The Resource Der Sozialstaat hinter dem Haus : wirtschaftliche Zukunftserwartungen, Selbstversorgung und regionale Vorbilder : Westfalen und Südwestdeutschland 1920-1960, Michael Prinz
Der Sozialstaat hinter dem Haus : wirtschaftliche Zukunftserwartungen, Selbstversorgung und regionale Vorbilder : Westfalen und Südwestdeutschland 1920-1960, Michael Prinz
Resource Information
The item Der Sozialstaat hinter dem Haus : wirtschaftliche Zukunftserwartungen, Selbstversorgung und regionale Vorbilder : Westfalen und Südwestdeutschland 1920-1960, Michael Prinz represents a specific, individual, material embodiment of a distinct intellectual or artistic creation found in European University Institute.This item is available to borrow from 1 library branch.
Resource Information
The item Der Sozialstaat hinter dem Haus : wirtschaftliche Zukunftserwartungen, Selbstversorgung und regionale Vorbilder : Westfalen und Südwestdeutschland 1920-1960, Michael Prinz represents a specific, individual, material embodiment of a distinct intellectual or artistic creation found in European University Institute.
This item is available to borrow from 1 library branch.
- Language
- ger
- Extent
- 454 pages
- Contents
-
- Kontinuität des Fortschrittsdenkens
- Grundlinien der Entwicklung nach 1945
- Annäherung an den "Tag X" : das Saarland im Übergang 1945-1960
- Bodenbesitz und -nutzung : die Haupttendenzen 1945-1970
- Konzentration und Zersplitterung
- Nutzung
- Zusammenfassung
- Stadtland und Ackerbürger als Modelle der Krisenfestigkeit : Kontinuität und Diskontinuität 1920-1960
- Abkürzungsverzeichnis
- Quellen und Literatur
- Bildnachweis
- Die Idee der Reinigung und der verschobene Nullpunkt
- Register
- Höhepunkt und Umschlag
- Neuaufbau : die skeptische Sicht
- Zwischenresümee
- Bezugspunkte des Pessimismus
- Präludium zur Krise : zum Verhältnis von Erwartungs- und Gestaltungsoptimismus
- Zwischen Panik und hypertrophischem Selbstbewusstsein : Zukunftserwartungen im Ruhrrevier
- Die wirtschaftliche Entwicklung
- Rechthaberei und gespreiztes Selbstbewusstsein
- Einleitung
- Stagnation als Perspektive
- Theorie vom Ende der Exportindustrialisierung
- Ein vorläufiges Fazit
- Der Sozialstaat hinter dem Haus und das Recht auf Selbstversorgung
- Die einzelnen Stränge
- Kleingärten
- Die Idee der Heimstätte
- Das Reichssiedlungsgesetz
- Der Städtebau
- Die Stadt-Land-Vision
- Visionen "additiver Autarkie" im Wiederaufbau
- Die Ökonomisierung des Grüns nach 1918
- Das Ruhrgebiet
- Der Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk
- Netzwerkbildung
- Bergbauliches Wohnen
- Hindernisse und Lösungsvorschläge
- Realstrukturen additiver Autarkie in der deutschen Gesellschaft seit 1914
- Der Trend
- Der Beitrag des Wohnungsbaus
- Die betriebliche Landwirtschaft zwischen Konzentration und Zersplitterung
- Literatur und Gliederung
- Der Nebenerwerb : Determinanten und Tendenzen
- Regionale Konstellationen von Nebenerwerb und Subsistenzproduktion : Minden-Ravensberg
- Land- und Subsistenzwirtschaft in der Stadt : Bielefeld 1882-1933
- Ursachen
- Probleme der Messung
- Streit um die Bewertung
- Die Konjunktur der Kleingartenbewegung
- Zur Selbstversorgungsfunktion der Mieter-Kleingärten
- Unorganisierte Landnahme und-bewirtschaftung
- Ursachen und Voraussetzungen der "Binnenkolonisation"
- Die Weimarer Zeit
- Weimar und die Vision des Stadtlandes
- Das Dritte Reich
- Siedlungsgedanke und Arbeiterbauer in der Ideologie der NSDAP und ihrer Gliederungen
- Introspektion und Regionalisierung der gesellschaftspolitischen Leitbilder
- Württemberg als Vorbild : die kritische Aufarbeitung der Krisenerfahrungen
- Die Abwärtskarriere eines Leitbilds : Württemberg als Notstandsregion
- Bereinigung und Quarantäne : Raumplanung und völkische Agrarrationalisierung
- Die Deutsche Arbeitsfront und der Eigenwirtschaft treibende Arbeiter
- Programmatische Modernisierung und ihre Grenzen
- Zuspitzung der Widersprüche
- Wirtschaftliche Zukunftserwartungen 1919-1933
- Subsistenzwirtschaft im Krieg 1939-1945
- Westfalen : Ruhepol mit mäßigem Reformbedarf
- Vision und Ressourcenarmut
- Die Idee der Selbstversorgung in den gesellschaftspolitischen Vorstellungen der konservativen Opposition gegen Hitler
- Carl Goerdeler
- Arbeitsgemeinschaft Erwin von Beckerath
- Wilhelm Röpke als Außenposten der Freiburger Ordoliberalen
- Wandel und Kontinuitäten in der Begründung
- Das Ideal der Sparsamkeit und der Ordoliberalismus
- Dissens in den Zukunftserwartungen
- Bodenbindung und Krisenfestigkeit
- "Mut zur Armut" und die Opposition in der Opposition
- Massenkonsum : Ja oder Nein
- Die Einheit der Widersprüche bei Wilhelm Röpke
- Westdeutschland 1945-1960
- Auf verschlungenen Wegen : die Errichtung einer Konsumentenrepublik in Westdeutschland 1945-1960
- Die westdeutsche Eigenheimoffensive und ihre Besonderheiten : Konsumcontainer oder Stützpunkt der Selbstversorgung?
- Eigenheime und Suburbanisierung in den USA
- Die deutsche Entwicklung
- Die Vorherrschaft der Mietwohnung
- Die "Eigenheimoffensive"
- Die Ressourcen an Optimismus
- Der Zwang zum Pragmatismus
- Der Streit um die Kosten
- Der Wandel zum Wohlstand : das Eigenheim
- Der sich öffnende Horizont
- Zusammenfassung
- Subsistenzwirtschaftliche Strukturen im Wiederaufbau 1945-1960
- Kleinsiedlung und Familienheim
- Die zahlenmäßige Entwicklung
- Die Nutzung und ihr Wandel
- Legitimationsprobleme der Wirtschaftsheimstätte
- Wirtschaftliche Zukunftsdebatten in der SPD
- Zusammenfassung
- Exkurs : die Entwicklung in der DDR
- Kleingartenentwicklung und Wirtschaftswunder
- Die lange Sicht
- Phasen der Entwicklung
- Die Versorgungsleistung
- Übergänge
- Faktoren des sozialen Wandels
- Perspektiven der Selbstversorgung 1955
- Von der Acker- zur Gartenwirtschaft : die Sozialfigur des Arbeiterbauern in der Bundesrepublik
- Isbn
- 9783506773326
- Label
- Der Sozialstaat hinter dem Haus : wirtschaftliche Zukunftserwartungen, Selbstversorgung und regionale Vorbilder : Westfalen und Südwestdeutschland 1920-1960
- Title
- Der Sozialstaat hinter dem Haus
- Title remainder
- wirtschaftliche Zukunftserwartungen, Selbstversorgung und regionale Vorbilder : Westfalen und Südwestdeutschland 1920-1960
- Statement of responsibility
- Michael Prinz
- Language
- ger
- Cataloging source
- OHX
- http://library.link/vocab/creatorDate
- 1952-
- http://library.link/vocab/creatorName
- Prinz, Michael
- Dewey number
- 306.09
- Illustrations
-
- illustrations
- portraits
- Index
- index present
- Literary form
- non fiction
- Nature of contents
- bibliography
- Series statement
- Forschungen zur Regionalgeschichte
- Series volume
- Bd. 69
- http://library.link/vocab/subjectName
-
- Westphalia (Germany)
- Westphalia (Germany)
- Westphalia (Germany)
- Germany, Southern
- Germany, Southern
- Germany, Southern
- Label
- Der Sozialstaat hinter dem Haus : wirtschaftliche Zukunftserwartungen, Selbstversorgung und regionale Vorbilder : Westfalen und Südwestdeutschland 1920-1960, Michael Prinz
- Bibliography note
- Includes bibliographical references (pages 399-448) and index
- Carrier category
- volume
- Carrier category code
-
- nc
- Carrier MARC source
- rdacarrier.
- Content category
- text
- Content type code
-
- txt
- Content type MARC source
- rdacontent.
- Contents
-
- Kontinuität des Fortschrittsdenkens
- Grundlinien der Entwicklung nach 1945
- Annäherung an den "Tag X" : das Saarland im Übergang 1945-1960
- Bodenbesitz und -nutzung : die Haupttendenzen 1945-1970
- Konzentration und Zersplitterung
- Nutzung
- Zusammenfassung
- Stadtland und Ackerbürger als Modelle der Krisenfestigkeit : Kontinuität und Diskontinuität 1920-1960
- Abkürzungsverzeichnis
- Quellen und Literatur
- Bildnachweis
- Die Idee der Reinigung und der verschobene Nullpunkt
- Register
- Höhepunkt und Umschlag
- Neuaufbau : die skeptische Sicht
- Zwischenresümee
- Bezugspunkte des Pessimismus
- Präludium zur Krise : zum Verhältnis von Erwartungs- und Gestaltungsoptimismus
- Zwischen Panik und hypertrophischem Selbstbewusstsein : Zukunftserwartungen im Ruhrrevier
- Die wirtschaftliche Entwicklung
- Rechthaberei und gespreiztes Selbstbewusstsein
- Einleitung
- Stagnation als Perspektive
- Theorie vom Ende der Exportindustrialisierung
- Ein vorläufiges Fazit
- Der Sozialstaat hinter dem Haus und das Recht auf Selbstversorgung
- Die einzelnen Stränge
- Kleingärten
- Die Idee der Heimstätte
- Das Reichssiedlungsgesetz
- Der Städtebau
- Die Stadt-Land-Vision
- Visionen "additiver Autarkie" im Wiederaufbau
- Die Ökonomisierung des Grüns nach 1918
- Das Ruhrgebiet
- Der Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk
- Netzwerkbildung
- Bergbauliches Wohnen
- Hindernisse und Lösungsvorschläge
- Realstrukturen additiver Autarkie in der deutschen Gesellschaft seit 1914
- Der Trend
- Der Beitrag des Wohnungsbaus
- Die betriebliche Landwirtschaft zwischen Konzentration und Zersplitterung
- Literatur und Gliederung
- Der Nebenerwerb : Determinanten und Tendenzen
- Regionale Konstellationen von Nebenerwerb und Subsistenzproduktion : Minden-Ravensberg
- Land- und Subsistenzwirtschaft in der Stadt : Bielefeld 1882-1933
- Ursachen
- Probleme der Messung
- Streit um die Bewertung
- Die Konjunktur der Kleingartenbewegung
- Zur Selbstversorgungsfunktion der Mieter-Kleingärten
- Unorganisierte Landnahme und-bewirtschaftung
- Ursachen und Voraussetzungen der "Binnenkolonisation"
- Die Weimarer Zeit
- Weimar und die Vision des Stadtlandes
- Das Dritte Reich
- Siedlungsgedanke und Arbeiterbauer in der Ideologie der NSDAP und ihrer Gliederungen
- Introspektion und Regionalisierung der gesellschaftspolitischen Leitbilder
- Württemberg als Vorbild : die kritische Aufarbeitung der Krisenerfahrungen
- Die Abwärtskarriere eines Leitbilds : Württemberg als Notstandsregion
- Bereinigung und Quarantäne : Raumplanung und völkische Agrarrationalisierung
- Die Deutsche Arbeitsfront und der Eigenwirtschaft treibende Arbeiter
- Programmatische Modernisierung und ihre Grenzen
- Zuspitzung der Widersprüche
- Wirtschaftliche Zukunftserwartungen 1919-1933
- Subsistenzwirtschaft im Krieg 1939-1945
- Westfalen : Ruhepol mit mäßigem Reformbedarf
- Vision und Ressourcenarmut
- Die Idee der Selbstversorgung in den gesellschaftspolitischen Vorstellungen der konservativen Opposition gegen Hitler
- Carl Goerdeler
- Arbeitsgemeinschaft Erwin von Beckerath
- Wilhelm Röpke als Außenposten der Freiburger Ordoliberalen
- Wandel und Kontinuitäten in der Begründung
- Das Ideal der Sparsamkeit und der Ordoliberalismus
- Dissens in den Zukunftserwartungen
- Bodenbindung und Krisenfestigkeit
- "Mut zur Armut" und die Opposition in der Opposition
- Massenkonsum : Ja oder Nein
- Die Einheit der Widersprüche bei Wilhelm Röpke
- Westdeutschland 1945-1960
- Auf verschlungenen Wegen : die Errichtung einer Konsumentenrepublik in Westdeutschland 1945-1960
- Die westdeutsche Eigenheimoffensive und ihre Besonderheiten : Konsumcontainer oder Stützpunkt der Selbstversorgung?
- Eigenheime und Suburbanisierung in den USA
- Die deutsche Entwicklung
- Die Vorherrschaft der Mietwohnung
- Die "Eigenheimoffensive"
- Die Ressourcen an Optimismus
- Der Zwang zum Pragmatismus
- Der Streit um die Kosten
- Der Wandel zum Wohlstand : das Eigenheim
- Der sich öffnende Horizont
- Zusammenfassung
- Subsistenzwirtschaftliche Strukturen im Wiederaufbau 1945-1960
- Kleinsiedlung und Familienheim
- Die zahlenmäßige Entwicklung
- Die Nutzung und ihr Wandel
- Legitimationsprobleme der Wirtschaftsheimstätte
- Wirtschaftliche Zukunftsdebatten in der SPD
- Zusammenfassung
- Exkurs : die Entwicklung in der DDR
- Kleingartenentwicklung und Wirtschaftswunder
- Die lange Sicht
- Phasen der Entwicklung
- Die Versorgungsleistung
- Übergänge
- Faktoren des sozialen Wandels
- Perspektiven der Selbstversorgung 1955
- Von der Acker- zur Gartenwirtschaft : die Sozialfigur des Arbeiterbauern in der Bundesrepublik
- Control code
- FIEb17449972
- Dimensions
- 24 cm.
- Extent
- 454 pages
- Isbn
- 9783506773326
- Media category
- unmediated
- Media MARC source
- rdamedia.
- Media type code
-
- n
- Other physical details
- illustrations, portraits
- System control number
- (OCoLC)826683311
- Label
- Der Sozialstaat hinter dem Haus : wirtschaftliche Zukunftserwartungen, Selbstversorgung und regionale Vorbilder : Westfalen und Südwestdeutschland 1920-1960, Michael Prinz
- Bibliography note
- Includes bibliographical references (pages 399-448) and index
- Carrier category
- volume
- Carrier category code
-
- nc
- Carrier MARC source
- rdacarrier.
- Content category
- text
- Content type code
-
- txt
- Content type MARC source
- rdacontent.
- Contents
-
- Kontinuität des Fortschrittsdenkens
- Grundlinien der Entwicklung nach 1945
- Annäherung an den "Tag X" : das Saarland im Übergang 1945-1960
- Bodenbesitz und -nutzung : die Haupttendenzen 1945-1970
- Konzentration und Zersplitterung
- Nutzung
- Zusammenfassung
- Stadtland und Ackerbürger als Modelle der Krisenfestigkeit : Kontinuität und Diskontinuität 1920-1960
- Abkürzungsverzeichnis
- Quellen und Literatur
- Bildnachweis
- Die Idee der Reinigung und der verschobene Nullpunkt
- Register
- Höhepunkt und Umschlag
- Neuaufbau : die skeptische Sicht
- Zwischenresümee
- Bezugspunkte des Pessimismus
- Präludium zur Krise : zum Verhältnis von Erwartungs- und Gestaltungsoptimismus
- Zwischen Panik und hypertrophischem Selbstbewusstsein : Zukunftserwartungen im Ruhrrevier
- Die wirtschaftliche Entwicklung
- Rechthaberei und gespreiztes Selbstbewusstsein
- Einleitung
- Stagnation als Perspektive
- Theorie vom Ende der Exportindustrialisierung
- Ein vorläufiges Fazit
- Der Sozialstaat hinter dem Haus und das Recht auf Selbstversorgung
- Die einzelnen Stränge
- Kleingärten
- Die Idee der Heimstätte
- Das Reichssiedlungsgesetz
- Der Städtebau
- Die Stadt-Land-Vision
- Visionen "additiver Autarkie" im Wiederaufbau
- Die Ökonomisierung des Grüns nach 1918
- Das Ruhrgebiet
- Der Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk
- Netzwerkbildung
- Bergbauliches Wohnen
- Hindernisse und Lösungsvorschläge
- Realstrukturen additiver Autarkie in der deutschen Gesellschaft seit 1914
- Der Trend
- Der Beitrag des Wohnungsbaus
- Die betriebliche Landwirtschaft zwischen Konzentration und Zersplitterung
- Literatur und Gliederung
- Der Nebenerwerb : Determinanten und Tendenzen
- Regionale Konstellationen von Nebenerwerb und Subsistenzproduktion : Minden-Ravensberg
- Land- und Subsistenzwirtschaft in der Stadt : Bielefeld 1882-1933
- Ursachen
- Probleme der Messung
- Streit um die Bewertung
- Die Konjunktur der Kleingartenbewegung
- Zur Selbstversorgungsfunktion der Mieter-Kleingärten
- Unorganisierte Landnahme und-bewirtschaftung
- Ursachen und Voraussetzungen der "Binnenkolonisation"
- Die Weimarer Zeit
- Weimar und die Vision des Stadtlandes
- Das Dritte Reich
- Siedlungsgedanke und Arbeiterbauer in der Ideologie der NSDAP und ihrer Gliederungen
- Introspektion und Regionalisierung der gesellschaftspolitischen Leitbilder
- Württemberg als Vorbild : die kritische Aufarbeitung der Krisenerfahrungen
- Die Abwärtskarriere eines Leitbilds : Württemberg als Notstandsregion
- Bereinigung und Quarantäne : Raumplanung und völkische Agrarrationalisierung
- Die Deutsche Arbeitsfront und der Eigenwirtschaft treibende Arbeiter
- Programmatische Modernisierung und ihre Grenzen
- Zuspitzung der Widersprüche
- Wirtschaftliche Zukunftserwartungen 1919-1933
- Subsistenzwirtschaft im Krieg 1939-1945
- Westfalen : Ruhepol mit mäßigem Reformbedarf
- Vision und Ressourcenarmut
- Die Idee der Selbstversorgung in den gesellschaftspolitischen Vorstellungen der konservativen Opposition gegen Hitler
- Carl Goerdeler
- Arbeitsgemeinschaft Erwin von Beckerath
- Wilhelm Röpke als Außenposten der Freiburger Ordoliberalen
- Wandel und Kontinuitäten in der Begründung
- Das Ideal der Sparsamkeit und der Ordoliberalismus
- Dissens in den Zukunftserwartungen
- Bodenbindung und Krisenfestigkeit
- "Mut zur Armut" und die Opposition in der Opposition
- Massenkonsum : Ja oder Nein
- Die Einheit der Widersprüche bei Wilhelm Röpke
- Westdeutschland 1945-1960
- Auf verschlungenen Wegen : die Errichtung einer Konsumentenrepublik in Westdeutschland 1945-1960
- Die westdeutsche Eigenheimoffensive und ihre Besonderheiten : Konsumcontainer oder Stützpunkt der Selbstversorgung?
- Eigenheime und Suburbanisierung in den USA
- Die deutsche Entwicklung
- Die Vorherrschaft der Mietwohnung
- Die "Eigenheimoffensive"
- Die Ressourcen an Optimismus
- Der Zwang zum Pragmatismus
- Der Streit um die Kosten
- Der Wandel zum Wohlstand : das Eigenheim
- Der sich öffnende Horizont
- Zusammenfassung
- Subsistenzwirtschaftliche Strukturen im Wiederaufbau 1945-1960
- Kleinsiedlung und Familienheim
- Die zahlenmäßige Entwicklung
- Die Nutzung und ihr Wandel
- Legitimationsprobleme der Wirtschaftsheimstätte
- Wirtschaftliche Zukunftsdebatten in der SPD
- Zusammenfassung
- Exkurs : die Entwicklung in der DDR
- Kleingartenentwicklung und Wirtschaftswunder
- Die lange Sicht
- Phasen der Entwicklung
- Die Versorgungsleistung
- Übergänge
- Faktoren des sozialen Wandels
- Perspektiven der Selbstversorgung 1955
- Von der Acker- zur Gartenwirtschaft : die Sozialfigur des Arbeiterbauern in der Bundesrepublik
- Control code
- FIEb17449972
- Dimensions
- 24 cm.
- Extent
- 454 pages
- Isbn
- 9783506773326
- Media category
- unmediated
- Media MARC source
- rdamedia.
- Media type code
-
- n
- Other physical details
- illustrations, portraits
- System control number
- (OCoLC)826683311
Library Links
Embed
Settings
Select options that apply then copy and paste the RDF/HTML data fragment to include in your application
Embed this data in a secure (HTTPS) page:
Layout options:
Include data citation:
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.library.eui.eu/portal/Der-Sozialstaat-hinter-dem-Haus--wirtschaftliche/D5X1qdA9uYA/" typeof="Book http://bibfra.me/vocab/lite/Item"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.library.eui.eu/portal/Der-Sozialstaat-hinter-dem-Haus--wirtschaftliche/D5X1qdA9uYA/">Der Sozialstaat hinter dem Haus : wirtschaftliche Zukunftserwartungen, Selbstversorgung und regionale Vorbilder : Westfalen und Südwestdeutschland 1920-1960, Michael Prinz</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.library.eui.eu/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.library.eui.eu/">European University Institute</a></span></span></span></span></div>
Note: Adjust the width and height settings defined in the RDF/HTML code fragment to best match your requirements
Preview
Cite Data - Experimental
Data Citation of the Item Der Sozialstaat hinter dem Haus : wirtschaftliche Zukunftserwartungen, Selbstversorgung und regionale Vorbilder : Westfalen und Südwestdeutschland 1920-1960, Michael Prinz
Copy and paste the following RDF/HTML data fragment to cite this resource
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.library.eui.eu/portal/Der-Sozialstaat-hinter-dem-Haus--wirtschaftliche/D5X1qdA9uYA/" typeof="Book http://bibfra.me/vocab/lite/Item"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.library.eui.eu/portal/Der-Sozialstaat-hinter-dem-Haus--wirtschaftliche/D5X1qdA9uYA/">Der Sozialstaat hinter dem Haus : wirtschaftliche Zukunftserwartungen, Selbstversorgung und regionale Vorbilder : Westfalen und Südwestdeutschland 1920-1960, Michael Prinz</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.library.eui.eu/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.library.eui.eu/">European University Institute</a></span></span></span></span></div>