The Resource Das Bild des Feindes : Konstruktion von Antagonismen und Kulturtransfer im Zeitalter der Türkenkriege : Ostmitteleuropa, Italien und Osmanisches Reich, Eckhard Leuschner und Thomas Wünsch (Hg.) ; unter redaktioneller Mitarbeit von Daniel Lalic
Das Bild des Feindes : Konstruktion von Antagonismen und Kulturtransfer im Zeitalter der Türkenkriege : Ostmitteleuropa, Italien und Osmanisches Reich, Eckhard Leuschner und Thomas Wünsch (Hg.) ; unter redaktioneller Mitarbeit von Daniel Lalic
Resource Information
The item Das Bild des Feindes : Konstruktion von Antagonismen und Kulturtransfer im Zeitalter der Türkenkriege : Ostmitteleuropa, Italien und Osmanisches Reich, Eckhard Leuschner und Thomas Wünsch (Hg.) ; unter redaktioneller Mitarbeit von Daniel Lalic represents a specific, individual, material embodiment of a distinct intellectual or artistic creation found in European University Institute.This item is available to borrow from 1 library branch.
Resource Information
The item Das Bild des Feindes : Konstruktion von Antagonismen und Kulturtransfer im Zeitalter der Türkenkriege : Ostmitteleuropa, Italien und Osmanisches Reich, Eckhard Leuschner und Thomas Wünsch (Hg.) ; unter redaktioneller Mitarbeit von Daniel Lalic represents a specific, individual, material embodiment of a distinct intellectual or artistic creation found in European University Institute.
This item is available to borrow from 1 library branch.
- Summary
- Feindbilder entstanden in den militärischen Konfliktregionen während der ¿Türkenkriege ± und den teils parallel geführten russisch-polnischen Kriegen (15. bis 18. Jahrhundert). Zeitgleich wurden diese Konflikte in anderen Teilen Europas instrumentalisiert oder waren Gegenstand medialer Konstruktion. Auch nationale, ethnische und religiöse Gegensätze in Regionen, die nicht direkt von Kriegshandlungen oder Antagonismen betroffen waren, brachten Feindbilder hervor. Wie konnten fiktional-narrative Komponenten dieser Feindbilder Zusammenhalt beziehungsweise Identität stiftend wirken? Publizistik und Monumentalkunst stellten Konfliktereignisse teils weit entfernter Regionen dar oder schufen Bilder im Kontext dieser Konflikte (Herrscher- und Feldherrenporträts, Allegorien, Heiligendarstellungen etc.). Diese Bilder trugen sodann zur Ausformulierung von Antagonismen bei. Die medialen Brüche oder komplementären Strukturen zwischen Formen direkter und vermittelter Sicht auf den Feind werden in Fallstudien und Überblicksdarstellungen herausgearbeitet und ihre Konsequenzen diskutiert --
- Language
-
- ger
- eng
- ita
- ger
- Extent
- 512 pages
- Contents
-
- I. Teil Die klassische Sicht: Osmanen und Islam in der Wahrnehmung Mittel- und Osteuropas 17 Martin Wrede (Grenoble) Die ausgezeichnete Nation. Identitätsstiftung im Reich Leopolds I. in Zeiten von Türkenkrieg und Türkensieg, 1663-1699 19 Paul Srodecki (Gießen) ¿Contre les ennemis de la foy de Dieu±: Der Kreuzzug von Nikopolis und das abendländische Türkenbild um 1400 33 Nenad Moačanin (Zagreb) Militärgrenze und ¿Nationalcharakter± der Kroaten im 17. und 18. Jahrhundert 51 6 Inhalt Ulrike Ilg (Florenz) Bebilderte Reiseberichte aus dem Osmanischen Reich in deutscher Sprache (16. bis 17. Jahrhundert) 55 Alois Brunner (Passau) In sicherem Abstand: Kaiser Leopold I. auf der Flucht vor den Türken und Passau als Interimshauptstadt des Heiligen Römischen Reiches 77 Walter Hartinger (Regensburg) Das Gnadenbild von Mariahilf als Unterpfand des Sieges über die Türken 85 Martin Mádl (Praha) Images of Turks in the Baroque Ceiling Decorations of the Czech Lands and Their Central European Context 95 Eckhard Leuschner (Erfurt) Die Mongolen in Schlesien: Ein mittelalterlicher Konflikt und seine spätbarocke Inszenierung in Wahlstatt/Legnickie Pole 115 II. Teil Wechselnde Fluchtpunkte: Bedrohungs-Szenarien in Mittel- und Osteuropa zwischen Türkenkriegen und polnisch-russischem Konflikt 127 Liliya Berezhnaya (Münster) Fremde, Feinde, Freunde. Ukrainische Ikonographie zwischen Ost und West im Zeitalter der türkischen Gefahr 129 Antoni Mironowicz (Białystok) Ours or Others: Orthodox Population in the Multifaith and Multicultural Polish-Lithuanian Commonwealth from the 16th to the 18th Century 151 Endre Sashalmi (Pécs) Some Remarks on Russian Polonophobia: Poles and Lithuanians in Muscovite Sources from the Livonian War to the Mid-17th Century 163 Urszula Pawluczuk (Białystok) The Religious Situation in Grodno in the 17th Century 175 Ferdinand Opll (Wien) Wien und die türkische Bedrohung (16.-18. Jahrhundert): Überlegungen und Beobachtungen zu Stadtentwicklung und Identität 183 Thomas Wünsch (Passau) Russische Selbstfindung in der Fremdbeschreibung des Osmanischen Reichs am Ausgang des 17. Jahrhunderts: Die ¿Skythische Geschichte± des Andrej Lyzlov 199 Inhalt 7 III. Teil Die umgekehrte Perspektive: Osmanische Sichtweisen auf Ost(mittel)europa und Italien 213 Suraiya Faroqhi (München - Istanbul) Im Angesicht des Feindes? - Die osmanische Elite und Venedig: ein Überblick über die Forschungslandschaft 215 Mustafa Soykut (Ankara) L'immagine del Turco fra la Santa Sede, Venezia e l'Impero Ottomano nell'età moderna 233 Klaus Kreiser (Berlin) Die osmanische Stadt in Südosteuropa als sozialer Raum für Christen und Muslime? 245 Zsuzsa Barbarics-Hermanik (Graz) Medien und Protagonisten im Kulturaustausch zwischen der Habsburgermonarchie und dem Osmanischen Reich 253 Markus Koller (Bochum) Verfolgungen von Häretikern im Osmanischen Reich - der Sultan als Verteidiger des sunnitischen Islam (15.-16. Jahrhundert) 267 Tomasz Ciesielski (Opole) The Eastern Question in the 1730s: The Ottoman Empire and the "Real Enemy" (Russia), the "Perceived Enemy" (Austria), and the "Unreliable Friend" (France) 183 Turgut Saner (Istanbul) Foreign Styles as "Friendly Forms" in Late Ottoman Art 295 IV. Teil Antagonismen im Fokus der Kunstbeziehungen 303 Eckhard Leuschner (Erfurt) Ungleiche Antagonismen: Raffaels Leo und Attila als Konflikt(lösungs)schema der Frühen Neuzeit 305 Marina Dmitrieva (Leipzig) Türkenmummereien auf Festen und Turnieren im östlichen Europa im 16. und 17. Jahrhundert 321 Ryszard Knapiński (Lublin) Türkenkriege und religiöse Ikonographie in europäischen Graphiken des 16. bis 18. Jahrhunderts 327 8 Inhalt Ulrich Heinen (Wuppertal) Antwerpen am Euphrat verteidigen - Rubens malt für Europa. Zur Vielfalt des frühneuzeitlichen Orientalismus 355 Hanna Osiecka-Samsonowicz (Warszawa) Cerimonie romane in onore dei Vasa di Polonia durante il regno di Ladislao IV (1632-1648) 449 Christina Strunck (Marburg) Libertins in Verkleidung: Die Pariser Précieuses, Maria Mancini und die römische Orientfaszination des Seicento 471 Cristina Ruggero (Rom) ¿Venimus, Vidimus et Deus Vicit±. Die Erfolge der Lega Santa auf einem Relief von Pierre-Etienne Monnot für die Odescalchi 495 Abbildungsnachweis 5
- Isbn
- 9783786126843
- Label
- Das Bild des Feindes : Konstruktion von Antagonismen und Kulturtransfer im Zeitalter der Türkenkriege : Ostmitteleuropa, Italien und Osmanisches Reich
- Title
- Das Bild des Feindes
- Title remainder
- Konstruktion von Antagonismen und Kulturtransfer im Zeitalter der Türkenkriege : Ostmitteleuropa, Italien und Osmanisches Reich
- Statement of responsibility
- Eckhard Leuschner und Thomas Wünsch (Hg.) ; unter redaktioneller Mitarbeit von Daniel Lalic
- Language
-
- ger
- eng
- ita
- ger
- Summary
- Feindbilder entstanden in den militärischen Konfliktregionen während der ¿Türkenkriege ± und den teils parallel geführten russisch-polnischen Kriegen (15. bis 18. Jahrhundert). Zeitgleich wurden diese Konflikte in anderen Teilen Europas instrumentalisiert oder waren Gegenstand medialer Konstruktion. Auch nationale, ethnische und religiöse Gegensätze in Regionen, die nicht direkt von Kriegshandlungen oder Antagonismen betroffen waren, brachten Feindbilder hervor. Wie konnten fiktional-narrative Komponenten dieser Feindbilder Zusammenhalt beziehungsweise Identität stiftend wirken? Publizistik und Monumentalkunst stellten Konfliktereignisse teils weit entfernter Regionen dar oder schufen Bilder im Kontext dieser Konflikte (Herrscher- und Feldherrenporträts, Allegorien, Heiligendarstellungen etc.). Diese Bilder trugen sodann zur Ausformulierung von Antagonismen bei. Die medialen Brüche oder komplementären Strukturen zwischen Formen direkter und vermittelter Sicht auf den Feind werden in Fallstudien und Überblicksdarstellungen herausgearbeitet und ihre Konsequenzen diskutiert --
- Assigning source
- Provided by Publisher
- Cataloging source
- OHX
- Illustrations
- illustrations
- Index
- no index present
- Language note
- Contributions in German, English and Italian
- Literary form
- non fiction
- Nature of contents
- bibliography
- http://library.link/vocab/relatedWorkOrContributorDate
- 1966-
- http://library.link/vocab/relatedWorkOrContributorName
-
- Leuschner, Eckhard
- Wünsch, Thomas
- Lalic, Daniel
- http://library.link/vocab/subjectName
-
- Enemies in art
- Russo-Turkish Wars, 1676-1878
- Enemies
- Enemies
- Art, Modern
- Art, East European
- Label
- Das Bild des Feindes : Konstruktion von Antagonismen und Kulturtransfer im Zeitalter der Türkenkriege : Ostmitteleuropa, Italien und Osmanisches Reich, Eckhard Leuschner und Thomas Wünsch (Hg.) ; unter redaktioneller Mitarbeit von Daniel Lalic
- Bibliography note
- Includes bibliographical references
- Carrier category
- volume
- Carrier category code
-
- nc
- Carrier MARC source
- rdacarrier.
- Content category
-
- text
- still image
- Content type code
-
- txt
- sti
- Content type MARC source
-
- rdacontent.
- rdacontent.
- Contents
- I. Teil Die klassische Sicht: Osmanen und Islam in der Wahrnehmung Mittel- und Osteuropas 17 Martin Wrede (Grenoble) Die ausgezeichnete Nation. Identitätsstiftung im Reich Leopolds I. in Zeiten von Türkenkrieg und Türkensieg, 1663-1699 19 Paul Srodecki (Gießen) ¿Contre les ennemis de la foy de Dieu±: Der Kreuzzug von Nikopolis und das abendländische Türkenbild um 1400 33 Nenad Moačanin (Zagreb) Militärgrenze und ¿Nationalcharakter± der Kroaten im 17. und 18. Jahrhundert 51 6 Inhalt Ulrike Ilg (Florenz) Bebilderte Reiseberichte aus dem Osmanischen Reich in deutscher Sprache (16. bis 17. Jahrhundert) 55 Alois Brunner (Passau) In sicherem Abstand: Kaiser Leopold I. auf der Flucht vor den Türken und Passau als Interimshauptstadt des Heiligen Römischen Reiches 77 Walter Hartinger (Regensburg) Das Gnadenbild von Mariahilf als Unterpfand des Sieges über die Türken 85 Martin Mádl (Praha) Images of Turks in the Baroque Ceiling Decorations of the Czech Lands and Their Central European Context 95 Eckhard Leuschner (Erfurt) Die Mongolen in Schlesien: Ein mittelalterlicher Konflikt und seine spätbarocke Inszenierung in Wahlstatt/Legnickie Pole 115 II. Teil Wechselnde Fluchtpunkte: Bedrohungs-Szenarien in Mittel- und Osteuropa zwischen Türkenkriegen und polnisch-russischem Konflikt 127 Liliya Berezhnaya (Münster) Fremde, Feinde, Freunde. Ukrainische Ikonographie zwischen Ost und West im Zeitalter der türkischen Gefahr 129 Antoni Mironowicz (Białystok) Ours or Others: Orthodox Population in the Multifaith and Multicultural Polish-Lithuanian Commonwealth from the 16th to the 18th Century 151 Endre Sashalmi (Pécs) Some Remarks on Russian Polonophobia: Poles and Lithuanians in Muscovite Sources from the Livonian War to the Mid-17th Century 163 Urszula Pawluczuk (Białystok) The Religious Situation in Grodno in the 17th Century 175 Ferdinand Opll (Wien) Wien und die türkische Bedrohung (16.-18. Jahrhundert): Überlegungen und Beobachtungen zu Stadtentwicklung und Identität 183 Thomas Wünsch (Passau) Russische Selbstfindung in der Fremdbeschreibung des Osmanischen Reichs am Ausgang des 17. Jahrhunderts: Die ¿Skythische Geschichte± des Andrej Lyzlov 199 Inhalt 7 III. Teil Die umgekehrte Perspektive: Osmanische Sichtweisen auf Ost(mittel)europa und Italien 213 Suraiya Faroqhi (München - Istanbul) Im Angesicht des Feindes? - Die osmanische Elite und Venedig: ein Überblick über die Forschungslandschaft 215 Mustafa Soykut (Ankara) L'immagine del Turco fra la Santa Sede, Venezia e l'Impero Ottomano nell'età moderna 233 Klaus Kreiser (Berlin) Die osmanische Stadt in Südosteuropa als sozialer Raum für Christen und Muslime? 245 Zsuzsa Barbarics-Hermanik (Graz) Medien und Protagonisten im Kulturaustausch zwischen der Habsburgermonarchie und dem Osmanischen Reich 253 Markus Koller (Bochum) Verfolgungen von Häretikern im Osmanischen Reich - der Sultan als Verteidiger des sunnitischen Islam (15.-16. Jahrhundert) 267 Tomasz Ciesielski (Opole) The Eastern Question in the 1730s: The Ottoman Empire and the "Real Enemy" (Russia), the "Perceived Enemy" (Austria), and the "Unreliable Friend" (France) 183 Turgut Saner (Istanbul) Foreign Styles as "Friendly Forms" in Late Ottoman Art 295 IV. Teil Antagonismen im Fokus der Kunstbeziehungen 303 Eckhard Leuschner (Erfurt) Ungleiche Antagonismen: Raffaels Leo und Attila als Konflikt(lösungs)schema der Frühen Neuzeit 305 Marina Dmitrieva (Leipzig) Türkenmummereien auf Festen und Turnieren im östlichen Europa im 16. und 17. Jahrhundert 321 Ryszard Knapiński (Lublin) Türkenkriege und religiöse Ikonographie in europäischen Graphiken des 16. bis 18. Jahrhunderts 327 8 Inhalt Ulrich Heinen (Wuppertal) Antwerpen am Euphrat verteidigen - Rubens malt für Europa. Zur Vielfalt des frühneuzeitlichen Orientalismus 355 Hanna Osiecka-Samsonowicz (Warszawa) Cerimonie romane in onore dei Vasa di Polonia durante il regno di Ladislao IV (1632-1648) 449 Christina Strunck (Marburg) Libertins in Verkleidung: Die Pariser Précieuses, Maria Mancini und die römische Orientfaszination des Seicento 471 Cristina Ruggero (Rom) ¿Venimus, Vidimus et Deus Vicit±. Die Erfolge der Lega Santa auf einem Relief von Pierre-Etienne Monnot für die Odescalchi 495 Abbildungsnachweis 5
- Control code
- FIEb17535384
- Dimensions
- 25 cm.
- Extent
- 512 pages
- Isbn
- 9783786126843
- Media category
- unmediated
- Media MARC source
- rdamedia.
- Media type code
-
- n
- Other physical details
- illustrations
- System control number
- (OCoLC)843863828
- Label
- Das Bild des Feindes : Konstruktion von Antagonismen und Kulturtransfer im Zeitalter der Türkenkriege : Ostmitteleuropa, Italien und Osmanisches Reich, Eckhard Leuschner und Thomas Wünsch (Hg.) ; unter redaktioneller Mitarbeit von Daniel Lalic
- Bibliography note
- Includes bibliographical references
- Carrier category
- volume
- Carrier category code
-
- nc
- Carrier MARC source
- rdacarrier.
- Content category
-
- text
- still image
- Content type code
-
- txt
- sti
- Content type MARC source
-
- rdacontent.
- rdacontent.
- Contents
- I. Teil Die klassische Sicht: Osmanen und Islam in der Wahrnehmung Mittel- und Osteuropas 17 Martin Wrede (Grenoble) Die ausgezeichnete Nation. Identitätsstiftung im Reich Leopolds I. in Zeiten von Türkenkrieg und Türkensieg, 1663-1699 19 Paul Srodecki (Gießen) ¿Contre les ennemis de la foy de Dieu±: Der Kreuzzug von Nikopolis und das abendländische Türkenbild um 1400 33 Nenad Moačanin (Zagreb) Militärgrenze und ¿Nationalcharakter± der Kroaten im 17. und 18. Jahrhundert 51 6 Inhalt Ulrike Ilg (Florenz) Bebilderte Reiseberichte aus dem Osmanischen Reich in deutscher Sprache (16. bis 17. Jahrhundert) 55 Alois Brunner (Passau) In sicherem Abstand: Kaiser Leopold I. auf der Flucht vor den Türken und Passau als Interimshauptstadt des Heiligen Römischen Reiches 77 Walter Hartinger (Regensburg) Das Gnadenbild von Mariahilf als Unterpfand des Sieges über die Türken 85 Martin Mádl (Praha) Images of Turks in the Baroque Ceiling Decorations of the Czech Lands and Their Central European Context 95 Eckhard Leuschner (Erfurt) Die Mongolen in Schlesien: Ein mittelalterlicher Konflikt und seine spätbarocke Inszenierung in Wahlstatt/Legnickie Pole 115 II. Teil Wechselnde Fluchtpunkte: Bedrohungs-Szenarien in Mittel- und Osteuropa zwischen Türkenkriegen und polnisch-russischem Konflikt 127 Liliya Berezhnaya (Münster) Fremde, Feinde, Freunde. Ukrainische Ikonographie zwischen Ost und West im Zeitalter der türkischen Gefahr 129 Antoni Mironowicz (Białystok) Ours or Others: Orthodox Population in the Multifaith and Multicultural Polish-Lithuanian Commonwealth from the 16th to the 18th Century 151 Endre Sashalmi (Pécs) Some Remarks on Russian Polonophobia: Poles and Lithuanians in Muscovite Sources from the Livonian War to the Mid-17th Century 163 Urszula Pawluczuk (Białystok) The Religious Situation in Grodno in the 17th Century 175 Ferdinand Opll (Wien) Wien und die türkische Bedrohung (16.-18. Jahrhundert): Überlegungen und Beobachtungen zu Stadtentwicklung und Identität 183 Thomas Wünsch (Passau) Russische Selbstfindung in der Fremdbeschreibung des Osmanischen Reichs am Ausgang des 17. Jahrhunderts: Die ¿Skythische Geschichte± des Andrej Lyzlov 199 Inhalt 7 III. Teil Die umgekehrte Perspektive: Osmanische Sichtweisen auf Ost(mittel)europa und Italien 213 Suraiya Faroqhi (München - Istanbul) Im Angesicht des Feindes? - Die osmanische Elite und Venedig: ein Überblick über die Forschungslandschaft 215 Mustafa Soykut (Ankara) L'immagine del Turco fra la Santa Sede, Venezia e l'Impero Ottomano nell'età moderna 233 Klaus Kreiser (Berlin) Die osmanische Stadt in Südosteuropa als sozialer Raum für Christen und Muslime? 245 Zsuzsa Barbarics-Hermanik (Graz) Medien und Protagonisten im Kulturaustausch zwischen der Habsburgermonarchie und dem Osmanischen Reich 253 Markus Koller (Bochum) Verfolgungen von Häretikern im Osmanischen Reich - der Sultan als Verteidiger des sunnitischen Islam (15.-16. Jahrhundert) 267 Tomasz Ciesielski (Opole) The Eastern Question in the 1730s: The Ottoman Empire and the "Real Enemy" (Russia), the "Perceived Enemy" (Austria), and the "Unreliable Friend" (France) 183 Turgut Saner (Istanbul) Foreign Styles as "Friendly Forms" in Late Ottoman Art 295 IV. Teil Antagonismen im Fokus der Kunstbeziehungen 303 Eckhard Leuschner (Erfurt) Ungleiche Antagonismen: Raffaels Leo und Attila als Konflikt(lösungs)schema der Frühen Neuzeit 305 Marina Dmitrieva (Leipzig) Türkenmummereien auf Festen und Turnieren im östlichen Europa im 16. und 17. Jahrhundert 321 Ryszard Knapiński (Lublin) Türkenkriege und religiöse Ikonographie in europäischen Graphiken des 16. bis 18. Jahrhunderts 327 8 Inhalt Ulrich Heinen (Wuppertal) Antwerpen am Euphrat verteidigen - Rubens malt für Europa. Zur Vielfalt des frühneuzeitlichen Orientalismus 355 Hanna Osiecka-Samsonowicz (Warszawa) Cerimonie romane in onore dei Vasa di Polonia durante il regno di Ladislao IV (1632-1648) 449 Christina Strunck (Marburg) Libertins in Verkleidung: Die Pariser Précieuses, Maria Mancini und die römische Orientfaszination des Seicento 471 Cristina Ruggero (Rom) ¿Venimus, Vidimus et Deus Vicit±. Die Erfolge der Lega Santa auf einem Relief von Pierre-Etienne Monnot für die Odescalchi 495 Abbildungsnachweis 5
- Control code
- FIEb17535384
- Dimensions
- 25 cm.
- Extent
- 512 pages
- Isbn
- 9783786126843
- Media category
- unmediated
- Media MARC source
- rdamedia.
- Media type code
-
- n
- Other physical details
- illustrations
- System control number
- (OCoLC)843863828
Library Links
Embed
Settings
Select options that apply then copy and paste the RDF/HTML data fragment to include in your application
Embed this data in a secure (HTTPS) page:
Layout options:
Include data citation:
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.library.eui.eu/portal/Das-Bild-des-Feindes--Konstruktion-von/lWgqaI0YDzE/" typeof="Book http://bibfra.me/vocab/lite/Item"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.library.eui.eu/portal/Das-Bild-des-Feindes--Konstruktion-von/lWgqaI0YDzE/">Das Bild des Feindes : Konstruktion von Antagonismen und Kulturtransfer im Zeitalter der Türkenkriege : Ostmitteleuropa, Italien und Osmanisches Reich, Eckhard Leuschner und Thomas Wünsch (Hg.) ; unter redaktioneller Mitarbeit von Daniel Lalic</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.library.eui.eu/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.library.eui.eu/">European University Institute</a></span></span></span></span></div>
Note: Adjust the width and height settings defined in the RDF/HTML code fragment to best match your requirements
Preview
Cite Data - Experimental
Data Citation of the Item Das Bild des Feindes : Konstruktion von Antagonismen und Kulturtransfer im Zeitalter der Türkenkriege : Ostmitteleuropa, Italien und Osmanisches Reich, Eckhard Leuschner und Thomas Wünsch (Hg.) ; unter redaktioneller Mitarbeit von Daniel Lalic
Copy and paste the following RDF/HTML data fragment to cite this resource
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.library.eui.eu/portal/Das-Bild-des-Feindes--Konstruktion-von/lWgqaI0YDzE/" typeof="Book http://bibfra.me/vocab/lite/Item"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.library.eui.eu/portal/Das-Bild-des-Feindes--Konstruktion-von/lWgqaI0YDzE/">Das Bild des Feindes : Konstruktion von Antagonismen und Kulturtransfer im Zeitalter der Türkenkriege : Ostmitteleuropa, Italien und Osmanisches Reich, Eckhard Leuschner und Thomas Wünsch (Hg.) ; unter redaktioneller Mitarbeit von Daniel Lalic</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.library.eui.eu/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.library.eui.eu/">European University Institute</a></span></span></span></span></div>