The Resource Die Demagogen und das Volk : Zur politischen Kommunikation im Athen des 5. Jahrhunderts v. Chr., Christian Mann, (electronic resource)
Die Demagogen und das Volk : Zur politischen Kommunikation im Athen des 5. Jahrhunderts v. Chr., Christian Mann, (electronic resource)
Resource Information
The item Die Demagogen und das Volk : Zur politischen Kommunikation im Athen des 5. Jahrhunderts v. Chr., Christian Mann, (electronic resource) represents a specific, individual, material embodiment of a distinct intellectual or artistic creation found in European University Institute.This item is available to borrow from 1 library branch.
Resource Information
The item Die Demagogen und das Volk : Zur politischen Kommunikation im Athen des 5. Jahrhunderts v. Chr., Christian Mann, (electronic resource) represents a specific, individual, material embodiment of a distinct intellectual or artistic creation found in European University Institute.
This item is available to borrow from 1 library branch.
- Summary
- In der athenischen Demokratie des 5. Jahrhunderts besaß jeder Bürger das Recht, in Volksversammlungen zu reden, in der Praxis aber ergriff nur eine kleine Minderheit das Wort. Diese Männer wurden Demagogen genannt. Sie erfüllten als politische Experten eine wichtige Funktion bei der demokratischen Entscheidungsfindung, indem sie das Volk in den Versammlungen mit Informationen versorgten, politische Konzepte vorstellten und alternative Handlungsoptionen aufzeigten. Nach herkömmlicher Forschungsmeinung entstammten die Demagogen lange Zeit der alten Aristokratie; politische Macht habe auch in der Demokratie zunächst noch auf vornehmer Abkunft, Reichtum, überlegener Bildung und adligen Freundeszirkeln beruht. Erst nach dem Tod des Perikles 429 v. Chr. hätten Aufsteiger mit populistischen Methoden Einfluss auf das Volk gewinnen können. In Auseinandersetzung mit dieser Position plädiert der Autor dafür, dass die Auftretensweise der Demagogen auch schon vor dieser angeblichen Zäsur durch eine Inszenierung von Loyalität gegenüber der Polis und dem Volk geprägt war. Zwar besaßen alle Demagogen überdurchschnittliche ökonomische Ressourcen, doch in der politischen Kommunikation betonten sie gerade nicht ihre soziale Überlegenheit, sondern verringerten symbolisch den Abstand zum einfachen Bürger, etwa durch demonstrativen Verzicht auf eine luxuriöse Lebensführung und auf aristokratische Beziehungsnetze. Die politische Ordnung der athenischen Demokratie war eben gerade nicht in die traditionelle Sozialordnung eingebettet, sondern weitgehend von dieser losgelöst. Eine Veränderung trat erst im vorletzten Jahrzehnt des 5. Jahrhunderts ein, als ein Anspruch auf politischen Einfluss zunehmend mit traditionellen aristokratischen Ressourcen begründet wurde; dieser Prozess führte schließlich zum Umsturz von 411. --
- Language
-
- ger
- ger
- Extent
- 1 online resource
- Contents
-
- Front Matter
- Einleitung
- Zur Kontinuität der politischen Kommunikation zwischen Perserabwehr und Nikiasfrieden
- Sozialstatus und Demagogie in der Zeit der Pentekontaëtie und des Archidamischen Krieges
- Antidemokratische Aktivitäten und der Weg zum Umsturz von 411
- Schlußbemerkungen
- Back Matter
- Isbn
- 9783050048574
- Label
- Die Demagogen und das Volk : Zur politischen Kommunikation im Athen des 5. Jahrhunderts v. Chr.
- Title
- Die Demagogen und das Volk
- Title remainder
- Zur politischen Kommunikation im Athen des 5. Jahrhunderts v. Chr.
- Statement of responsibility
- Christian Mann
- Language
-
- ger
- ger
- Summary
- In der athenischen Demokratie des 5. Jahrhunderts besaß jeder Bürger das Recht, in Volksversammlungen zu reden, in der Praxis aber ergriff nur eine kleine Minderheit das Wort. Diese Männer wurden Demagogen genannt. Sie erfüllten als politische Experten eine wichtige Funktion bei der demokratischen Entscheidungsfindung, indem sie das Volk in den Versammlungen mit Informationen versorgten, politische Konzepte vorstellten und alternative Handlungsoptionen aufzeigten. Nach herkömmlicher Forschungsmeinung entstammten die Demagogen lange Zeit der alten Aristokratie; politische Macht habe auch in der Demokratie zunächst noch auf vornehmer Abkunft, Reichtum, überlegener Bildung und adligen Freundeszirkeln beruht. Erst nach dem Tod des Perikles 429 v. Chr. hätten Aufsteiger mit populistischen Methoden Einfluss auf das Volk gewinnen können. In Auseinandersetzung mit dieser Position plädiert der Autor dafür, dass die Auftretensweise der Demagogen auch schon vor dieser angeblichen Zäsur durch eine Inszenierung von Loyalität gegenüber der Polis und dem Volk geprägt war. Zwar besaßen alle Demagogen überdurchschnittliche ökonomische Ressourcen, doch in der politischen Kommunikation betonten sie gerade nicht ihre soziale Überlegenheit, sondern verringerten symbolisch den Abstand zum einfachen Bürger, etwa durch demonstrativen Verzicht auf eine luxuriöse Lebensführung und auf aristokratische Beziehungsnetze. Die politische Ordnung der athenischen Demokratie war eben gerade nicht in die traditionelle Sozialordnung eingebettet, sondern weitgehend von dieser losgelöst. Eine Veränderung trat erst im vorletzten Jahrzehnt des 5. Jahrhunderts ein, als ein Anspruch auf politischen Einfluss zunehmend mit traditionellen aristokratischen Ressourcen begründet wurde; dieser Prozess führte schließlich zum Umsturz von 411. --
- Assigning source
- Provided by publisher
- http://library.link/vocab/creatorName
- Mann, Christian,
- Government publication
- other
- Language note
- In German
- Nature of contents
- dictionaries
- Series statement
-
- KLIO / Beihefte. Neue Folge
- DGBA History 1990 - 2014 eBooks
- Series volume
- 13
- http://library.link/vocab/subjectName
- Despotism
- Target audience
- specialized
- Label
- Die Demagogen und das Volk : Zur politischen Kommunikation im Athen des 5. Jahrhunderts v. Chr., Christian Mann, (electronic resource)
- Carrier category
- online resource
- Carrier category code
-
- cr
- Carrier MARC source
- rdacarrier
- Content category
- text
- Content type code
-
- txt
- Content type MARC source
- rdacontent
- Contents
-
- Front Matter
- Einleitung
- Zur Kontinuität der politischen Kommunikation zwischen Perserabwehr und Nikiasfrieden
- Sozialstatus und Demagogie in der Zeit der Pentekontaëtie und des Archidamischen Krieges
- Antidemokratische Aktivitäten und der Weg zum Umsturz von 411
- Schlußbemerkungen
- Back Matter
- Control code
- 9783050048574
- Extent
- 1 online resource
- Form of item
- online
- Governing access note
- Use of this electronic resource may be governed by a license agreement which restricts use to the European University Institute community. Each user is responsible for limiting use to individual, non-commercial purposes, without systematically downloading, distributing, or retaining substantial portions of information, provided that all copyright and other proprietary notices contained on the materials are retained. The use of software, including scripts, agents, or robots, is generally prohibited and may result in the loss of access to these resources for the entire European University Institute community
- Isbn
- 9783050048574
- Media category
- computer
- Media MARC source
- rdamedia
- Media type code
-
- c
- Other control number
- 10.1524/9783050048574
- Specific material designation
- remote
- System control number
- (OCoLC)1013938939
- Label
- Die Demagogen und das Volk : Zur politischen Kommunikation im Athen des 5. Jahrhunderts v. Chr., Christian Mann, (electronic resource)
- Carrier category
- online resource
- Carrier category code
-
- cr
- Carrier MARC source
- rdacarrier
- Content category
- text
- Content type code
-
- txt
- Content type MARC source
- rdacontent
- Contents
-
- Front Matter
- Einleitung
- Zur Kontinuität der politischen Kommunikation zwischen Perserabwehr und Nikiasfrieden
- Sozialstatus und Demagogie in der Zeit der Pentekontaëtie und des Archidamischen Krieges
- Antidemokratische Aktivitäten und der Weg zum Umsturz von 411
- Schlußbemerkungen
- Back Matter
- Control code
- 9783050048574
- Extent
- 1 online resource
- Form of item
- online
- Governing access note
- Use of this electronic resource may be governed by a license agreement which restricts use to the European University Institute community. Each user is responsible for limiting use to individual, non-commercial purposes, without systematically downloading, distributing, or retaining substantial portions of information, provided that all copyright and other proprietary notices contained on the materials are retained. The use of software, including scripts, agents, or robots, is generally prohibited and may result in the loss of access to these resources for the entire European University Institute community
- Isbn
- 9783050048574
- Media category
- computer
- Media MARC source
- rdamedia
- Media type code
-
- c
- Other control number
- 10.1524/9783050048574
- Specific material designation
- remote
- System control number
- (OCoLC)1013938939
Library Links
Embed
Settings
Select options that apply then copy and paste the RDF/HTML data fragment to include in your application
Embed this data in a secure (HTTPS) page:
Layout options:
Include data citation:
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.library.eui.eu/portal/Die-Demagogen-und-das-Volk--Zur-politischen/u0e6_E5qUYY/" typeof="Book http://bibfra.me/vocab/lite/Item"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.library.eui.eu/portal/Die-Demagogen-und-das-Volk--Zur-politischen/u0e6_E5qUYY/">Die Demagogen und das Volk : Zur politischen Kommunikation im Athen des 5. Jahrhunderts v. Chr., Christian Mann, (electronic resource)</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.library.eui.eu/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.library.eui.eu/">European University Institute</a></span></span></span></span></div>
Note: Adjust the width and height settings defined in the RDF/HTML code fragment to best match your requirements
Preview
Cite Data - Experimental
Data Citation of the Item Die Demagogen und das Volk : Zur politischen Kommunikation im Athen des 5. Jahrhunderts v. Chr., Christian Mann, (electronic resource)
Copy and paste the following RDF/HTML data fragment to cite this resource
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.library.eui.eu/portal/Die-Demagogen-und-das-Volk--Zur-politischen/u0e6_E5qUYY/" typeof="Book http://bibfra.me/vocab/lite/Item"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.library.eui.eu/portal/Die-Demagogen-und-das-Volk--Zur-politischen/u0e6_E5qUYY/">Die Demagogen und das Volk : Zur politischen Kommunikation im Athen des 5. Jahrhunderts v. Chr., Christian Mann, (electronic resource)</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.library.eui.eu/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.library.eui.eu/">European University Institute</a></span></span></span></span></div>