The Resource Das heimliche Imperium : die USA als moderne Kolonialmacht, Daniel Immerwahr ; übersetzt von Laura Su Bischoff und Michael Bischoff
Das heimliche Imperium : die USA als moderne Kolonialmacht, Daniel Immerwahr ; übersetzt von Laura Su Bischoff und Michael Bischoff
Resource Information
The item Das heimliche Imperium : die USA als moderne Kolonialmacht, Daniel Immerwahr ; übersetzt von Laura Su Bischoff und Michael Bischoff represents a specific, individual, material embodiment of a distinct intellectual or artistic creation found in European University Institute.This item is available to borrow from 1 library branch.
Resource Information
The item Das heimliche Imperium : die USA als moderne Kolonialmacht, Daniel Immerwahr ; übersetzt von Laura Su Bischoff und Michael Bischoff represents a specific, individual, material embodiment of a distinct intellectual or artistic creation found in European University Institute.
This item is available to borrow from 1 library branch.
- Language
- ger
- Extent
- 608 pages
- Note
- Original title: How to hide an empire : a history of the greater United States
- Contents
-
- Das Territorium der USA ist viel grösser als die offzielle Landkarte zeigt. Der amerikanische Historiker Daniel Immerwahr entlarvt, wie es gelang, ein ganzes Weltreich zu errichten, ohne dass die Welt es merkte. Zu den Vereinigten Staaten gehörten (und gehören zum Teil bis heute) unter anderem: die Philippinen und Puerto Rico, verschiedene Inseln im Pazifik sowie Teile Samoas. Einst Kolonien oder zur Ausbeutung von Rohstoffen annektiert, wurden sie nach 1945 als Außengebiete der USA bezeichnet. In fesselnden Episoden schildert Immerwahr die Geschichte des verborgenen US-Imperialismus. Er schreibt über Menschenversuche in Puerto Rico, über den Spanisch-Amerikanischen Krieg auf den Philippinen, dem eine Million Menschen zum Opfer fielen, und über den Rohstoffraub im Pazifik. Um die dortigen Guano-Vorkommen abbauen zu können, erliess der US-Kongress 1856 ein Gesetz, nach dem US-Bürger unbewohnte Inseln für ihr Land annektieren konnten. Über 50 Inseln wurden damit dem US-Territorium hinzugefügt, einige davon sind bis heute unter amerikanischer Kontrolle. Ein spannend erzähltes Stück Weltgeschichte, das zeigt: Imperialismus und Globalisierung gehen bis heute Hand in Hand. Es ist Zeit, dass die Weltgemeinschaft den Kolonialismus endgültig überwindet. --
- Isbn
- 9783103972351
- Label
- Das heimliche Imperium : die USA als moderne Kolonialmacht
- Title
- Das heimliche Imperium
- Title remainder
- die USA als moderne Kolonialmacht
- Statement of responsibility
- Daniel Immerwahr ; übersetzt von Laura Su Bischoff und Michael Bischoff
- Language
- ger
- http://library.link/vocab/creatorDate
- 1980-
- http://library.link/vocab/creatorName
- Immerwahr, Daniel
- Index
- no index present
- Literary form
- non fiction
- http://library.link/vocab/relatedWorkOrContributorName
-
- Bischoff, Laura Su
- Bischoff, Michael
- http://library.link/vocab/subjectName
-
- United States
- United States
- Label
- Das heimliche Imperium : die USA als moderne Kolonialmacht, Daniel Immerwahr ; übersetzt von Laura Su Bischoff und Michael Bischoff
- Note
- Original title: How to hide an empire : a history of the greater United States
- Bibliography note
- Includes bibliographical references and index
- Carrier category
- volume
- Carrier category code
-
- nc
- Carrier MARC source
- rdacarrier
- Content category
- text
- Content type code
-
- txt
- Content type MARC source
- rdacontent
- Contents
- Das Territorium der USA ist viel grösser als die offzielle Landkarte zeigt. Der amerikanische Historiker Daniel Immerwahr entlarvt, wie es gelang, ein ganzes Weltreich zu errichten, ohne dass die Welt es merkte. Zu den Vereinigten Staaten gehörten (und gehören zum Teil bis heute) unter anderem: die Philippinen und Puerto Rico, verschiedene Inseln im Pazifik sowie Teile Samoas. Einst Kolonien oder zur Ausbeutung von Rohstoffen annektiert, wurden sie nach 1945 als Außengebiete der USA bezeichnet. In fesselnden Episoden schildert Immerwahr die Geschichte des verborgenen US-Imperialismus. Er schreibt über Menschenversuche in Puerto Rico, über den Spanisch-Amerikanischen Krieg auf den Philippinen, dem eine Million Menschen zum Opfer fielen, und über den Rohstoffraub im Pazifik. Um die dortigen Guano-Vorkommen abbauen zu können, erliess der US-Kongress 1856 ein Gesetz, nach dem US-Bürger unbewohnte Inseln für ihr Land annektieren konnten. Über 50 Inseln wurden damit dem US-Territorium hinzugefügt, einige davon sind bis heute unter amerikanischer Kontrolle. Ein spannend erzähltes Stück Weltgeschichte, das zeigt: Imperialismus und Globalisierung gehen bis heute Hand in Hand. Es ist Zeit, dass die Weltgemeinschaft den Kolonialismus endgültig überwindet. --
- Control code
- on1134674026
- Dimensions
- 22 cm.
- Extent
- 608 pages
- Isbn
- 9783103972351
- Media category
- unmediated
- Media MARC source
- rdamedia
- Media type code
-
- n
- Other physical details
- illustrations
- System control number
- (OCoLC)1134674026
- Label
- Das heimliche Imperium : die USA als moderne Kolonialmacht, Daniel Immerwahr ; übersetzt von Laura Su Bischoff und Michael Bischoff
- Note
- Original title: How to hide an empire : a history of the greater United States
- Bibliography note
- Includes bibliographical references and index
- Carrier category
- volume
- Carrier category code
-
- nc
- Carrier MARC source
- rdacarrier
- Content category
- text
- Content type code
-
- txt
- Content type MARC source
- rdacontent
- Contents
- Das Territorium der USA ist viel grösser als die offzielle Landkarte zeigt. Der amerikanische Historiker Daniel Immerwahr entlarvt, wie es gelang, ein ganzes Weltreich zu errichten, ohne dass die Welt es merkte. Zu den Vereinigten Staaten gehörten (und gehören zum Teil bis heute) unter anderem: die Philippinen und Puerto Rico, verschiedene Inseln im Pazifik sowie Teile Samoas. Einst Kolonien oder zur Ausbeutung von Rohstoffen annektiert, wurden sie nach 1945 als Außengebiete der USA bezeichnet. In fesselnden Episoden schildert Immerwahr die Geschichte des verborgenen US-Imperialismus. Er schreibt über Menschenversuche in Puerto Rico, über den Spanisch-Amerikanischen Krieg auf den Philippinen, dem eine Million Menschen zum Opfer fielen, und über den Rohstoffraub im Pazifik. Um die dortigen Guano-Vorkommen abbauen zu können, erliess der US-Kongress 1856 ein Gesetz, nach dem US-Bürger unbewohnte Inseln für ihr Land annektieren konnten. Über 50 Inseln wurden damit dem US-Territorium hinzugefügt, einige davon sind bis heute unter amerikanischer Kontrolle. Ein spannend erzähltes Stück Weltgeschichte, das zeigt: Imperialismus und Globalisierung gehen bis heute Hand in Hand. Es ist Zeit, dass die Weltgemeinschaft den Kolonialismus endgültig überwindet. --
- Control code
- on1134674026
- Dimensions
- 22 cm.
- Extent
- 608 pages
- Isbn
- 9783103972351
- Media category
- unmediated
- Media MARC source
- rdamedia
- Media type code
-
- n
- Other physical details
- illustrations
- System control number
- (OCoLC)1134674026
Library Links
Embed
Settings
Select options that apply then copy and paste the RDF/HTML data fragment to include in your application
Embed this data in a secure (HTTPS) page:
Layout options:
Include data citation:
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.library.eui.eu/portal/Das-heimliche-Imperium--die-USA-als-moderne/5PvIKzbZ2QA/" typeof="Book http://bibfra.me/vocab/lite/Item"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.library.eui.eu/portal/Das-heimliche-Imperium--die-USA-als-moderne/5PvIKzbZ2QA/">Das heimliche Imperium : die USA als moderne Kolonialmacht, Daniel Immerwahr ; übersetzt von Laura Su Bischoff und Michael Bischoff</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.library.eui.eu/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.library.eui.eu/">European University Institute</a></span></span></span></span></div>
Note: Adjust the width and height settings defined in the RDF/HTML code fragment to best match your requirements
Preview
Cite Data - Experimental
Data Citation of the Item Das heimliche Imperium : die USA als moderne Kolonialmacht, Daniel Immerwahr ; übersetzt von Laura Su Bischoff und Michael Bischoff
Copy and paste the following RDF/HTML data fragment to cite this resource
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.library.eui.eu/portal/Das-heimliche-Imperium--die-USA-als-moderne/5PvIKzbZ2QA/" typeof="Book http://bibfra.me/vocab/lite/Item"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.library.eui.eu/portal/Das-heimliche-Imperium--die-USA-als-moderne/5PvIKzbZ2QA/">Das heimliche Imperium : die USA als moderne Kolonialmacht, Daniel Immerwahr ; übersetzt von Laura Su Bischoff und Michael Bischoff</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.library.eui.eu/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.library.eui.eu/">European University Institute</a></span></span></span></span></div>