The Resource Geistliches Erzählen : Zur deutschsprachigen religiösen Kleinepik des Mittelalters, Nicole Eichenberger, (electronic resource)
Geistliches Erzählen : Zur deutschsprachigen religiösen Kleinepik des Mittelalters, Nicole Eichenberger, (electronic resource)
Resource Information
The item Geistliches Erzählen : Zur deutschsprachigen religiösen Kleinepik des Mittelalters, Nicole Eichenberger, (electronic resource) represents a specific, individual, material embodiment of a distinct intellectual or artistic creation found in European University Institute Library.This item is available to borrow from 1 library branch.
Resource Information
The item Geistliches Erzählen : Zur deutschsprachigen religiösen Kleinepik des Mittelalters, Nicole Eichenberger, (electronic resource) represents a specific, individual, material embodiment of a distinct intellectual or artistic creation found in European University Institute Library.
This item is available to borrow from 1 library branch.
- Summary
- Die Untersuchung befasst sich mit dem bisher in der Forschung wenig beachteten Texttyp der geistlichen Verserzählungen. Im Zentrum dieser kurzen Texte steht meist das Eingreifen der Transzendenz ins Leben der menschlichen Figuren. Durch ihre Thematik und ihre literarische Faktur ermöglichen die Texte sowohl Einblicke in die mittelalterliche religiöse Vorstellungswelt als auch in die verschiedenen erzähltechnischen und konzeptionellen Möglichkeiten, in der Volkssprache religiöse Inhalte zu bearbeiten. Das Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, die Gruppe der geistlichen Verserzählungen als Texttyp zu beschreiben, wobei eine offene texttypologische Konzeption und ein multiperspektivisches Beschreibungsmodell dem Facettenreichtum des literarischen Phänomens gerecht zu werden suchen. Die handschriftliche Überlieferung der Texte bildet dabei einen Schwerpunkt. Zahlreiche detaillierte Fallstudien leisten eine systematisch angelegte Aufarbeitung des Texttyps und stellen grundlegende Informationen bereit. Die darüber hinausgehenden texttypologischen, literatursystematischen und literaturhistorischen Ergebnisse der Untersuchung sind auch für andere Fragestellungen anschlussfähig.--
- Language
-
- ger
- ger
- Extent
- 1 online resource
- Contents
-
- 1 Geistliche Thematik
- 2 Narration
- 3 Metrische Form
- 4 Umfang
- III Entstehung und Etablierung des Texttyps bis ca. 1300
- 1 Der literarische und kulturelle Referenzrahmen
- 2 Geistliche Erzählstoffe in lateinischen Exempelsammlungen und volkssprachigen Verserzählungen
- 3 Frühe Formen geistlichen Erzählens in der Volkssprache
- 4 Geistliches Erzählen zur Zeit der Etablierung des Texttyps: Konzeptionelle und ästhetische Integrationsmodelle
- IV Konsolidierung des Texttyps in der Überlieferung und diachroner Wandel im 14./15. Jahrhundert
- Frontmatter
- 1 Die Kleinepiksammlung als zentraler Handschriftentyp für die Überlieferung geistlicher Verserzählungen
- 2 Stoffverwandte Erzählungen als Indikatoren für den diachronen Wandel des Texttyps
- 3 Zusammenfassung
- V Überlieferungskontexte 1: Das Beispiel des ›Königs im Bad‹
- 1 ›Der König im Bad‹ in seinem literarischen Referenzrahmen
- 2 Die Überlieferung eines ›Bestsellers‹
- 3 Ein Vergleichsbeispiel: Schondochs ›Königin von Frankreich‹
- 4 Zusammenfassung
- VI Überlieferungskontexte 2: Das Beispiel des ›Zwölfjährigen Mönchleins‹
- 1 Das ›Zwölfjährige Mönchlein‹ in seinem literarischen Referenzrahmen
- Vorwort
- 2 Ein Vergleichsbeispiel: ›Die Sultanstochter im Blumengarten‹
- 3 Ein weiteres Vergleichsbeispiel: ›Der Ritter in der Kapelle‹
- 4 Zusammenfassung
- VII Überlieferungskontexte 3: Das Beispiel der ›Zwei Sankt Johannsen‹ Heinzelins von Konstanz
- 1 Heinzelins ›Zwei Sankt Johannsen‹ in ihrem literarischen und kulturellen Referenzrahmen
- 2 Vergleichsbeispiele: ›Die Vorauer Novelle‹ und ›Der Zweifler‹
- 3 Geistliche Erzählungen im Umfeld von juristischen Texten
- 4 Geistliches Erzählen in einem klerikal-gelehrten Umfeld im 15. Jahrhundert
- 5 Zusammenfassung
- VIII Späte Ausläufer des Texttyps (15./16. Jahrhundert)
- Inhalt
- 1 ›Ritter Gottfried‹ als typischer Vertreter der späten Phase
- 2 Ein Vergleichsbeispiel: Hans Folz' ›Der Pfarrer im Ätna‹
- 3 Ein weiteres Vergleichsbeispiel: ›Bruder Rausch‹
- 4 Zusammenfassung
- IX Peripherie des Texttyps: Alternative Formen
- 1 Geistliches Erzählen in Prosa
- 2 Geistliches Erzählen in Meisterliedern
- 3 Geistliches Erzählen im Drama
- 4 Einbettung in Großtexte
- 5 Zwischen Text und Bild
- Einleitung
- 6 Zusammenfassung
- Schluss
- Literaturverzeichnis und editorische Hinweise
- Register
- Abbildungen
- I Methodische Grundlagen
- 1 Kleinepikforschung
- 2 Texttypologie
- II Der Texttyp im literarischen Umfeld
- Isbn
- 9783110400816
- Label
- Geistliches Erzählen : Zur deutschsprachigen religiösen Kleinepik des Mittelalters
- Title
- Geistliches Erzählen
- Title remainder
- Zur deutschsprachigen religiösen Kleinepik des Mittelalters
- Statement of responsibility
- Nicole Eichenberger
- Language
-
- ger
- ger
- Summary
- Die Untersuchung befasst sich mit dem bisher in der Forschung wenig beachteten Texttyp der geistlichen Verserzählungen. Im Zentrum dieser kurzen Texte steht meist das Eingreifen der Transzendenz ins Leben der menschlichen Figuren. Durch ihre Thematik und ihre literarische Faktur ermöglichen die Texte sowohl Einblicke in die mittelalterliche religiöse Vorstellungswelt als auch in die verschiedenen erzähltechnischen und konzeptionellen Möglichkeiten, in der Volkssprache religiöse Inhalte zu bearbeiten. Das Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, die Gruppe der geistlichen Verserzählungen als Texttyp zu beschreiben, wobei eine offene texttypologische Konzeption und ein multiperspektivisches Beschreibungsmodell dem Facettenreichtum des literarischen Phänomens gerecht zu werden suchen. Die handschriftliche Überlieferung der Texte bildet dabei einen Schwerpunkt. Zahlreiche detaillierte Fallstudien leisten eine systematisch angelegte Aufarbeitung des Texttyps und stellen grundlegende Informationen bereit. Die darüber hinausgehenden texttypologischen, literatursystematischen und literaturhistorischen Ergebnisse der Untersuchung sind auch für andere Fragestellungen anschlussfähig.--
- Assigning source
- Provided by publisher
- Cataloging source
- DE-B1597
- http://library.link/vocab/creatorName
- Eichenberger, Nicole,
- Government publication
- other
- Language note
- In German
- Nature of contents
- dictionaries
- Series statement
-
- Hermaea. Neue Folge
- Open Access e-Books
- Series volume
- 136
- http://library.link/vocab/subjectName
-
- Epic poetry, German
- German poetry
- Religious poetry, German
- Target audience
- specialized
- Label
- Geistliches Erzählen : Zur deutschsprachigen religiösen Kleinepik des Mittelalters, Nicole Eichenberger, (electronic resource)
- Carrier category
- online resource
- Carrier category code
-
- cr
- Carrier MARC source
- rdacarrier
- Content category
- text
- Content type code
-
- txt
- Content type MARC source
- rdacontent
- Contents
-
- 1 Geistliche Thematik
- 2 Narration
- 3 Metrische Form
- 4 Umfang
- III Entstehung und Etablierung des Texttyps bis ca. 1300
- 1 Der literarische und kulturelle Referenzrahmen
- 2 Geistliche Erzählstoffe in lateinischen Exempelsammlungen und volkssprachigen Verserzählungen
- 3 Frühe Formen geistlichen Erzählens in der Volkssprache
- 4 Geistliches Erzählen zur Zeit der Etablierung des Texttyps: Konzeptionelle und ästhetische Integrationsmodelle
- IV Konsolidierung des Texttyps in der Überlieferung und diachroner Wandel im 14./15. Jahrhundert
- Frontmatter
- 1 Die Kleinepiksammlung als zentraler Handschriftentyp für die Überlieferung geistlicher Verserzählungen
- 2 Stoffverwandte Erzählungen als Indikatoren für den diachronen Wandel des Texttyps
- 3 Zusammenfassung
- V Überlieferungskontexte 1: Das Beispiel des ›Königs im Bad‹
- 1 ›Der König im Bad‹ in seinem literarischen Referenzrahmen
- 2 Die Überlieferung eines ›Bestsellers‹
- 3 Ein Vergleichsbeispiel: Schondochs ›Königin von Frankreich‹
- 4 Zusammenfassung
- VI Überlieferungskontexte 2: Das Beispiel des ›Zwölfjährigen Mönchleins‹
- 1 Das ›Zwölfjährige Mönchlein‹ in seinem literarischen Referenzrahmen
- Vorwort
- 2 Ein Vergleichsbeispiel: ›Die Sultanstochter im Blumengarten‹
- 3 Ein weiteres Vergleichsbeispiel: ›Der Ritter in der Kapelle‹
- 4 Zusammenfassung
- VII Überlieferungskontexte 3: Das Beispiel der ›Zwei Sankt Johannsen‹ Heinzelins von Konstanz
- 1 Heinzelins ›Zwei Sankt Johannsen‹ in ihrem literarischen und kulturellen Referenzrahmen
- 2 Vergleichsbeispiele: ›Die Vorauer Novelle‹ und ›Der Zweifler‹
- 3 Geistliche Erzählungen im Umfeld von juristischen Texten
- 4 Geistliches Erzählen in einem klerikal-gelehrten Umfeld im 15. Jahrhundert
- 5 Zusammenfassung
- VIII Späte Ausläufer des Texttyps (15./16. Jahrhundert)
- Inhalt
- 1 ›Ritter Gottfried‹ als typischer Vertreter der späten Phase
- 2 Ein Vergleichsbeispiel: Hans Folz' ›Der Pfarrer im Ätna‹
- 3 Ein weiteres Vergleichsbeispiel: ›Bruder Rausch‹
- 4 Zusammenfassung
- IX Peripherie des Texttyps: Alternative Formen
- 1 Geistliches Erzählen in Prosa
- 2 Geistliches Erzählen in Meisterliedern
- 3 Geistliches Erzählen im Drama
- 4 Einbettung in Großtexte
- 5 Zwischen Text und Bild
- Einleitung
- 6 Zusammenfassung
- Schluss
- Literaturverzeichnis und editorische Hinweise
- Register
- Abbildungen
- I Methodische Grundlagen
- 1 Kleinepikforschung
- 2 Texttypologie
- II Der Texttyp im literarischen Umfeld
- Control code
- 9783110400816
- Extent
- 1 online resource
- Form of item
- online
- Isbn
- 9783110400816
- Media category
- computer
- Media MARC source
- rdamedia
- Media type code
-
- c
- Other control number
- 10.1515/9783110400816
- Specific material designation
- remote
- System control number
- (OCoLC)908519426
- Label
- Geistliches Erzählen : Zur deutschsprachigen religiösen Kleinepik des Mittelalters, Nicole Eichenberger, (electronic resource)
- Carrier category
- online resource
- Carrier category code
-
- cr
- Carrier MARC source
- rdacarrier
- Content category
- text
- Content type code
-
- txt
- Content type MARC source
- rdacontent
- Contents
-
- 1 Geistliche Thematik
- 2 Narration
- 3 Metrische Form
- 4 Umfang
- III Entstehung und Etablierung des Texttyps bis ca. 1300
- 1 Der literarische und kulturelle Referenzrahmen
- 2 Geistliche Erzählstoffe in lateinischen Exempelsammlungen und volkssprachigen Verserzählungen
- 3 Frühe Formen geistlichen Erzählens in der Volkssprache
- 4 Geistliches Erzählen zur Zeit der Etablierung des Texttyps: Konzeptionelle und ästhetische Integrationsmodelle
- IV Konsolidierung des Texttyps in der Überlieferung und diachroner Wandel im 14./15. Jahrhundert
- Frontmatter
- 1 Die Kleinepiksammlung als zentraler Handschriftentyp für die Überlieferung geistlicher Verserzählungen
- 2 Stoffverwandte Erzählungen als Indikatoren für den diachronen Wandel des Texttyps
- 3 Zusammenfassung
- V Überlieferungskontexte 1: Das Beispiel des ›Königs im Bad‹
- 1 ›Der König im Bad‹ in seinem literarischen Referenzrahmen
- 2 Die Überlieferung eines ›Bestsellers‹
- 3 Ein Vergleichsbeispiel: Schondochs ›Königin von Frankreich‹
- 4 Zusammenfassung
- VI Überlieferungskontexte 2: Das Beispiel des ›Zwölfjährigen Mönchleins‹
- 1 Das ›Zwölfjährige Mönchlein‹ in seinem literarischen Referenzrahmen
- Vorwort
- 2 Ein Vergleichsbeispiel: ›Die Sultanstochter im Blumengarten‹
- 3 Ein weiteres Vergleichsbeispiel: ›Der Ritter in der Kapelle‹
- 4 Zusammenfassung
- VII Überlieferungskontexte 3: Das Beispiel der ›Zwei Sankt Johannsen‹ Heinzelins von Konstanz
- 1 Heinzelins ›Zwei Sankt Johannsen‹ in ihrem literarischen und kulturellen Referenzrahmen
- 2 Vergleichsbeispiele: ›Die Vorauer Novelle‹ und ›Der Zweifler‹
- 3 Geistliche Erzählungen im Umfeld von juristischen Texten
- 4 Geistliches Erzählen in einem klerikal-gelehrten Umfeld im 15. Jahrhundert
- 5 Zusammenfassung
- VIII Späte Ausläufer des Texttyps (15./16. Jahrhundert)
- Inhalt
- 1 ›Ritter Gottfried‹ als typischer Vertreter der späten Phase
- 2 Ein Vergleichsbeispiel: Hans Folz' ›Der Pfarrer im Ätna‹
- 3 Ein weiteres Vergleichsbeispiel: ›Bruder Rausch‹
- 4 Zusammenfassung
- IX Peripherie des Texttyps: Alternative Formen
- 1 Geistliches Erzählen in Prosa
- 2 Geistliches Erzählen in Meisterliedern
- 3 Geistliches Erzählen im Drama
- 4 Einbettung in Großtexte
- 5 Zwischen Text und Bild
- Einleitung
- 6 Zusammenfassung
- Schluss
- Literaturverzeichnis und editorische Hinweise
- Register
- Abbildungen
- I Methodische Grundlagen
- 1 Kleinepikforschung
- 2 Texttypologie
- II Der Texttyp im literarischen Umfeld
- Control code
- 9783110400816
- Extent
- 1 online resource
- Form of item
- online
- Isbn
- 9783110400816
- Media category
- computer
- Media MARC source
- rdamedia
- Media type code
-
- c
- Other control number
- 10.1515/9783110400816
- Specific material designation
- remote
- System control number
- (OCoLC)908519426
Library Links
Embed
Settings
Select options that apply then copy and paste the RDF/HTML data fragment to include in your application
Embed this data in a secure (HTTPS) page:
Layout options:
Include data citation:
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.library.eui.eu/portal/Geistliches-Erz%C3%A4hlen--Zur-deutschsprachigen/oFTFn7oTRG8/" typeof="Book http://bibfra.me/vocab/lite/Item"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.library.eui.eu/portal/Geistliches-Erz%C3%A4hlen--Zur-deutschsprachigen/oFTFn7oTRG8/">Geistliches Erzählen : Zur deutschsprachigen religiösen Kleinepik des Mittelalters, Nicole Eichenberger, (electronic resource)</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.library.eui.eu/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.library.eui.eu/">European University Institute Library</a></span></span></span></span></div>
Note: Adjust the width and height settings defined in the RDF/HTML code fragment to best match your requirements
Preview
Cite Data - Experimental
Data Citation of the Item Geistliches Erzählen : Zur deutschsprachigen religiösen Kleinepik des Mittelalters, Nicole Eichenberger, (electronic resource)
Copy and paste the following RDF/HTML data fragment to cite this resource
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.library.eui.eu/portal/Geistliches-Erz%C3%A4hlen--Zur-deutschsprachigen/oFTFn7oTRG8/" typeof="Book http://bibfra.me/vocab/lite/Item"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.library.eui.eu/portal/Geistliches-Erz%C3%A4hlen--Zur-deutschsprachigen/oFTFn7oTRG8/">Geistliches Erzählen : Zur deutschsprachigen religiösen Kleinepik des Mittelalters, Nicole Eichenberger, (electronic resource)</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.library.eui.eu/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.library.eui.eu/">European University Institute Library</a></span></span></span></span></div>