The Resource Der verlorene Himmel : Glaube in Deutschland seit 1945, Thomas Grossbölting
Der verlorene Himmel : Glaube in Deutschland seit 1945, Thomas Grossbölting
Resource Information
The item Der verlorene Himmel : Glaube in Deutschland seit 1945, Thomas Grossbölting represents a specific, individual, material embodiment of a distinct intellectual or artistic creation found in European University Institute Library.This item is available to borrow from 1 library branch.
Resource Information
The item Der verlorene Himmel : Glaube in Deutschland seit 1945, Thomas Grossbölting represents a specific, individual, material embodiment of a distinct intellectual or artistic creation found in European University Institute Library.
This item is available to borrow from 1 library branch.
- Language
- ger
- Extent
- 320 pages
- Contents
-
- Religion und Politik : Traditionen und Dispositionen der christlichen Kirchen:
- Religion in der entstehenden Bundesrepublik : die "hinkendeTrennung" von Kirche und Staat:
- Entkonfessionalisierung und Pluralisierung : Christen in Gesellschaft, Politik und Parteien;
- Glaubensverkündigung und Pastoral vom Kriegsende:
- bis zum Beginn der 1960er Jahre:
- Neuaufbrüche nach Kriegsende? : "Rechristianisierung" und Schulddiskussion:
- Alte Antworten auf neue Fragen : Theologie und Kirchenorganisation:
- Der Ruf nach der Jugend : vom "Neuaufbruch" zum "Klimasturz";
- Die Nachkriegszeit und ihr Ende : "Rechristianisierung" als Ideal und Chimäre
- Vom Aufbruch und vom Absturz in die Nachmoderne : das religiöse Feld in den sechziger und siebziger Jahren;
- Der verlorene Himmel : Wonach dieses Buch fragt und wie es darauf antworten will.
- Die christlichen Religionsgemeinschaften in den 1960er und 1970er Jahren:
- "Warum treten Sie nicht aus der Kirche aus?" : die Kirchenkrise und ihre öffentliche Thematisierung:
- Christen in den 1960er Jahren : Identitätsbildung mit, neben und ohne Religion:
- Frei machen : Konflikte um Sex, Familie und Autorität;
- Politisierung und Pluralisierung : Religion, Politik und Gesellschaft in den 1960er und 1970er Jahren:
- Glaube in der Politik? Staat, Parteien und Kirchen in der Diskussion:
- Politik im Glauben? : Schwangerschaftsabbruch und Schutz des ungeborenen Lebens als Exempel:
- 1968 in den Kirchen : Polarisierung und Pluralisierung;
- Vom "Höllenfeuer" zur "allumfassenden Liebe" : Religiöse Sozialformen und transzendente Sinnstiftung im Wandel:
- Das Zweite Vatikanum : ein "Konzil der Kirche über die Kirche" und seine Rezeption:
- Ein christliches Deutschland? : Selbstverortungen und Illusionen nach 1945;
- Kirchentage und kirchliche Akademien : Form-und Funktionswandel innerkirchlicher Öffentlichkeit:
- Das "Ende der Hölle" und die "Gott ist tot"-Theologie : Neue Konzepte und Formen von Kirche und religiösem Leben;
- Traditionsabbruch und Transformation in den langen sechziger Jahren
- Aus Kirche wird Religion : Brüche und Veränderungen im religiösen Feld bis heute;
- Der Glaube im Leben : Diffusion und Differenzierung des religiösen Feldes:
- Die mediale Entgrenzung der Religion. Kirchenkrise und individuelle Religiosität:
- Eine "spirituelle Revolution"? : Sinnsuche in neureligiösen Formen:
- Die Nicht-Religiösen : zum Porträt einer (fast) unbekannten Gruppe;
- Auf dem Weg zu einer multireligiösen Gesellschaft?:
- Pluralität als Herausforderung:
- Der Glaube im Leben : Leben im Glauben?:
- Gekommen um zu bleiben : der Islam in Deutschland:
- Zwischen Desinteresse, Furcht und Konkurrenz : die deutsche Gesellschaft und der Islam:
- Jüdisches Leben in Deutschland;
- Auf dem Weg in eine entchristlichte Gesellschaft?:
- Sonderfall Ostdeutschland? : die Entwicklung des religiösen Feldes in der DDR und in den neuen Bundesländern:
- Vom Ende der "Priesterkirche" : Neue Rollen und Strukturen im religiösen Feld:
- Neue Formen der religiösen Selbstverortung in, neben und ausserhalb der Kirchen
- Gott in Deutschland : Rückblick und Ausblick.
- Anmerkungen ;
- Literaturverzeichnis ;
- Das religiöse Feld zwischen Rechristianisierung und Erosion:
- Dank ;
- Register
- Religiöse Praxis und Kirchenbindung : Aufschwung in der Auflösung:
- Die Familie als Bastion : Leitbilder und Lebensbilder:
- Vom "gefallenen Mädchen" zum "absoluten Verstehen" : Sexualität und Sexualmoral im Wandel;
- Gestalten, normieren, verklären : die Kirchen in Politik und Gesellschaft:
- Isbn
- 9783525300404
- Label
- Der verlorene Himmel : Glaube in Deutschland seit 1945
- Title
- Der verlorene Himmel
- Title remainder
- Glaube in Deutschland seit 1945
- Statement of responsibility
- Thomas Grossbölting
- Language
- ger
- Cataloging source
- OHX
- http://library.link/vocab/creatorDate
- 1969-
- http://library.link/vocab/creatorName
- Grossbölting, Thomas
- Illustrations
- illustrations
- Index
- index present
- Literary form
- non fiction
- Nature of contents
- bibliography
- http://library.link/vocab/subjectName
-
- Germany
- Germany
- Label
- Der verlorene Himmel : Glaube in Deutschland seit 1945, Thomas Grossbölting
- Bibliography note
- Includes bibliographical references and index
- Carrier category
- volume
- Carrier category code
-
- nc
- Carrier MARC source
- rdacarrier.
- Content category
- text
- Content type code
-
- txt
- Content type MARC source
- rdacontent.
- Contents
-
- Religion und Politik : Traditionen und Dispositionen der christlichen Kirchen:
- Religion in der entstehenden Bundesrepublik : die "hinkendeTrennung" von Kirche und Staat:
- Entkonfessionalisierung und Pluralisierung : Christen in Gesellschaft, Politik und Parteien;
- Glaubensverkündigung und Pastoral vom Kriegsende:
- bis zum Beginn der 1960er Jahre:
- Neuaufbrüche nach Kriegsende? : "Rechristianisierung" und Schulddiskussion:
- Alte Antworten auf neue Fragen : Theologie und Kirchenorganisation:
- Der Ruf nach der Jugend : vom "Neuaufbruch" zum "Klimasturz";
- Die Nachkriegszeit und ihr Ende : "Rechristianisierung" als Ideal und Chimäre
- Vom Aufbruch und vom Absturz in die Nachmoderne : das religiöse Feld in den sechziger und siebziger Jahren;
- Der verlorene Himmel : Wonach dieses Buch fragt und wie es darauf antworten will.
- Die christlichen Religionsgemeinschaften in den 1960er und 1970er Jahren:
- "Warum treten Sie nicht aus der Kirche aus?" : die Kirchenkrise und ihre öffentliche Thematisierung:
- Christen in den 1960er Jahren : Identitätsbildung mit, neben und ohne Religion:
- Frei machen : Konflikte um Sex, Familie und Autorität;
- Politisierung und Pluralisierung : Religion, Politik und Gesellschaft in den 1960er und 1970er Jahren:
- Glaube in der Politik? Staat, Parteien und Kirchen in der Diskussion:
- Politik im Glauben? : Schwangerschaftsabbruch und Schutz des ungeborenen Lebens als Exempel:
- 1968 in den Kirchen : Polarisierung und Pluralisierung;
- Vom "Höllenfeuer" zur "allumfassenden Liebe" : Religiöse Sozialformen und transzendente Sinnstiftung im Wandel:
- Das Zweite Vatikanum : ein "Konzil der Kirche über die Kirche" und seine Rezeption:
- Ein christliches Deutschland? : Selbstverortungen und Illusionen nach 1945;
- Kirchentage und kirchliche Akademien : Form-und Funktionswandel innerkirchlicher Öffentlichkeit:
- Das "Ende der Hölle" und die "Gott ist tot"-Theologie : Neue Konzepte und Formen von Kirche und religiösem Leben;
- Traditionsabbruch und Transformation in den langen sechziger Jahren
- Aus Kirche wird Religion : Brüche und Veränderungen im religiösen Feld bis heute;
- Der Glaube im Leben : Diffusion und Differenzierung des religiösen Feldes:
- Die mediale Entgrenzung der Religion. Kirchenkrise und individuelle Religiosität:
- Eine "spirituelle Revolution"? : Sinnsuche in neureligiösen Formen:
- Die Nicht-Religiösen : zum Porträt einer (fast) unbekannten Gruppe;
- Auf dem Weg zu einer multireligiösen Gesellschaft?:
- Pluralität als Herausforderung:
- Der Glaube im Leben : Leben im Glauben?:
- Gekommen um zu bleiben : der Islam in Deutschland:
- Zwischen Desinteresse, Furcht und Konkurrenz : die deutsche Gesellschaft und der Islam:
- Jüdisches Leben in Deutschland;
- Auf dem Weg in eine entchristlichte Gesellschaft?:
- Sonderfall Ostdeutschland? : die Entwicklung des religiösen Feldes in der DDR und in den neuen Bundesländern:
- Vom Ende der "Priesterkirche" : Neue Rollen und Strukturen im religiösen Feld:
- Neue Formen der religiösen Selbstverortung in, neben und ausserhalb der Kirchen
- Gott in Deutschland : Rückblick und Ausblick.
- Anmerkungen ;
- Literaturverzeichnis ;
- Das religiöse Feld zwischen Rechristianisierung und Erosion:
- Dank ;
- Register
- Religiöse Praxis und Kirchenbindung : Aufschwung in der Auflösung:
- Die Familie als Bastion : Leitbilder und Lebensbilder:
- Vom "gefallenen Mädchen" zum "absoluten Verstehen" : Sexualität und Sexualmoral im Wandel;
- Gestalten, normieren, verklären : die Kirchen in Politik und Gesellschaft:
- Control code
- FIEb17353518
- Dimensions
- 23 cm.
- Extent
- 320 pages
- Isbn
- 9783525300404
- Media category
- unmediated
- Media MARC source
- rdamedia.
- Media type code
-
- n
- Other physical details
- illustrations
- System control number
- (OCoLC)829679935
- Label
- Der verlorene Himmel : Glaube in Deutschland seit 1945, Thomas Grossbölting
- Bibliography note
- Includes bibliographical references and index
- Carrier category
- volume
- Carrier category code
-
- nc
- Carrier MARC source
- rdacarrier.
- Content category
- text
- Content type code
-
- txt
- Content type MARC source
- rdacontent.
- Contents
-
- Religion und Politik : Traditionen und Dispositionen der christlichen Kirchen:
- Religion in der entstehenden Bundesrepublik : die "hinkendeTrennung" von Kirche und Staat:
- Entkonfessionalisierung und Pluralisierung : Christen in Gesellschaft, Politik und Parteien;
- Glaubensverkündigung und Pastoral vom Kriegsende:
- bis zum Beginn der 1960er Jahre:
- Neuaufbrüche nach Kriegsende? : "Rechristianisierung" und Schulddiskussion:
- Alte Antworten auf neue Fragen : Theologie und Kirchenorganisation:
- Der Ruf nach der Jugend : vom "Neuaufbruch" zum "Klimasturz";
- Die Nachkriegszeit und ihr Ende : "Rechristianisierung" als Ideal und Chimäre
- Vom Aufbruch und vom Absturz in die Nachmoderne : das religiöse Feld in den sechziger und siebziger Jahren;
- Der verlorene Himmel : Wonach dieses Buch fragt und wie es darauf antworten will.
- Die christlichen Religionsgemeinschaften in den 1960er und 1970er Jahren:
- "Warum treten Sie nicht aus der Kirche aus?" : die Kirchenkrise und ihre öffentliche Thematisierung:
- Christen in den 1960er Jahren : Identitätsbildung mit, neben und ohne Religion:
- Frei machen : Konflikte um Sex, Familie und Autorität;
- Politisierung und Pluralisierung : Religion, Politik und Gesellschaft in den 1960er und 1970er Jahren:
- Glaube in der Politik? Staat, Parteien und Kirchen in der Diskussion:
- Politik im Glauben? : Schwangerschaftsabbruch und Schutz des ungeborenen Lebens als Exempel:
- 1968 in den Kirchen : Polarisierung und Pluralisierung;
- Vom "Höllenfeuer" zur "allumfassenden Liebe" : Religiöse Sozialformen und transzendente Sinnstiftung im Wandel:
- Das Zweite Vatikanum : ein "Konzil der Kirche über die Kirche" und seine Rezeption:
- Ein christliches Deutschland? : Selbstverortungen und Illusionen nach 1945;
- Kirchentage und kirchliche Akademien : Form-und Funktionswandel innerkirchlicher Öffentlichkeit:
- Das "Ende der Hölle" und die "Gott ist tot"-Theologie : Neue Konzepte und Formen von Kirche und religiösem Leben;
- Traditionsabbruch und Transformation in den langen sechziger Jahren
- Aus Kirche wird Religion : Brüche und Veränderungen im religiösen Feld bis heute;
- Der Glaube im Leben : Diffusion und Differenzierung des religiösen Feldes:
- Die mediale Entgrenzung der Religion. Kirchenkrise und individuelle Religiosität:
- Eine "spirituelle Revolution"? : Sinnsuche in neureligiösen Formen:
- Die Nicht-Religiösen : zum Porträt einer (fast) unbekannten Gruppe;
- Auf dem Weg zu einer multireligiösen Gesellschaft?:
- Pluralität als Herausforderung:
- Der Glaube im Leben : Leben im Glauben?:
- Gekommen um zu bleiben : der Islam in Deutschland:
- Zwischen Desinteresse, Furcht und Konkurrenz : die deutsche Gesellschaft und der Islam:
- Jüdisches Leben in Deutschland;
- Auf dem Weg in eine entchristlichte Gesellschaft?:
- Sonderfall Ostdeutschland? : die Entwicklung des religiösen Feldes in der DDR und in den neuen Bundesländern:
- Vom Ende der "Priesterkirche" : Neue Rollen und Strukturen im religiösen Feld:
- Neue Formen der religiösen Selbstverortung in, neben und ausserhalb der Kirchen
- Gott in Deutschland : Rückblick und Ausblick.
- Anmerkungen ;
- Literaturverzeichnis ;
- Das religiöse Feld zwischen Rechristianisierung und Erosion:
- Dank ;
- Register
- Religiöse Praxis und Kirchenbindung : Aufschwung in der Auflösung:
- Die Familie als Bastion : Leitbilder und Lebensbilder:
- Vom "gefallenen Mädchen" zum "absoluten Verstehen" : Sexualität und Sexualmoral im Wandel;
- Gestalten, normieren, verklären : die Kirchen in Politik und Gesellschaft:
- Control code
- FIEb17353518
- Dimensions
- 23 cm.
- Extent
- 320 pages
- Isbn
- 9783525300404
- Media category
- unmediated
- Media MARC source
- rdamedia.
- Media type code
-
- n
- Other physical details
- illustrations
- System control number
- (OCoLC)829679935
Library Links
Embed
Settings
Select options that apply then copy and paste the RDF/HTML data fragment to include in your application
Embed this data in a secure (HTTPS) page:
Layout options:
Include data citation:
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.library.eui.eu/portal/Der-verlorene-Himmel--Glaube-in-Deutschland-seit/82V9ueVAEf8/" typeof="Book http://bibfra.me/vocab/lite/Item"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.library.eui.eu/portal/Der-verlorene-Himmel--Glaube-in-Deutschland-seit/82V9ueVAEf8/">Der verlorene Himmel : Glaube in Deutschland seit 1945, Thomas Grossbölting</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.library.eui.eu/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.library.eui.eu/">European University Institute Library</a></span></span></span></span></div>
Note: Adjust the width and height settings defined in the RDF/HTML code fragment to best match your requirements
Preview
Cite Data - Experimental
Data Citation of the Item Der verlorene Himmel : Glaube in Deutschland seit 1945, Thomas Grossbölting
Copy and paste the following RDF/HTML data fragment to cite this resource
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.library.eui.eu/portal/Der-verlorene-Himmel--Glaube-in-Deutschland-seit/82V9ueVAEf8/" typeof="Book http://bibfra.me/vocab/lite/Item"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.library.eui.eu/portal/Der-verlorene-Himmel--Glaube-in-Deutschland-seit/82V9ueVAEf8/">Der verlorene Himmel : Glaube in Deutschland seit 1945, Thomas Grossbölting</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.library.eui.eu/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.library.eui.eu/">European University Institute Library</a></span></span></span></span></div>