatte über Holznot und Holzsparkunst in Deutschland III. Arbeiten, Wirtschaften und Geschlechterdifferenz Wirtschaften mit der Geschlechterordnung. Ein Essay Arbeiterinnenschutz, Mutterschutz und gesetzliche Krankenversicherung im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Zur Funktion von Arbeits- und Sozialrecht für die Normierung und Stabilisierung der Geschlechterverhältnisse Arbeit und Geschlecht IV. Muttertag, Volkstrauertag und andere Antworten auf den Ersten Weltkrieg Mütter, Söhne und der Markt der Symbole und Waren: der ¿Deutsche Muttertag± 1923<U+0127> �1933 Der Volkstrauertag. Ein Tag des nationalen Gedenkens an die getöteten deutschen Soldaten Die Dankesschuld des Vaterlandes für die Witwen und Waisen der Kriegshelden des Ersten Weltkriegs V. Theoretische und historiographische Herausforderungen Patriarchat. Vom Nutzen und Nachteil eines Konzepts für Frauenpolitik und Frauengeschichte Die Nicht-Einheit der Geschichte als historiographische Herausforderung. Zur historischen Relevanz und Anstößigkeit der Geschlechtergeschichte Verzeichnis der Erstveröffentlichungen
- Control code
- FIEb17480942
- Dimensions
- 24 cm.
- Extent
- 394 pages
- Isbn
- 9783525370254
- Media category
- unmediated
- Media MARC source
- rdamedia.
- System control number
- (OCoLC)783227255
- Label
- Geschlechtergeschichte als Gesellschaftsgeschichte, Karin Hausen
- Bibliography note
- Includes bibliographical references
- Carrier category
- volume
- Carrier MARC source
- rdacarrier.
- Content category
- text
- Content type MARC source
- rdacontent.
- Contents
- Bürgerliche Geschlechterordnung Die Polarisierung der ¿Geschlechtscharaktere±. Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben ¿... eine Ulme für das schwanke Efeu±. Ehepaare im deutschen Bildungsbürgertum. Ideale und Wirklichkeiten im späten 18. und 19. Jahrhundert. Der Aufsatz über die ¿Geschlechtscharaktere± und seine Rezeption. Eine Spätlese nach dreißig Jahren II. Haushalt und Technik Technischer Fortschritt und Frauenarbeit. Zur Sozialgeschichte der Nähmaschine Große Wäsche. Technischer Fortschritt und sozialer Wandel in Deutschland vom 18. bis ins 20. Jahrhundert Häuslicher Herd und Wissenschaft. Zur frühneuzeitlichen Debatte über Holznot und Holzsparkunst in Deutschland III. Arbeiten, Wirtschaften und Geschlechterdifferenz Wirtschaften mit der Geschlechterordnung. Ein Essay Arbeiterinnenschutz, Mutterschutz und gesetzliche Krankenversicherung im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Zur Funktion von Arbeits- und Sozialrecht für die Normierung und Stabilisierung der Geschlechterverhältnisse Arbeit und Geschlecht IV. Muttertag, Volkstrauertag und andere Antworten auf den Ersten Weltkrieg Mütter, Söhne und der Markt der Symbole und Waren: der ¿Deutsche Muttertag± 1923<U+0127> �1933 Der Volkstrauertag. Ein Tag des nationalen Gedenkens an die getöteten deutschen Soldaten Die Dankesschuld des Vaterlandes für die Witwen und Waisen der Kriegshelden des Ersten Weltkriegs V. Theoretische und historiographische Herausforderungen Patriarchat. Vom Nutzen und Nachteil eines Konzepts für Frauenpolitik und Frauengeschichte Die Nicht-Einheit der Geschichte als historiographische Herausforderung. Zur historischen Relevanz und Anstößigkeit der Geschlechtergeschichte Verzeichnis der Erstveröffentlichungen
- Control code
- FIEb17480942
- Dimensions
- 24 cm.
- Extent
- 394 pages
- Isbn
- 9783525370254
- Media category
- unmediated
- Media MARC source
- rdamedia.
- System control number
- (OCoLC)783227255
Library Links
Embed
Settings
Select options that apply then copy and paste the RDF/HTML data fragment to include in your application
Embed this data in a secure (HTTPS) page:
Layout options:
Include data citation:
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.library.eui.eu/portal/Geschlechtergeschichte-als/YKZUXpbLq_M/" typeof="Book http://bibfra.me/vocab/lite/Item"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.library.eui.eu/portal/Geschlechtergeschichte-als/YKZUXpbLq_M/">Geschlechtergeschichte als Gesellschaftsgeschichte, Karin Hausen</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.library.eui.eu/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.library.eui.eu/">European University Institute</a></span></span></span></span></div>
Note: Adjust the width and height settings defined in the RDF/HTML code fragment to best match your requirements
Preview
Cite Data - Experimental
Data Citation of the Item Geschlechtergeschichte als Gesellschaftsgeschichte, Karin Hausen
Copy and paste the following RDF/HTML data fragment to cite this resource
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.library.eui.eu/portal/Geschlechtergeschichte-als/YKZUXpbLq_M/" typeof="Book http://bibfra.me/vocab/lite/Item"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.library.eui.eu/portal/Geschlechtergeschichte-als/YKZUXpbLq_M/">Geschlechtergeschichte als Gesellschaftsgeschichte, Karin Hausen</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.library.eui.eu/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.library.eui.eu/">European University Institute</a></span></span></span></span></div>